Interdisciplinary and transdisciplinary research and practice: Balancing expectations of the 'old' academy with the future model of universities as 'problem solvers'

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

Authors

Akademiker werden zunehmend aufgefordert, die Erwartungen der ‘alten’ Akademie mit einem Zukunftsmodell der Universitäten als inter‐ und transdisziplinäre ‘Problemlöser’ in Einklang zu bringen. Diese Arbeit beleuchtet die sich ändernden Erwartungen von Wissenschaftlern, alternative Forschungsergebnisse in einer kollaborativen, praxisorientierten Forschung zu erzielen, die disziplinübergreifend ist. In einer Reihe von Workshops mit 20 Forschern wurden bevorzugte Forschungsergebnisse sowie Spannungen bei der Erzielung von Ergebnissen in interdisziplinären und transdisziplinären Projekten ermittelt. Die von den Teilnehmern identifizierten Spannungen wurden als drei Dichotomien dargestellt, einschließlich der Spannung zwischen: 1. ‘Ich gegen Wir’ ‐ Individuelle gegen Team‐Erwartungen und –Ergebnisse. 2. Disziplinarergebnisse versus inter‐/transdisziplinäre Ergebnisse. 3. Lernen versus Forschungsziele für die beteiligten Studierenden und Wissenschaftler. Im Vordergrund dieser Spannungen als Dichotomien stellen wir die Erfahrungen der Autoren vor, die in drei internationalen interdisziplinären und transdisziplinären Projekten im Bereich Nachhaltigkeit gearbeitet haben. Aus diesen Projekten ziehen wir Erkenntnisse mit Empfehlungen für Hochschulen, die inter‐ und transdisziplinäre Doktoranden‐ und Postdoktorandenprogramme durchführen möchten. Zu diesen Empfehlungen gehören die Notwendigkeit sowohl formeller als auch informeller Führungsmodelle, ausgeprägte Kommunikationsfähigkeiten, Einfühlungsvermögen und die Bereitschaft, voneinander zu lernen. Darüber hinaus heben wir die Notwendigkeit hervor, Zeit und Ressourcen zu investieren, um eine gemeinsame Terminologie für Problemstellungen und kollaborative Praktiken zu entwickeln. Dies kommt zu der Notwendigkeit für mehr systematische Änderungen innerhalb der Universitätsverwaltung hinzu, um die Breite und Tiefe der Zusammenarbeit besser zu honorieren und zu würdigen und gleichzeitig offene Lernkulturen sowie praxisorientierte Lernmöglichkeiten und Lehrpläne fakultätsübergreifend zu fördern und den Forschungszeithorizont für inter‐ und transdisziplinäre Forschung zu erweitern.
OriginalspracheEnglisch
ZeitschriftHigher Education Quaterly
Jahrgang74
Ausgabenummer1
Seiten (von - bis)19-34
Anzahl der Seiten16
ISSN1468-2273
DOIs
PublikationsstatusErschienen - 01.01.2020

Zugehörige Projekte

  • Complexity or control? Paradigms for sustainable development

    Projekt: Forschung

DOI

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Emotional and social development in childhood
  2. Umweltverträglichkeitsprüfung
  3. Umweltinformationsgesetz
  4. Friedrich von Hardenbergs poetisierte Rhetorik
  5. Internet-Supported Sustainability Reporting - Expectations and Reality
  6. Partizipationsforschung und nachhaltige Entwicklung
  7. Strategische Steuerung von Hochschulen
  8. Der (Konzern-)Lagebericht als strategisches Kommunikationsinstrument für das Value Based Management
  9. Entrepreneurial Investment Cycle – A Large-scale Longitudinal Study
  10. Leiblichkeit als Bezugsgröße kritischer Pädagogik
  11. "Du kannst nicht sehen, was Du nicht erklären kannst«
  12. Verhaltenswissenschaftliche Ursprünge in der Betriebswirtschaftslehre
  13. The aging of the unions in West Germany, 1980-2006
  14. Zweiter Fund des Südlichen Blaupfeils, Orthetrum brunneum (FONSCOLOMBE, 1837), in Nordost-Niedersachsen (Odonata: Libellulidae).
  15. Aneignung – diskursive Erweiterungen und Reflexionen
  16. The consequences of deregulation for the damages in the German motor vehicle insurance industry
  17. Vincent
  18. Debt Equity Swap (DES) – und Gewerkschaften
  19. Songwriting Camps
  20. Efficacy and moderators of psychological interventions in treating subclinical symptoms of depression and preventing major depressive disorder onsets
  21. Nonverbale Messung der Markenstärke
  22. ‘Pregnancy no bi disease’
  23. Public boards
  24. Interdisziplinarität - innovatives Potenzial für die Lehre
  25. Finanzierung freier Träger der Sozialen Arbeit
  26. Zur Geschichte der Zeitwertbilanzierung in Deutschland
  27. Lüneburger Versicherungsgespräche (IV)
  28. Amerika in Deutschland
  29. Transcending transmission
  30. Die Problem-Balance-Bilanz
  31. Die BallinStadt
  32. Weihnachten bei den Trollen
  33. Digital Health Literacy and Information-Seeking in the Era of COVID-19
  34. Wie ein Fisch im Trockenen?