Felix Breuning

Kontakt

Felix Breuning

  1. 2024
  2. Erschienen

    Populismus und autoritäre Ideologie: Kämpfe um Hegemonie im demokratischen Kapitalismus

    Breuning, F., 13.09.2024, Bielefeld: transcript Verlag. 270 S. (EditionPolitik; Band 164)

    Publikation: Bücher und AnthologienMonografienForschungbegutachtet

  3. 2018
  4. Erschienen

    Wie ist der Rechtsruck zu erklären? Markus Metz‘ und Georg Seeßlens Überlegungen zum politischen Kulturwandel

    Breuning, F., 14.10.2018, Verlag LiteraturWissenschaft.de.

    Publikation: Andere wissenschaftliche BeiträgeBeiträge in wissenschaftlichen Foren oder WeblogsForschung

  5. Erschienen

    Ohne Form kein Inhalt: Staatstheoretische Probleme des Postmarxismus

    Breuning, F., 10.10.2018, in: Zeitschrift für kritische Sozialtheorie und Philosophie. 5, 2, S. 239–263

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  6. Erschienen

    Beerbt der Linkspopulismus die Sozialdemokratie? Lesenotiz zu Chantal Mouffes „For a Left Populism“

    Breuning, F., 25.09.2018, Hannover : Leibniz Universität Hannover.

    Publikation: Andere wissenschaftliche BeiträgeBeiträge in wissenschaftlichen Foren oder WeblogsForschung

  7. Erschienen

    Theorie und Praxis des Populismus: Zwei Neuerscheinungen zu einem umstrittenen Begriff

    Breuning, F., 01.03.2018, Marburg : Verlag LiteraturWissenschaft.de.

    Publikation: Andere wissenschaftliche BeiträgeBeiträge in wissenschaftlichen Foren oder WeblogsForschung

  8. 2017
  9. Erschienen

    Unfreiwillig mit Schmitt: Die Rezeption Carl Schmitts in der Demokratietheorie Chantal Mouffes

    Mattutat, L. & Breuning, F., 2017, Radikale Demokratie: Zum Staatsverständnis von Chantal Mouffe und Ernesto Laclau. Hetzel, A. (Hrsg.). Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft, S. 65-84 20 S. (Staatsverständnisse; Band 104).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Lernaufgaben in Form von Leittexten als methodischer Rahmen einer innovativen Berufsbildung für nachhaltige Entwicklung
  2. Funny Fellows - Handpuppen als special guests in der Übergangsphase
  3. Acoustic textures in distance perception
  4. Der Einstieg ins Studium als Gemeinschaftsaufgabe: Das Leuphana Semester
  5. Kommunikation zwischen Anwalt und Mandant
  6. Im Fokus: Das (Re)Produktive
  7. Berufsbezogenes Selbstkonzept und Berufsmotivation von Lehrkräften.
  8. Opera and Cultural Leadership
  9. Die heimlichen Spielregeln der Karriere
  10. Kann Malen (überhaupt) eine Kulturtechnik sein?
  11. Der gestaltende Staat im Kontext gesellschaftlichen Wandels
  12. Gut erholt ist fast gesund
  13. Gespräche im Mathematikunterricht
  14. Das Anforderungsprofil des Insolvenzverwalters
  15. Der Beitrag der Social Media zur Partizipation
  16. Content literacy
  17. Repatriate knowledge transfer
  18. Lebende Prototypen und lebhafte Artefakte
  19. Demokratie in der Einwanderungsgesellschaft
  20. Herausforderung - Akteur - Reaktion
  21. Kompetenzentwicklung im Kontext von Ethik und Konsum
  22. Politikberatung in der Wissensgesellschaft
  23. Nachhaltige Entwicklung als Strategie und Ziel von Hochschulentwicklung
  24. § 349 Erklärung des Rücktritts
  25. Partisanen gibt es hüben und drüben. Das Problem der Undifferenziertheit des Politischen in Rancières Theorie und Adornos Lösung dafür.
  26. Pädagogik zwischen Reform und Restauration
  27. Rethinking megafauna
  28. Gesundheitsberatung via Internet
  29. Jugend und Nachhaltigkeit
  30. Perspektiven für die DV-Unterstützung des Controlling mit Hilfe von Führungsinformationssystemen
  31. Vorsorgevollmachten in transnationalen Fällen