Marc Kleinknecht

Prof. Dr.

  1. Erschienen

    Video-, Text- oder Live-Coaching? Konzeption und Erprobung neuer Formate der Praktikumsbegleitung.

    Weber, K. E., Prilop, C. N., Glimm, K. & Kleinknecht, M., 2018, in: HLZ Herausforderung Lehrer_innenbildung - Zeitschrift zur Konzeption, Gestaltung und Diskussion. 1, 1/2018, S. 90-119 30 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  2. Erschienen

    Videobasierte Lehrerfortbildungen - Wirkt sich die Arbeit mit eigenen oder fremden Unterrichtsvideos auf motivational-affektive Prozesse und die Zufriedenheit der Lehrkräfte aus?

    Richey, P., Merk, S., Bohl, T., Kleinknecht, M. & Leuders, T., 02.2017, in: Lehrerbildung auf dem Prüfstand. 10, 2, S. 234-247 14 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeTransferbegutachtet

  3. Vergleichsarbeiten als Instrument der datenbasierten Schul- und Unterrichtsentwicklung in Gymnasien

    Maier, U., Metz, K., Bohl, T., Kleinknecht, M. P. & Schymala, M., 2012, Schul- und Unterrichtsreform durch ergebnisorientierte Steuerung: Empirische Befunde und forschungsmethodische Implikationen. Wacker, A., Maier, U. & Wissinger, J. (Hrsg.). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 197-224 28 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

  4. Erschienen

    Using authentic representations of practice in teacher education: Do direct instructional and problem-based approaches really produce different effects?

    Schneider, J., Kleinknecht, M., Bohl, T., Kuntze, S., Rehm, M. & Syring, M., 02.09.2022, in: PLoS ONE. 17, 9, 19 S., e0273988.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  5. Erschienen

    Unterricht theorie- und evidenzbasiert analysieren und gestalten. Das Leuphana-Konzept einer unterrichtsvideobasierten Lehrkräftebildung.

    Kleinknecht, M. & Weber, K. E., 2019, Lehrer(in) sein - Lehrer(in) werden - die Profession professionalisieren. . Syring, M. & Weiß, S. (Hrsg.). Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt, S. 129-144 16 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  6. Unterrichtsvideos in der Lehrerfortbildung: Emotionale Prozesse beim Beobachten von eigenem und fremdem Unterricht

    Poschinski, N. & Kleinknecht, M. P., 03.2013, GEBF Abstractband: Bildungsverläufe über die Lebensspanne. Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik (IPN) , S. 15 1 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAbstracts in KonferenzbändenTransferbegutachtet

  7. Unterrichtsqualität

    Kleinknecht, M. P., 2011, Unterrichtsgestaltung als Gegenstand der Wissenschaft. Kiel, E. & Zierer, K. (Hrsg.). Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, S. 65-76 12 S. (Basiswissen Unterrichtsgestaltung; Band 2).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

  8. Erschienen

    Unterrichtsfeedback als Kerntätigkeit: Wie Schulleitungen „leaders for learning“ werden können

    Kleinknecht, M. & Meyer, A., 2021, in: Schule leiten. 26, S. 18-19 2 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

Zuletzt angesehen

Forschende

  1. Inga Heisterkamp

Publikationen

  1. Fördert eine videobasierte Intervention im Praktikum die professionelle Wahrnehmung von Klassenführung? – Eine quantitativ-inhaltsanalytische Messung von Subprozessen professioneller Wahrnehmung
  2. Internationales Wettbewerbsverfahrensrecht
  3. Symbolische und pikturale Wirksamkeit bei Lévi-Strauss und Lacan
  4. Insiderinformation und zivilrechtliche Aufklärungspflicht - Das Leitbild des Individualvertrags als neue Perspektive
  5. Der Einfluss des Jugendsports auf den Bildungs- und Arbeitsmarkterfolg
  6. Untersuchungs- und Monitoringkonzept zur Abschätzung der Auswirkungen von Offshore-Windparks auf die marine Umwelt
  7. Damit Nachhaltigkeit drin ist, wo Nachhaltigkeit drauf steht
  8. Noch viel Arbeit bis zur Kreditwürdigkeit
  9. Der Vorschlag der Europäischen Kommission zu einer Monti-II-Verordnung
  10. Praxis-Wörterbuch Umwelt, Naturschutz und Landnutzungen
  11. Domestic Firms, Exporters and Importers
  12. Recht auf Ineffizienz - Eine Untersuchung des Verhältnisses von Grundrechten zur Effizienz
  13. DGUV-Projekt zur Ergebnisqualität des besonderen Heilverfahrens der Gesetzlichen Unfallversicherung
  14. “Es ist die Medientheorie avant la lettre, die sich in der Legende vom sterbenden Boten verbirgt"
  15. Breites Maßnahmenpaket zum Klimaschutz kann Kosten der Emissionsminderung in Deutschland deutlich verringern
  16. Fate of phenothiazine pharmaceuticals during Fenton process
  17. Die Energiewende in Deutschland
  18. Untersuchungen zur sozialen Organisation einer Herde von Liebenthaler Pferden im Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe-Brandenburg
  19. Eine Familie und ihre Körper. Essensbezogene Gebrauchsweisen des Körpers in Louis Malles "Eine Komödie im Mai"
  20. Neue Möglichkeiten zur Nutzung vertraulicher amtlicher Personen- und Firmendaten
  21. Struktur von Laufkäfer-Gemeinschaften (Coleoptera: Carabidae) in größtenteils beweideten Sandfluren des Emslandes
  22. Verstehensstrategien bei sprachlich devianten Texten
  23. Märkte von morgen, Unterrichtsinhalte von gestern: ein Rätsel der kaufmännischen Berufsbildung
  24. Standortwettbewerb, institutioneller Wandel und private Kommunen
  25. Critiques et perspectives de la recherche en entrepreneuriat
  26. Eine gute Schule für Kinder und Lehrkräfte
  27. Buchbesprechung: Steffen B. Dagger, Energiepolitik & Lobbying
  28. Einleitung
  29. Kulturstadt versus Stadtkultur
  30. Komik in der Kinder- und Jugendliteratur
  31. Die Verminderung von asymmetrisch verteilten Informationen im Electronic Commerce
  32. Medienkultur und soziales Handeln
  33. Musikwirtschaft 2.0. Bestandsaufnahme und Perspektiven
  34. Digitale Lehr- und Lernangebote in der medizinischen Ausbildung