Existenzgründung 1: Tips, Training und Erfahrungen

Publikation: Bücher und AnthologienMonografienForschung

Authors

In Band 1 stehen zunächst Tips aus der Praxis, besondere Trainingsmöglichkeiten und Erfahrungen für die Gründungsphase im Vordergrund. Nach einem Leitfaden zur Existenzgründung, der die notwendigen Schritte für eine Existenzgründung als Unternehmer oder Freiberufler aufzeigt, werden Hinweise für eine Existenzgründung vor allem aus steuerlicher Sicht gegeben. Es wird auf mögliche Fehlentwicklungen, die sich in der Praxis gezeigt haben, aufmerksam gemacht sowie die Arbeitsgestaltung, das unternehmerische Verhalten als Erfolgsfaktor und bekannte Gründungshemmnisse thematisiert. Wie junge Unternehmen privat mit ihrem Haushalt und ihrer Firma umgehen wird ebenso behandelt wie die Existenzgründung als Transformation allgemein. Schließlich wird die berufliche Perspektive für Hochschulabsolventinnen als selbständig Tätige oder abhängig Beschäftigte betrachtet und Erfahrungen aus einer Existenzgründung mit europäischen Hintergrund weitergegeben.
Der Herausgeber Prof. Dr. Joachim Merz, Direktor des Forschungsinstituts Freie Berufe der Universität Lüneburg, verfügt über langjährige Erfahrung durch empirische Studien über neue Selbständige und aus der Praxis als Unternehmensberater.
OriginalspracheDeutsch
ErscheinungsortBaden-Baden
VerlagNomos Verlagsgesellschaft
Band1
Auflage1.
Anzahl der Seiten246
ISBN (Print)978-3-7890-7461-5, 3-7890-7461-6
PublikationsstatusErschienen - 2001

Publikationsreihe

NameSchriften des Forschungsinstituts Freie Berufe
VerlagFFB, Forschungsinstitut Freie Berufe, Leuphana Universität Lüneburg
Band11
ISSN (Print)0937-3373

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. The impact of foreign takeovers: comparative evidence from foreign and domestic acquisitions in Germany
  2. Project-Mentoring
  3. Nitrosation and analysis of amino acid derivatives by isocratic HPLC
  4. Peter H. Reid. 2020. Every Hill a Burial Place
  5. Facilitating age diversity in organizations – Part I
  6. Tree species richness modulates water supply in the local tree neighbourhood
  7. Erga Omnes, Jus Cogens and their Impact on the Law of Responsibility
  8. Konfliktlösung durch Verhandlung
  9. Biogasanlagen müssen größer werden
  10. Kosten-Nutzen-Analyse und Human Resources (HR)
  11. Effects of digital video-based feedback environments on pre-service teachers’ feedback competence
  12. Migrantinnen in den Medien
  13. Genetic relatedness and chemical profiles in an unusually peaceful eusocial bee
  14. Nutzung von Nachhaltigkeitsmanagement-Software in kleinen und mittleren Unternehmen
  15. European Management Styles
  16. Application of titanium dioxide nanoparticles as a photocatalyst for the removal of micropollutants such as pharmaceuticals from water
  17. Black Pedagogy 4.0: Art as a School Subject in the Wake of Competence Orientation and Digitalization
  18. A note on the granular nature of imports in German manufacturing industries
  19. Night-time noise annoyance
  20. Anerkennung
  21. Evolutionary Precursors of Negation in Non-Human Reasoning
  22. Leistungsorientierte Vergütung in Nonprofit-Organisationen?
  23. Vorsorgevollmachten in transnationalen Fällen
  24. Einschränkung der Mehrheitsdemokratie?
  25. Wahl:Freiheit?
  26. Hohe und niedrige Einkommen
  27. Gute Arbeit im Mittelstand
  28. Weblogs und Wikis, (Teil 2)
  29. Zwischen Pult und Bühne
  30. Die gantze Heilige Schrift ,,, zu unserer Seelen-Wolfahrt
  31. Zittern – Rebellieren – Sterben
  32. Komplexe Verhältnisse
  33. Sachunterricht für das 21. Jahrhundert. Mit dem Konzept Bildung für eine nachhaltige Entwicklung arbeiten
  34. Gremlin-1 is an inhibitor of macrophage migration inhibitory factor and attenuates atherosclerotic plaque growth in ApoE-/- mice
  35. Ethik und Nachhaltigkeit.
  36. Was bewirken sprachliche Variationen von Aufgabenkontexten für das Schreiben von argumentativen Schülertexten?
  37. Struggling for open awareness – Trajectories of violence against children from a sociological perspective