Interdisciplinary and transdisciplinary research and practice: Balancing expectations of the 'old' academy with the future model of universities as 'problem solvers'

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

Authors

Akademiker werden zunehmend aufgefordert, die Erwartungen der ‘alten’ Akademie mit einem Zukunftsmodell der Universitäten als inter‐ und transdisziplinäre ‘Problemlöser’ in Einklang zu bringen. Diese Arbeit beleuchtet die sich ändernden Erwartungen von Wissenschaftlern, alternative Forschungsergebnisse in einer kollaborativen, praxisorientierten Forschung zu erzielen, die disziplinübergreifend ist. In einer Reihe von Workshops mit 20 Forschern wurden bevorzugte Forschungsergebnisse sowie Spannungen bei der Erzielung von Ergebnissen in interdisziplinären und transdisziplinären Projekten ermittelt. Die von den Teilnehmern identifizierten Spannungen wurden als drei Dichotomien dargestellt, einschließlich der Spannung zwischen: 1. ‘Ich gegen Wir’ ‐ Individuelle gegen Team‐Erwartungen und –Ergebnisse. 2. Disziplinarergebnisse versus inter‐/transdisziplinäre Ergebnisse. 3. Lernen versus Forschungsziele für die beteiligten Studierenden und Wissenschaftler. Im Vordergrund dieser Spannungen als Dichotomien stellen wir die Erfahrungen der Autoren vor, die in drei internationalen interdisziplinären und transdisziplinären Projekten im Bereich Nachhaltigkeit gearbeitet haben. Aus diesen Projekten ziehen wir Erkenntnisse mit Empfehlungen für Hochschulen, die inter‐ und transdisziplinäre Doktoranden‐ und Postdoktorandenprogramme durchführen möchten. Zu diesen Empfehlungen gehören die Notwendigkeit sowohl formeller als auch informeller Führungsmodelle, ausgeprägte Kommunikationsfähigkeiten, Einfühlungsvermögen und die Bereitschaft, voneinander zu lernen. Darüber hinaus heben wir die Notwendigkeit hervor, Zeit und Ressourcen zu investieren, um eine gemeinsame Terminologie für Problemstellungen und kollaborative Praktiken zu entwickeln. Dies kommt zu der Notwendigkeit für mehr systematische Änderungen innerhalb der Universitätsverwaltung hinzu, um die Breite und Tiefe der Zusammenarbeit besser zu honorieren und zu würdigen und gleichzeitig offene Lernkulturen sowie praxisorientierte Lernmöglichkeiten und Lehrpläne fakultätsübergreifend zu fördern und den Forschungszeithorizont für inter‐ und transdisziplinäre Forschung zu erweitern.
OriginalspracheEnglisch
ZeitschriftHigher Education Quaterly
Jahrgang74
Ausgabenummer1
Seiten (von - bis)19-34
Anzahl der Seiten16
ISSN1468-2273
DOIs
PublikationsstatusErschienen - 01.01.2020

Zugehörige Projekte

  • Complexity or control? Paradigms for sustainable development

    Projekt: Forschung

DOI

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Editorial to the forum “International Relations of science and knowledge”
  2. Intramedullary Mg2Ag nails augment callus formation during fracture healing in mice
  3. Volkserziehung oder Institutionenreform?
  4. The Vatican City State’s Refusal to Grant its Flag to Search and Rescue Vessels of NGOs Operating in the Mediterranean
  5. Naturschutzrecht oder Naturnutzrecht?
  6. Expert Workshop “The Role of International Investment Law in Armed Conflicts, Disputed Territories, and ‘Frozen’ Conflicts”
  7. Kommentierung von Art. 117 AEUV: Behandlung geplanter wettbewerbsverzerrender Vorschriften
  8. Chemotaxonomische Ansätze
  9. Business Models for Sustainable Innovation
  10. Perspektiven der nachhaltigen Stadtentwicklung
  11. Boie, Kirsten
  12. Fachliche Begleitung im Naturschutzgebiet: Forschung
  13. Games
  14. AG Frauen
  15. Natural reference
  16. Symbolische Erfahrung und symbolische Wirklichkeit
  17. Talking to the Holy Spirit and Growling with the Bears
  18. EU-US-Privacy-Shield ungültig; Einzelfallprüfung für Standardvertragsklauseln - Anmerkung zu EuGH, Urteil vom 16. Juli 2020 (Rechtssache C-311/18)
  19. Capacity building on sustainable flood risk and water management - transnational and transdisiclipnary activities in the Northsea region
  20. Anaerobic biodegradation of organochlorine pesticides in contaminated soil
  21. Does perceived stress affect the relationship between personality and sports enjoyment?
  22. Was lange währt...
  23. Zur Weiterveräußerung gebrauchter Softwarelizenzen ("UsedSoft II")
  24. Sophie Bernhardi
  25. Konzeptionelle Äquivalenz der Kompetenzmessung in Mathematik in der Primarstufe zwischen NEPS, TIMSS und den Bildungsstandards
  26. Modellierung logistischer Prozesse in der Montage
  27. An in vivo study on the metabolism and osteogenic activity of bioabsorbable Mg-1Sr alloy
  28. Abschied vom Konsumschutzrecht
  29. Regulating a Revolution: Small Satellites and the Law of Outer Space, Neta Palkovitz. Aerospace Law and Policy Series. (Wolters Kluwer, Alphen aan den Rijn, the Netherlands. 2019)
  30. Skizze in Ton
  31. Stichworte Kontext, Kontextanalyse und Laakso-Taagepera-Index