Sigrid Bekmeier-Feuerhahn

Prof. Dr.

Sigrid Bekmeier-Feuerhahn

Kontakt

Prof. Dr. Sigrid Bekmeier-Feuerhahn

    Fachgebiete

  • Betriebswirtschaftslehre - Unternehmenskommunikation, Erlebnismarketing, Audience Development, Kulturkonsum, Kulturmarketing, Corporate Social Responsibility, CSR-Kommunikation, Change Communication, sozial erwünschtes Antwortverhalten
  1. AddIChron: Akzeptanz digitaler, datenbasierter Interventionen für chronische Erkrankungen am Beispiel Typ-2-Diabetes

    Bekmeier-Feuerhahn, S. (Wissenschaftliche Projektleitung) & Seitz, L. (Projektmitarbeiter*in)

    01.08.2231.10.24

    Projekt: Forschung

  2. Bestimmung impliziter Motive der Weiterempfehlungsabgabe in Kulturinstitutionen - eine qualitative Studie

    Bekmeier-Feuerhahn, S. (Wissenschaftliche Projektleitung) & Sikkenga, J. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    15.01.0931.05.13

    Projekt: Forschung

  3. CSR-Kommunikation: Einflussfaktoren der Glaubwürdigkeit

    Bekmeier-Feuerhahn, S. (Wissenschaftliche Projektleitung) & Bögel, P. M. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    15.09.1230.06.16

    Projekt: Dissertationsprojekt

  4. Der Countdown läuft

    Bekmeier-Feuerhahn, S. (Wissenschaftliche Projektleitung) & Adam, U. (Projektmitarbeiter*in)

    01.01.1131.03.11

    Projekt: Transfer (Weiterbildung)

  5. Einfluss der Vertrauensentwicklung, unternehmerischer Wandel

    Bekmeier-Feuerhahn, S. (Wissenschaftliche Projektleitung) & Eichenlaub, A. (Projektmitarbeiter*in)

    01.05.0930.08.11

    Projekt: Forschung

  6. Einfluss impliziter Motive auf die Weiterempfehlungsabgabe in Kulturinstitutionen - eine quantitative Studie

    Bekmeier-Feuerhahn, S. (Wissenschaftliche Projektleitung) & Sikkenga, J. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    15.01.0931.05.13

    Projekt: Forschung

  7. Ein Mehrebenenmodel von CSR-Partizipation: Persönliche und organisationale Teilnahmebedingungen aus Sicht der Mitarbeiter

    Koch, C. (Wissenschaftliche Projektleitung) & Bekmeier-Feuerhahn, S. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    05.03.14 → …

    Projekt: Dissertationsprojekt

  8. Einsatz von Architektur bei der Markenbildung von Kulturunternehmen

    Bekmeier-Feuerhahn, S. (Wissenschaftliche Projektleitung) & Ober-Heilig, N. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    01.04.0923.06.14

    Projekt: Dissertationsprojekt

  9. E-Learning basierte Einführungskurse in das Nachhaltigkeitsmanagement und die Betriebswirtschaftslehre (sowie inhaltsbezogen studienrelevante Englisch-Kompetenzen)

    Schaltegger, S. (Wissenschaftliche Projektleitung), Bekmeier-Feuerhahn, S. (Wissenschaftliche Projektleitung), Velte, P. (Wissenschaftliche Projektleitung), Schmidt, T. (Wissenschaftliche Projektleitung), Kaliampos, J. (Projektmitarbeiter*in) & Blume, C. (Projektmitarbeiter*in)

    01.05.1730.09.17

    Projekt: Anderes

  10. Förderung der Akzeptanz internationaler Veränderungsprozess: kulturspezifische Change Kommunikation

    Bekmeier-Feuerhahn, S. (Wissenschaftliche Projektleitung) & Helpap, S. (Projektmitarbeiter*in)

    02.01.1325.11.16

    Projekt: Forschung

Vorherige 1 2 3 4 Nächste

Zuletzt angesehen

Forschende

  1. Joyce Müller

Publikationen

  1. Calendar
  2. Studying embodied encounters
  3. Three-dimensional microstructural analysis of Mg-Al-Zn alloys by synchrotron-radiation-based microtomography
  4. Exports, firm size, and firm dynamics
  5. Labour process theory
  6. Deliberative mapping of ecosystem services within and around Doñana National Park (SW Spain) in relation to land use change
  7. Well-being and Prosperity beyond Growth
  8. Hot working parameters and mechanisms in as-cast Mg-3Sn-1Ca alloy
  9. Effect of Welding Speed on Friction Stir Welds of PM2000 Alloy
  10. The Pricing of Default-free Interest Rate Cap, Floor, and Collar Agreements
  11. Towards a Multi-Level Approach to Studying Entrepreneurship in Professional Services
  12. How Big Does Big Data Need to Be?
  13. Modelling and simulation of dynamic microstructure evolution of aluminium alloys during thermomechanically coupled extrusion process
  14. A Social–Ecological Systems Framework as a Tool for Understanding the Effectiveness of Biosphere Reserve Management
  15. Public service media, innovation policy and the ‘crowding out’ problem
  16. Editors’ Introduction
  17. Software-Unterstützung für Routine im betrieblichen Umweltschutz
  18. Understanding Similarities and Differences of Digital Health Platforms
  19. Leverage points for improving gender equality and human well-being in a smallholder farming context
  20. Diverse values and a common utopia
  21. Joint extremal behavior of hidden and observable time series with applications to GARCH processes
  22. Determination of rutin in green tea infusions using square-wave voltammetry with a rigid carbon-polyurethane composite electrode
  23. Heidegger
  24. Erroneous Examples: A Preliminary Investigation into Learning Benefits
  25. The Potential of AutoML for Demand Forecasting
  26. What is Social Learning?
  27. Analysis of mechanical properties and microstructure of single and double-pass friction stir welded T-joints for aluminium stiffened Panels
  28. Australian Graziers value sparse trees in their pastures: A viewshed analysis of Photo-elicitation
  29. Telomere length is a strong predictor of foraging behavior in a long-lived seabird