Das Parteiensystem Hamburgs

Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

Authors

Das Parteiensystem in Hamburg hat seinen Ursprung —analog zur nationalen Entwicklung (Ritter 1985) —im Jahrzehnt vor der Reichsgründung und hat sich schon um etwa 1875 in seinen für das Kaiserreich charakteristischen Grundzügen herausgebildet. Vier regionale Besonderheiten stechen hervor: Erstens fehlte in Hamburg —auch als Folge des Abgrenzungsbedürfnisses reichsfreier Städter gegenüber Preußen —eine konservative Partei. Hamburgs handeltreibendes Bürgertum wählte bei Reichstagswahlen ausschließlich liberal, wobei es sich in einen national- und einen linksliberalen Flügel aufspaltete. Zweitens gab es im streng protestantischen Hamburg, in dem Nichtlutheraner noch bis 1814 kein und bis 1859 nur ein eingeschränktes Bürgerrecht besaßen (Ahrens 1982: 435), keine Vertretung des politischen Katholizismus. Das Zentrum trat zunächst gar nicht in Erscheinung und nahm ab der Jahrhundertwende, als der Katholikenanteil an Hamburgs Bevölkerung auf etwa 5% gestiegen war (Ritter 1980: 95), den Status einer Splitterpartei ein. Drittens war Hamburg seit 1863 —mit der Gründung des „Allgemeinen Deutschen Arbeitervereins“ durch Lassalle —eine Hochburg der Arbeiterbewegung. Die Sozialdemokraten erzielten schon 1874 bei der Reichstagswahl in Hamburg einen Stimmenanteil von 41% und steigerten ihn bis 1898 auf über 60%. Bis zur Jahrhundertwende war Hamburg damit nach einem geflügelten Wort von August Bebel noch vor Berlin die „Hauptstadt des deutschen Sozialismus“ (Kutz-Bauer 1988: 245–261). 1880 eroberten die Sozialdemokraten in der Hansestadt den ersten Reichstagswahlkreis, 1883 durch Bebel den zweiten und seit 1890 waren alle drei Reichstagswahlkreise fest in ihrer Hand. Viertens schließlich fällt bei einer Milieuoder Lagerbetrachtung (Rohe 2001: 49–52, Lepsius 1973) die hohe Konzentration in Hamburgs Parteiensystem auf: Auf Reichsebene versammelten die Liberalen und die SPD fast durchweg über 98% der Stimmen auf sich, wobei der liberale Wählerblock in Relation zum sozialdemokratischen Lager schrumpfte. Lediglich zwischen 1893 und 1903 gelang den antisemitischen Parteien ein kleiner Einbruch in das Stimmenreservoir dieser beiden Lager (Ritter 1980: 38–43, 95).
OriginalspracheDeutsch
TitelParteien und Parteiensysteme in den deutschen Ländern
HerausgeberUwe Jun, Melanie Haas, Oskar Niedermayer
Anzahl der Seiten30
ErscheinungsortWiesbaden
VerlagVS Verlag für Sozialwissenschaften
Erscheinungsdatum06.05.2008
Seiten217-246
ISBN (Print)978-3-531-15439-8
ISBN (elektronisch)978-3-531-90912-7
DOIs
PublikationsstatusErschienen - 06.05.2008

Bibliographische Notiz

Parallel als Online-Ausg. erschienen unter der Adresse http://dx.doi.org/10.1007/978-3-531-90912-7_10

DOI

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Identification of polybrominated debenzofurans from photolysis of decabromdiphenylether by uv spectroscopy
  2. Reputation und Reiseentscheidung im Internet
  3. Markteintritte, Marktaustritte und Produktivität
  4. Corrosion in heating and cooling water circuits - A field study
  5. Fallstudie 1: Die Inhaberschuldverschreibung von Hamburg Energie Solar
  6. Die Contessa und der Comte
  7. Ungleichzeitigkeit in der Ökumene
  8. The focal-species approach and landscape restoration: a critique
  9. Existenzgründung 1
  10. The impact of foreign takeovers: comparative evidence from foreign and domestic acquisitions in Germany
  11. Project-Mentoring
  12. Nitrosation and analysis of amino acid derivatives by isocratic HPLC
  13. Peter H. Reid. 2020. Every Hill a Burial Place
  14. Facilitating age diversity in organizations – Part I
  15. Tree species richness modulates water supply in the local tree neighbourhood
  16. Erga Omnes, Jus Cogens and their Impact on the Law of Responsibility
  17. Konfliktlösung durch Verhandlung
  18. Biogasanlagen müssen größer werden
  19. Kosten-Nutzen-Analyse und Human Resources (HR)
  20. Effects of digital video-based feedback environments on pre-service teachers’ feedback competence
  21. Migrantinnen in den Medien
  22. Genetic relatedness and chemical profiles in an unusually peaceful eusocial bee
  23. Nutzung von Nachhaltigkeitsmanagement-Software in kleinen und mittleren Unternehmen
  24. European Management Styles
  25. Application of titanium dioxide nanoparticles as a photocatalyst for the removal of micropollutants such as pharmaceuticals from water
  26. Black Pedagogy 4.0: Art as a School Subject in the Wake of Competence Orientation and Digitalization
  27. A note on the granular nature of imports in German manufacturing industries
  28. Night-time noise annoyance
  29. Anerkennung
  30. Evolutionary Precursors of Negation in Non-Human Reasoning
  31. Leistungsorientierte Vergütung in Nonprofit-Organisationen?
  32. Vorsorgevollmachten in transnationalen Fällen
  33. Einschränkung der Mehrheitsdemokratie?
  34. Wahl:Freiheit?