Sigrid Bekmeier-Feuerhahn

Prof. Dr.

Sigrid Bekmeier-Feuerhahn

Kontakt

Prof. Dr. Sigrid Bekmeier-Feuerhahn

    Fachgebiete

  • Betriebswirtschaftslehre - Unternehmenskommunikation, Erlebnismarketing, Audience Development, Kulturkonsum, Kulturmarketing, Corporate Social Responsibility, CSR-Kommunikation, Change Communication, sozial erwünschtes Antwortverhalten
  1. AddIChron: Akzeptanz digitaler, datenbasierter Interventionen für chronische Erkrankungen am Beispiel Typ-2-Diabetes

    Bekmeier-Feuerhahn, S. (Wissenschaftliche Projektleitung) & Seitz, L. (Projektmitarbeiter*in)

    01.08.2231.10.24

    Projekt: Forschung

  2. Bestimmung impliziter Motive der Weiterempfehlungsabgabe in Kulturinstitutionen - eine qualitative Studie

    Bekmeier-Feuerhahn, S. (Wissenschaftliche Projektleitung) & Sikkenga, J. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    15.01.0931.05.13

    Projekt: Forschung

  3. CSR-Kommunikation: Einflussfaktoren der Glaubwürdigkeit

    Bekmeier-Feuerhahn, S. (Wissenschaftliche Projektleitung) & Bögel, P. M. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    15.09.1230.06.16

    Projekt: Dissertationsprojekt

  4. Der Countdown läuft

    Bekmeier-Feuerhahn, S. (Wissenschaftliche Projektleitung) & Adam, U. (Projektmitarbeiter*in)

    01.01.1131.03.11

    Projekt: Transfer (Weiterbildung)

  5. Einfluss der Vertrauensentwicklung, unternehmerischer Wandel

    Bekmeier-Feuerhahn, S. (Wissenschaftliche Projektleitung) & Eichenlaub, A. (Projektmitarbeiter*in)

    01.05.0930.08.11

    Projekt: Forschung

  6. Einfluss impliziter Motive auf die Weiterempfehlungsabgabe in Kulturinstitutionen - eine quantitative Studie

    Bekmeier-Feuerhahn, S. (Wissenschaftliche Projektleitung) & Sikkenga, J. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    15.01.0931.05.13

    Projekt: Forschung

  7. Ein Mehrebenenmodel von CSR-Partizipation: Persönliche und organisationale Teilnahmebedingungen aus Sicht der Mitarbeiter

    Koch, C. (Wissenschaftliche Projektleitung) & Bekmeier-Feuerhahn, S. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    05.03.14 → …

    Projekt: Dissertationsprojekt

  8. Einsatz von Architektur bei der Markenbildung von Kulturunternehmen

    Bekmeier-Feuerhahn, S. (Wissenschaftliche Projektleitung) & Ober-Heilig, N. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    01.04.0923.06.14

    Projekt: Dissertationsprojekt

  9. E-Learning basierte Einführungskurse in das Nachhaltigkeitsmanagement und die Betriebswirtschaftslehre (sowie inhaltsbezogen studienrelevante Englisch-Kompetenzen)

    Schaltegger, S. (Wissenschaftliche Projektleitung), Bekmeier-Feuerhahn, S. (Wissenschaftliche Projektleitung), Velte, P. (Wissenschaftliche Projektleitung), Schmidt, T. (Wissenschaftliche Projektleitung), Kaliampos, J. (Projektmitarbeiter*in) & Blume, C. (Projektmitarbeiter*in)

    01.05.1730.09.17

    Projekt: Anderes

  10. Förderung der Akzeptanz internationaler Veränderungsprozess: kulturspezifische Change Kommunikation

    Bekmeier-Feuerhahn, S. (Wissenschaftliche Projektleitung) & Helpap, S. (Projektmitarbeiter*in)

    02.01.1325.11.16

    Projekt: Forschung

Vorherige 1 2 3 4 Nächste

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Tree species identity and functional traits but not species richness affect interrill erosion processes in young subtropical forests
  2. Developing pathways for energy storage in the UK using a coevolutionary framework
  3. Role-Playing Games in Natural Resource Management and Research. Lessons Learned from Theory and Practice
  4. Biodiversity and ecosystem functioning relations in European forests depend on environmental context.
  5. Toward a gecko-inspired, climbing soft robot
  6. Do You Like What You (Can't) See? The Differential Effects of Hardware and Software Upgrades on High-Tech Product Evaluations
  7. Managing and accounting for corporate biodiversity contributions mapping the field
  8. Germany: Cooperation with Silver Workers – Individual aspects and basic framework conditions
  9. Introduction to Kant's Anthropology
  10. Substance Flows Associated with Medical Care - Significance of Different Sources
  11. Expert*inneninterview
  12. Anonymized firm data under test: evidence from a replication study
  13. Reframing the technosphere
  14. Machine Vision and Navigation
  15. Value of large-scale linear networks for bird conservation
  16. New descriptions and typifications of syntaxa within the project 'Plant communities of Mecklenburg-Vorpommern and their vulnerability' - Part I
  17. Multitrait-multimethod-analysis
  18. Cross-level Information and Influence in Mandated Participatory Planning: Alternative Pathways to Sustainable Water Management in Germany’s Implementation of the EU Water Framework Directive
  19. What has gone wrong with application development? Who is the culprit?
  20. Gamen
  21. Vertreibt Privatisierung den Ressourcenfluch?
  22. The promise and Pitfalls of a blended, video- and coaching-based professional development program in Germany
  23. The theory of human development
  24. University mathematics students’ use of resources: strategies, purposes, and consequences
  25. Determinants and consequences of corporate social responsibility decoupling—Status quo and limitations of recent empirical quantitative research

Presse / Medien

  1. Rezension zu "Papierboot"