Implementierung von Slow Tourism mit präventiven Gesundheitsangeboten für die Destination Bad Bevensen

Projekt: Praxisprojekt

Projektbeteiligte

  • Rulle, Monika (Wissenschaftliche Projektleitung)
  • Rehse, Birgit (Partner*in)
  • Bad Bevensen Marketing GmbH

Beschreibung

Ländliche Destinationen werden oftmals im Tourismus kaum wahrgenommen. Kurorte in der Peripherie konnten sich in der Vergangenheit jedoch durch ihre speziellen, auf Gesundheit ausgerichteten Angebote oftmals eindeutig positionieren. Durch verschiedene Gesundheitsreformen hat sich dieses Geschäftsfeld jedoch in den letzten zwei Jahrzehnten in Deutschland stark verändert. Während Krankenkassen früher für einen kontinuierlichen und verlässlichen Zustrom von Gästen sorgten, müssen sich die Destinationen heute durch attraktive Angebote im Selbstzahlersegment positionieren. Neben der Gesundheitsgesetzgebung hat auch der Demographische Wandel einen starken Einfluss auf die Destinationen. So reisen z.B. zunehmend auch Gäste im fortgeschrittenen Alter. Daneben spielen gesellschaftliche Entwicklungen wie der Trend zur Langsamkeit (Slow Food-Bewegung, Città Slow-Bewegung, Slow Tourism) eine wichtige Rolle. Auch für den Heidekurort Bad Bevensen lassen sich diese Tendenzen nachvollziehen.
StatusAbgeschlossen
Zeitraum01.04.1230.06.13

Dokumente

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Corrosion in heating and cooling water circuits - A field study
  2. Fallstudie 1: Die Inhaberschuldverschreibung von Hamburg Energie Solar
  3. Die Contessa und der Comte
  4. Ungleichzeitigkeit in der Ökumene
  5. The focal-species approach and landscape restoration: a critique
  6. Existenzgründung 1
  7. The impact of foreign takeovers: comparative evidence from foreign and domestic acquisitions in Germany
  8. Project-Mentoring
  9. Nitrosation and analysis of amino acid derivatives by isocratic HPLC
  10. Peter H. Reid. 2020. Every Hill a Burial Place
  11. Facilitating age diversity in organizations – Part I
  12. Tree species richness modulates water supply in the local tree neighbourhood
  13. Erga Omnes, Jus Cogens and their Impact on the Law of Responsibility
  14. Konfliktlösung durch Verhandlung
  15. Biogasanlagen müssen größer werden
  16. Kosten-Nutzen-Analyse und Human Resources (HR)
  17. Effects of digital video-based feedback environments on pre-service teachers’ feedback competence
  18. Migrantinnen in den Medien
  19. Genetic relatedness and chemical profiles in an unusually peaceful eusocial bee
  20. Nutzung von Nachhaltigkeitsmanagement-Software in kleinen und mittleren Unternehmen
  21. European Management Styles
  22. Application of titanium dioxide nanoparticles as a photocatalyst for the removal of micropollutants such as pharmaceuticals from water
  23. Black Pedagogy 4.0: Art as a School Subject in the Wake of Competence Orientation and Digitalization
  24. A note on the granular nature of imports in German manufacturing industries
  25. Night-time noise annoyance
  26. Anerkennung
  27. Evolutionary Precursors of Negation in Non-Human Reasoning
  28. Leistungsorientierte Vergütung in Nonprofit-Organisationen?
  29. Vorsorgevollmachten in transnationalen Fällen
  30. Einschränkung der Mehrheitsdemokratie?
  31. Wahl:Freiheit?
  32. Hohe und niedrige Einkommen
  33. Gute Arbeit im Mittelstand
  34. Weblogs und Wikis, (Teil 2)
  35. Zwischen Pult und Bühne
  36. Die gantze Heilige Schrift ,,, zu unserer Seelen-Wolfahrt
  37. Zittern – Rebellieren – Sterben