Ambivalenzen in organisationalen Veränderungen: Die Wirkung der Kommunikation auf die Einstellungsbildung

Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

Authors

Although practice and research have recognized the importance of communication in organizational changes it is still uncertain how employees’ attitudes are affected by communication. Especially ambivalent attitudes are disregarded. Therefore, this study examines how change communication influences positive, negative and ambivalent attitudes. In a qualitative scenario-study, where participants either experienced a participative or a programmatic change communication, the attitudes of 168 employees were compared. Results show that employees with an ambivalent attitude perceive a high job-related uncertainty. Further, a programmatic communication fosters ambivalent attitudes. Ambivalent attitudes manifest especially through cognitive and cognitive-emotional ambivalence of the participants. This study’s theoretical and practical implications are then discussed.
Translated title of the contributionAmbivalence in Organizational Change: The Impact of Communication on the Attitude Formation
Original languageGerman
JournalSchmalenbachs Zeitschrift für betriebswirtschaftliche Forschung
Volume70
Issue number3
Pages (from-to)209–241
Number of pages33
ISSN0341-2687
DOIs
Publication statusPublished - 01.08.2018

Bibliographical note

Publisher Copyright:
© 2017, Schmalenbach-Gesellschaft für Betriebswirtschaft e.V.

    Research areas

  • Management studies - communication, Change, Attitude, Ambivalence, Participation

Recently viewed

Publications

  1. Vertrag über die Europäische Union (EUV) : Artikel 27d [Unterrichtung des EP und des Rates]
  2. Zeit- und Einkommensarmut von Freien Berufen und Unternehmern
  3. Manfred Groten, Georg Mölich, Gisela Muschiol, Joachim Oepen (eds.): Nordrheinisches Klosterbuch. Lexikon der Stifte und Klöster bis 1815. Teil 3: Köln, (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 37, 3), Siegburg: Franz Schmitt 2022, 757 S. ISBN: 978-3-87710-462-0.
  4. Einfluss der Corporate Governance auf die Nachhaltigkeitsberichterstattung
  5. § 96 Gemeinsame Bestimmungen
  6. Zwischenprüfungsklausur: Wer betreut hier wen?
  7. Grundlagen und Bedeutung der grenzüberschreitenden Vermögensabschöpfung unter besonderer Berücksichtigung der Verordnung (EU) 2018/1805 – Teil 2
  8. Gesetz über Musterverfahren in kapitalmarktrechtlichen Streitigkeiten (Kapitalanleger-Musterverfahrensgesetz-KapMuG)
  9. South China Sea "Lawfare"
  10. Metallography of Mg Alloys
  11. Medien, Expertise und politische Entscheidung:
  12. Testitems zur qualitativen Untersuchung der Ressourcen von Physiklehrkräften beim Bewerten schriftlicher Schülerleistungen in Physik
  13. Medienmanagement als Personal- und Organisationsmanagement
  14. Die postmigrantische Gesellschaft als Normalität?
  15. Sohlenaktivierte Therapieschuhe
  16. Publikationsaktivitäten im Bereich des digitalen Lehrens und Lernens in der GMS Zeitschrift für Medizinische Ausbildung – eine deskriptive Analyse (1984–2020)
  17. "... die vom Eisenwerk, das sind ja Bratenfresser ..."
  18. Die Musikkultur der siebziger Jahre
  19. Nahtstellen nachhaltigen globalen Lernens - Philosophieren als (neue) Aufgabe von Unterricht
  20. Geschäftsführung ohne Auftrag (§ 682)
  21. Machtpolitik im grünen Kleid der Nachhaltigkeit
  22. Boltanski/Chiapello: Ein feministischer Geist im neuen Kapitalismus?
  23. Wertorientiertes Nachhaltigkeitsmanagement mit der Sustainability Balanced Scorecard
  24. ‚Sustainability Science‘: Neues Selbstverständnis und neue Konzepte in der Wissenschaft
  25. Catalogue
  26. Leben nach Wahl? Zur medialen Inszenierung von Lebensführung und Anerkennung
  27. Schulleitungsmonitor Deutschland 2022 - Schulen in sozial benachteiligter und nicht benachteiligter Lage - Gesamtbericht
  28. »Lutherus gibt gut Teutsch« – der Streit um Renatus Kortums Hiob-Kommentar von 1708 als Modell für die dynamische Relationalität von Pietismus, Orthodoxie und Aufklärung
  29. Wann ersetzen Stakeholder Marktprozesse durch Macht?
  30. Rassismus ohne Rassen, fiktive Ethnizitäten und das genealogische Schema
  31. Die Präsentationsform von Aufgaben und die Mathematikleistung von Kindern als Untersuchungsgegenstand einer Studie zum räumlichen Vorstellungsvermögen
  32. Koalitionsstrukturen und Koalitionsstabilität in Mittel- und Osteuropa
  33. Bifunctional proteins as a therapeutic strategy for improved myocardial repair in cardiovascular diseases
  34. Parteienwettbewerb in mittelosteuropäischen Demokratien
  35. Umschütten, messen, bauen - Volumina erfahren
  36. Die tragische Szene
  37. Geschlechterverhältnisse & Nachhaltigkeit
  38. Besprechung des Buches: Wenger, C.: "Jenseits der Sterne. Gemeinschaft und Identität in Fankulturen. Zur Konstitution des Star Trek-Fandoms"
  39. Ressourcenpolitik im Bereich unternehmensnaher Instrumente
  40. Perspektive Nachhaltigkeit: Zur beruflichen Zufriedenheit und Belastung von psychiatrischen Fachärzten in der ambulanten Versorgung in der Schweiz
  41. German Academia heading for sustainability?
  42. Gesetz über Unterlassungsklagen bei Verbraucherrechts- und anderen Verstößen (UKlaG)