Lydia Kater-Wettstädt

Dr.

  1. Erschienen

    How secondary-school students deal with issues of sustainable development in class*

    Kater-Wettstädt, L., 02.11.2018, in: Environmental Education Research. 24, 11, S. 1565-1580 16 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  2. Erschienen

    Implementing Education for Sustainable Development in teacher education: case studies from Germany

    Kater-Wettstädt, L., Bruhn, K., Bürgener, L. & Barth, M., 2019, Environmental Education. Lahiri, S. (Hrsg.). Delhi: Studera Press, S. 13-32 20 S. 2

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

  3. Erschienen

    Implementing education for sustainable development in the German school system: Implications for teacher education

    Barth, M. & Kater-Wettstädt, L., 28.09.2021, Quality in Teacher Education and Professional Development: Chinese and German Perspectives. Chi-Kin Lee, J. & Ehmke, T. (Hrsg.). London: Taylor and Francis Inc., S. 157-175 19 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenKapitelbegutachtet

  4. Erschienen
  5. Erschienen

    International scaling of sustainability continuing professional development for in-service teachers

    Redman, E., Murphy, C., Mancilla, Y., Mallon, B., Kater-Wettstädt, L., Barth, M., Ortiz, M. G., Smith, G. & Kelly, O., 27.05.2021, in: Interdisziplinary Journal of Environmental and Science Education. 17, 3, 13 S., e2243.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeTransferbegutachtet

  6. Erschienen

    Kann man Wald ernten? Ästhetische Zugänge zum systemischen Denken im Sachunterricht: Das Beispiel Wald

    Bruhn, K., Edelhoff, S. H., Kater-Wettstädt, L., Richter, S., Schürmann, H. & Barth, M., 01.11.2020, Lüneburg: Leuphana Universität Lüneburg. 63 S. (Infis-Beiträge: BNE hoch X ; Band 1, Nr. 1)

    Publikation: Bücher und AnthologienStudien- und UnterrichtsmaterialLehre

  7. Erschienen

    Nahtstellen nachhaltigen globalen Lernens - Philosophieren als (neue) Aufgabe von Unterricht

    Kater-Wettstädt, L., 24.06.2019, Bildung und Erziehung im Kontext globaler Transformationen. Clemens, I., Hornberg, S. & Rieckmann, M. (Hrsg.). Leverkusen: Verlag Babara Budrich, S. 125-140 16 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in KonferenzbändenForschung

  8. Erschienen

    Rettet die Bienen! Eine differenzierte Perspektive auf das Bienensterben

    Kater-Wettstädt, L. & Barth, M., 12.2019, Bildung für nachhaltige Entwicklung im Sachunterricht: Grundlagen und Praxisbeispiele. Wulfmeyer, M. (Hrsg.). Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, Band 43. S. 77-92 16 S. (Basiswissen Grundschule; Band 43).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenTransfer

  9. Erschienen

    Unterricht im Lernbereich Globale Entwicklung: der Kompetenzerwerb und seine Bedingungen

    Kater-Wettstädt, L., 2015, Münster: Waxmann Verlag. 302 S. ( Erziehungswissenschaft und Weltgesellschaft; Band 8)

    Publikation: Bücher und AnthologienMonografienForschungbegutachtet

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Mit Erlebniswerten zum Markenerfolg? Der Einfluss erlebnisorientierter Gestaltung auf Markenziele von Museen.
  2. Von der Kunst aus
  3. Betriebliche Umweltinformationssysteme und Sustainability Balanced Scorecard als komplementäre Konzepte zur Umsetzung von betrieblichen Umweltschutz- und Nachhaltigkeitsstrategien
  4. Mikroökonomische Beschäftigungseffekte des Hamburger Kombilohnmodells
  5. Keine grobe Fahrlässigkeit des Anlegers trotz Unterzeichnung des nur kurz zur Unterschrift vorgelegten Zeichnungsschein ohne vorherige Lektüre
  6. Atomsteuer ist rechtmäßig und richtig
  7. Zwischenbetriebliche Kooperation und Netzwerk - eine Begriffsexplikation
  8. "Il duplice messaggio dell' effettivo poter-amare e del dover-morire"
  9. Mentale Modelle und Vertrauensbildung
  10. „Inklusion“ verstanden als „Umgang mit Heterogenitätsdimensionen“ in und für sozialpädagogische Bildungsgänge
  11. ADHS, Diagnostik und pädagogische Möglichkeiten
  12. Grenzverkehr. Wie Personalarbeit die Brücke zwischen unternehmerischem Erfolg und gesellschaftlichen Entwicklungen bauen kann
  13. Die globale Perspektive der Bildung für eine nachhaltige Entwicklung
  14. Nachhaltiger Konsum: Wie lässt sich Nachhaltigkeit im Konsum beurteilen?
  15. Risikokommunikation zu unterirdischen Schadenspotenzialen durch Grundhochwasser
  16. Lob der Vielfalt
  17. Beeinflusst umweltbewusstes Marketing das Reiseverhalten der Zukunft ?
  18. Sustainability Communication
  19. Betriebliche Bündnisse für Arbeit - Ende der Tarifautonomie?
  20. Kommunale Weiterbildung -
  21. Deutschland muss mehr in seine Zukunft investieren
  22. POSITIONEN UND DEBATTEN Marina Martinez Mateo Zum Phantasma der Identitätspolitik – Kommentar zu Albrecht Koschorke
  23. Kulturelles Kapital und soziale Schließung in den Kunstfeldern von Hamburg, Wien und Paris
  24. Risiken und Nebenwirkungen.
  25. Hochwasser- und Küstenschutz unter Klimawandelbedingungen als besonderes Aufgabengebiet von Partizipation und Kooperation
  26. Den Metallen auf die Spur kommen - das Konzept der Stoffgeschichten
  27. Rekonstruktionen des Erwerbs überfachlicher Schlüsselkompetenzen am Beispiel des Erwerbs von Gestaltungskompetenz beim Lernen mit Neuen Medien
  28. Sport und Naturschutz - 10 Thesen zur Optimierung der gemeinsamen Kommunikation
  29. Thesen zum Stellenwert und zu Potenzialen gerechtigkeitsbasierter Naturschutzkommunikation
  30. Nachhaltigkeitskonzepte von Lehrenden im Kontext der Kompetenzentwicklung für eine nachhaltige Entwicklung
  31. Von Exellenz-Leuchttürmen, Glühwürmchen und anderweitig Erleuchteten
  32. Bildungsinstitutionen und nachhaltiger Konsum
  33. Umwelt-, Risiko-, Wissenschafts- und Nachhaltigkeitskommunikation
  34. Liebe zwischen Natur und Kultur
  35. Politische Bildung meets Politische Theorie
  36. Political elites
  37. Politische Bildung meets Politische Theorie