Interdisciplinary and transdisciplinary research and practice: Balancing expectations of the 'old' academy with the future model of universities as 'problem solvers'

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

Authors

Akademiker werden zunehmend aufgefordert, die Erwartungen der ‘alten’ Akademie mit einem Zukunftsmodell der Universitäten als inter‐ und transdisziplinäre ‘Problemlöser’ in Einklang zu bringen. Diese Arbeit beleuchtet die sich ändernden Erwartungen von Wissenschaftlern, alternative Forschungsergebnisse in einer kollaborativen, praxisorientierten Forschung zu erzielen, die disziplinübergreifend ist. In einer Reihe von Workshops mit 20 Forschern wurden bevorzugte Forschungsergebnisse sowie Spannungen bei der Erzielung von Ergebnissen in interdisziplinären und transdisziplinären Projekten ermittelt. Die von den Teilnehmern identifizierten Spannungen wurden als drei Dichotomien dargestellt, einschließlich der Spannung zwischen: 1. ‘Ich gegen Wir’ ‐ Individuelle gegen Team‐Erwartungen und –Ergebnisse. 2. Disziplinarergebnisse versus inter‐/transdisziplinäre Ergebnisse. 3. Lernen versus Forschungsziele für die beteiligten Studierenden und Wissenschaftler. Im Vordergrund dieser Spannungen als Dichotomien stellen wir die Erfahrungen der Autoren vor, die in drei internationalen interdisziplinären und transdisziplinären Projekten im Bereich Nachhaltigkeit gearbeitet haben. Aus diesen Projekten ziehen wir Erkenntnisse mit Empfehlungen für Hochschulen, die inter‐ und transdisziplinäre Doktoranden‐ und Postdoktorandenprogramme durchführen möchten. Zu diesen Empfehlungen gehören die Notwendigkeit sowohl formeller als auch informeller Führungsmodelle, ausgeprägte Kommunikationsfähigkeiten, Einfühlungsvermögen und die Bereitschaft, voneinander zu lernen. Darüber hinaus heben wir die Notwendigkeit hervor, Zeit und Ressourcen zu investieren, um eine gemeinsame Terminologie für Problemstellungen und kollaborative Praktiken zu entwickeln. Dies kommt zu der Notwendigkeit für mehr systematische Änderungen innerhalb der Universitätsverwaltung hinzu, um die Breite und Tiefe der Zusammenarbeit besser zu honorieren und zu würdigen und gleichzeitig offene Lernkulturen sowie praxisorientierte Lernmöglichkeiten und Lehrpläne fakultätsübergreifend zu fördern und den Forschungszeithorizont für inter‐ und transdisziplinäre Forschung zu erweitern.
OriginalspracheEnglisch
ZeitschriftHigher Education Quaterly
Jahrgang74
Ausgabenummer1
Seiten (von - bis)19-34
Anzahl der Seiten16
ISSN1468-2273
DOIs
PublikationsstatusErschienen - 01.01.2020

Zugehörige Projekte

  • Complexity or control? Paradigms for sustainable development

    Projekt: Forschung

DOI

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Old wine in new bottles ?
  2. Aenictus hoelldobleri sp. n., a new species of the Aenictus ceylonicus group (Hymenoptera, Formicidae) from China, with a key to the Chinese members of the group
  3. Nachhaltigkeitsmetamorphose der BWL
  4. Beweglichkeitstraining im Schulsport
  5. Medialisierter Beziehungsalltag
  6. Worship as the Heart of Theology: Luther`s intercultural approach
  7. Red cards
  8. Stewardship-Theorie
  9. Schwarz, N. (2008): Umweltinnovationen und Lebensstile.Eine raumbezogene empirisch fundierte Mulit-Agenten-Simulation.
  10. Einflußstrukturen und ihre Bedeutung für die Entscheidungsfindung in Problemlösungsgruppen
  11. Weltnomos der Zivilgesellschaft und Normalisierung des Krieges
  12. Netzwerke von Instrumentallehrkräften
  13. Das erschriebene Leben des "verhinderten Romanschriftstellers"
  14. „Perspektiven wechseln“ – Tagen unter Pandemiebedingungen
  15. Complementarity, impatience, and the resilience of natural-resource-dependent economies
  16. Erfolgspotentiale der Realisierung ethischer Ansprüche in der Umweltpolitik
  17. Intra-good trade in Germany
  18. Einleitung
  19. Gatekeepers of Sustainability Information
  20. MedienAlltag
  21. Landwirtschaft:
  22. The efficacy of non-directive supportive therapy for adult depression
  23. Wo lernen Kinder mit sonderpädagogischem Förderbedarf besser?
  24. Triathlon
  25. Climate reporting quality following the recommendations of the task force on climate-related financial disclosures: A Focus on the German capital market
  26. Stepped care treatment delivery for depression
  27. Nach Bourdieu
  28. Raum, Tourismus, Kultur
  29. Praxisrelevanz – berechnet oder bedacht? Eine Replik auf Maier und Antoni
  30. Die Miniphänomenta
  31. Forschungsfeld Schriftspracherwerb
  32. Einführung in das Recht der materiellen Grundsicherung
  33. Gehirn und Züchtung
  34. Komparativer Kostenvorteil
  35. Psychometric Properties of the German Short Version of the Maslach Burnout Inventory - Student Survey
  36. Ziele
  37. E-Learning im Musikunterricht
  38. § 287 Verantwortlichkeit während des Verzugs
  39. Black Box History
  40. Multidimensionale Skalierung der Komfortbeurteilung von Flugzeugkabinenbildern
  41. Entobjektivierung der Rechnungslegung durch latente Steuern (auf Verlustvorträge)
  42. E-Learning in PE-Teacher Education - Blended learning as a promising alternative to conventional academic teaching for sport pedagogy?
  43. Empfehlungen zur Förderung mathematisch begabter Schülerinnen und Schüler im 5. und 6. Schuljahr