Epistemologien akustischer Ökologien

Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

Jan Torge Claußen - Sprecher*in

Solveig Ottmann - Sprecher*in

Ania Mauruschat - Sprecher*in

    Unsere akustische Umwelt ist geprägt von diversen Sounds, Geräuschen oder Klängen, die Informationen über Standorte, Objekte, Materialien, Technologien oder Lebewesen vermitteln können. Die drei Vorträge dieses Panels widmen sich den akustischen Ökologien aus diversen Blickwinkeln zwischen Medientechnik, Wissensvermittlung, Natur und Soundästhetik. Zur Argumentation werden in den Beiträgen der Mitglieder der AG Sound Studies und auditive Kultur zahlreiche Klänge eingesetzt, um während der Vorträge die Epistemologien akustischer Ökologien greifbar bzw. hörbar zu machen.
    09.2021

    Veranstaltung

    Jahrestagung der Gesellschaft für Medienwissenschaft: Wissensökologie

    22.09.2125.09.21

    Österreich

    Veranstaltung: Konferenz

    Zuletzt angesehen

    Publikationen

    1. Reputation und Reiseentscheidung im Internet
    2. Markteintritte, Marktaustritte und Produktivität
    3. Corrosion in heating and cooling water circuits - A field study
    4. Fallstudie 1: Die Inhaberschuldverschreibung von Hamburg Energie Solar
    5. Die Contessa und der Comte
    6. Ungleichzeitigkeit in der Ökumene
    7. The focal-species approach and landscape restoration: a critique
    8. Existenzgründung 1
    9. The impact of foreign takeovers: comparative evidence from foreign and domestic acquisitions in Germany
    10. Project-Mentoring
    11. Nitrosation and analysis of amino acid derivatives by isocratic HPLC
    12. Peter H. Reid. 2020. Every Hill a Burial Place
    13. Facilitating age diversity in organizations – Part I
    14. Tree species richness modulates water supply in the local tree neighbourhood
    15. Erga Omnes, Jus Cogens and their Impact on the Law of Responsibility
    16. Konfliktlösung durch Verhandlung
    17. Biogasanlagen müssen größer werden
    18. Kosten-Nutzen-Analyse und Human Resources (HR)
    19. Effects of digital video-based feedback environments on pre-service teachers’ feedback competence
    20. Migrantinnen in den Medien
    21. Genetic relatedness and chemical profiles in an unusually peaceful eusocial bee
    22. Nutzung von Nachhaltigkeitsmanagement-Software in kleinen und mittleren Unternehmen
    23. European Management Styles
    24. Application of titanium dioxide nanoparticles as a photocatalyst for the removal of micropollutants such as pharmaceuticals from water
    25. Black Pedagogy 4.0: Art as a School Subject in the Wake of Competence Orientation and Digitalization
    26. A note on the granular nature of imports in German manufacturing industries
    27. Night-time noise annoyance
    28. Anerkennung
    29. Evolutionary Precursors of Negation in Non-Human Reasoning
    30. Leistungsorientierte Vergütung in Nonprofit-Organisationen?
    31. Vorsorgevollmachten in transnationalen Fällen
    32. Einschränkung der Mehrheitsdemokratie?
    33. Wahl:Freiheit?
    34. Hohe und niedrige Einkommen
    35. Gute Arbeit im Mittelstand
    36. Weblogs und Wikis, (Teil 2)
    37. Zwischen Pult und Bühne