South China Sea "Lawfare": Fighting over the Freedom of Navigation

Publikation: Arbeits- oder Diskussionspapiere und BerichteArbeits- oder Diskussionspapiere

Authors

China’s expanding military presence and assertive conduct provoked strong concerns among Western nations about the freedom of navigation in the South China Sea. United States-led naval operations in contested areas have emerged as the preferred countermeasure thereto. However, diverging legal positions, complex territorial and maritime disputes, and growing aspirations to enlarged national spheres of influence have resulted in unintended outcomes. Recently, a flurry of diplomatic statements and several largescale naval exercises have further elevated tensions.
• A series of controversies over oceanographic surveying and military-surveillance activities in the South China Sea have brought to the fore the long-standing struggle between coastal states and naval powers as it shaped the United
Nations Convention on the Law of the Sea (UNCLOS).
• The US and China hold diametrically opposed views on the rights and freedoms
of warships to navigate through territorial seas and operate in exclusive eco-
nomic zones (EEZs). While China has been instrumentalising UNCLOS provi-
sions and claims to historic rights as a security-political shield, the US has been
striving to safeguard its armed forces’ freedom to manoeuver in East Asian seas.
• China’s attempt to control almost the entire South China Sea and US-led ef-
forts to push back against the former’s generally rising global influence have
politicised the US Navy’s Freedom of Navigation Operations and obscured their
objectives. Never designed to counter territorial claims, these have come to re-
present “shows of force.”
• To put a halt to the accelerating militarisation of the South China Sea, the US
and China need to overcome geopolitical tunnel visions regarding one another.
Also, all coastal states have to recast their claims in conformity with UNCLOS
and seek cooperative arrangements as the basis for future settlements.

Policy Implications
European diplomats and defence officials should encourage Southeast Asian
governments to reduce, delimit, and regulate their overlapping territorial sov-
ereignty, EEZ, and continental shelf claims. Unlike extra-regional powers’ blunt
shows of force, such an alignment would put pressure on China and further the
rule of international law. Europe should also encourage the US to ratify UNCLOS
so as to increase the credibility of its position
OriginalspracheEnglisch
ErscheinungsortHamburg
VerlagGIGA German Institute of Global and Area Studies
Anzahl der Seiten11
PublikationsstatusErschienen - 08.2020
Extern publiziertJa

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Metallography of Mg Alloys
  2. Medien, Expertise und politische Entscheidung:
  3. Testitems zur qualitativen Untersuchung der Ressourcen von Physiklehrkräften beim Bewerten schriftlicher Schülerleistungen in Physik
  4. Medienmanagement als Personal- und Organisationsmanagement
  5. Die postmigrantische Gesellschaft als Normalität?
  6. Sohlenaktivierte Therapieschuhe
  7. Publikationsaktivitäten im Bereich des digitalen Lehrens und Lernens in der GMS Zeitschrift für Medizinische Ausbildung – eine deskriptive Analyse (1984–2020)
  8. "... die vom Eisenwerk, das sind ja Bratenfresser ..."
  9. Die Musikkultur der siebziger Jahre
  10. Nahtstellen nachhaltigen globalen Lernens - Philosophieren als (neue) Aufgabe von Unterricht
  11. Geschäftsführung ohne Auftrag (§ 682)
  12. Machtpolitik im grünen Kleid der Nachhaltigkeit
  13. Boltanski/Chiapello: Ein feministischer Geist im neuen Kapitalismus?
  14. Wertorientiertes Nachhaltigkeitsmanagement mit der Sustainability Balanced Scorecard
  15. ‚Sustainability Science‘: Neues Selbstverständnis und neue Konzepte in der Wissenschaft
  16. Catalogue
  17. Leben nach Wahl? Zur medialen Inszenierung von Lebensführung und Anerkennung
  18. Schulleitungsmonitor Deutschland 2022 - Schulen in sozial benachteiligter und nicht benachteiligter Lage - Gesamtbericht
  19. »Lutherus gibt gut Teutsch« – der Streit um Renatus Kortums Hiob-Kommentar von 1708 als Modell für die dynamische Relationalität von Pietismus, Orthodoxie und Aufklärung
  20. Wann ersetzen Stakeholder Marktprozesse durch Macht?
  21. Rassismus ohne Rassen, fiktive Ethnizitäten und das genealogische Schema
  22. Die Präsentationsform von Aufgaben und die Mathematikleistung von Kindern als Untersuchungsgegenstand einer Studie zum räumlichen Vorstellungsvermögen
  23. Koalitionsstrukturen und Koalitionsstabilität in Mittel- und Osteuropa
  24. Bifunctional proteins as a therapeutic strategy for improved myocardial repair in cardiovascular diseases
  25. Parteienwettbewerb in mittelosteuropäischen Demokratien
  26. Umschütten, messen, bauen - Volumina erfahren
  27. Die tragische Szene
  28. Geschlechterverhältnisse & Nachhaltigkeit
  29. Besprechung des Buches: Wenger, C.: "Jenseits der Sterne. Gemeinschaft und Identität in Fankulturen. Zur Konstitution des Star Trek-Fandoms"
  30. Ressourcenpolitik im Bereich unternehmensnaher Instrumente
  31. Perspektive Nachhaltigkeit: Zur beruflichen Zufriedenheit und Belastung von psychiatrischen Fachärzten in der ambulanten Versorgung in der Schweiz
  32. German Academia heading for sustainability?
  33. Gesetz über Unterlassungsklagen bei Verbraucherrechts- und anderen Verstößen (UKlaG)
  34. MaRisk: Handlungsbedarf für Kreditinstitute im Bereich der operationellen Risiken
  35. Zu einer platonischen Rekurrenzfigur der Medienkritik
  36. Praedicatio Identica
  37. Dekonstruktion und Evidenz: Ver(un)sicherungen in Medienkulturen. Sulzbach / Taunus: Ulrike Helmer Verlag, 2011, 292 S.
  38. Egalitarian Norm Messaging Increases Human Resources Professionals’ Salary Offers to Women
  39. Kostenloser öffentlicher Nahverkehr
  40. Betriebliche Bündnisse für Arbeit - Ende der Tarifautonomie?
  41. Buch 11. Justizielle Zusammenarbeit in der Europäischen Union
  42. § 257 Aufbewahrung von Unterlagen. Aufbewahrungspflichten
  43. Recht, Fakten und Versicherungen, Teil 1