Birgit Althans

Prof. Dr.

Birgit Althans

Kontakt

Prof. Dr. Birgit Althans

  1. Erschienen

    Zur Pluralisierung der Lebenswelt und einer Individualisierung der Lebensführung als Arbeit am Selbst: Eine empirische Studie zu Übergängen

    Althans, B. & Lamprecht, J., 2014, Grenzen und Lebenslauf: Beratung als Form des Managements biographischer Übergänge. Lorenzen, J.-M., Schmidt, L.-M. & Zifonun, D. (Hrsg.). Weinheim, Basel: Beltz Juventa Verlag, S. 284-309 26 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  2. Zur Bedeutung des Spiels im Management. F. W. Taylor und F. B Gilbreth: Die Kunst, durch das Spiel die Arbeitswelt zu verändern

    Althans, B., 2005, Anthropologie und Pädagogik des Spiels. Bilstein, J., Winzen, M. & Wulf, C. (Hrsg.). Weinheim: Julius Beltz Verlag, S. 155-175 21 S. (Pädagogische Anthropologie; Band 15).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  3. Zur anthropologischen Notwendigkeit des Verkennens: Jacques Lacans "Das Spiegelstadium als Bildner der Ichfunktion"

    Althans, B., 2010, Schlüsselwerke der Identitätsforschung. Jörissen, B. & Zirfas, J. (Hrsg.). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 55-67 13 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  4. Zu aktuellen Re-Traditionalisierungen im Diskurs um das Managen von Emotionen

    Althans, B., 2012, Geschenkt wird einer nichts – oder doch? Festschrift für Gertraude Krell: Programmatisches – Personalpolitik – Gender – Diversity – Diskursive Anknüpfungen. Ortlieb, R. & Sieben, B. (Hrsg.). München / Mering: Rainer Hampp Verlag, S. 215-220 6 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

  5. Whose Body? Criss-Cross-Performances in der Präsentation von Nachrichten und politischen Talkshows

    Althans, B., 01.07.2008, in: Paragrana. 17, 1, S. 257-274 18 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschung

  6. Wer kolportiert? Geschlechtertransformationen in der aktuellen Präsentation von politischen Talkshows und ihre historischen Wurzeln

    Althans, B., 2008, Die Kommunikation der Gerüchte. Brokoff, J., Pompe, H. & Weingart, B. (Hrsg.). Göttingen: Wallstein Verlag, S. 144-166 23 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  7. Erschienen

    Vom Klassen-Körper zum Vorlesungs-Körper: Zur Transformation der Vorlesung in der Bologna-Reform

    Althans, B., Manhart, S. & Tull, M., 01.01.2013, Die Idee der Universität - revisited. Ricken, N., Koller, H.-C. & Keiner, E. (Hrsg.). Wiesbaden: Springer VS, S. 143-172 30 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  8. Verführung zur Überschreitung - der performative Überschuss als movens beim Breakdance

    Althans, B., 2007, SchwarmEmotion: Bewegung zwischen Affekt und Masse. Brandstetter, G., Brandl-Risi, B. & Eikels, K. V. (Hrsg.). Freiburg: Rombach Verlag, S. 237-261 25 S. (Rombach-Wissenschaften (Rombach-Wissenschaften / Reihe Scenae); Band 2006,3).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  9. Unterstützung zum Erwerb welcher Arbeitsfähigkeit? Gruppendiskussionen mit Jugendlichen in Einrichtungen der Jugendberufshilfe

    Althans, B., Schendel, J. & Schittenhelm, K., 1996, in: Neue Praxis. 4/1996, S. 349-360 12 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschung

  10. Üben, Üben! Saufteufel, calvinistische Gottesdrogen und newsmongers

    Althans, B., 1999, in: Paragrana. 8, 1, S. 176-203 28 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschung

Vorherige 1 2 3 4 5 6 7 8 Nächste

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Konstruktionsprozesse klären
  2. Menschlichkeit in der Lehrer-Schüler-Beziehung
  3. Entrepreneurial University Archetypes
  4. Woody vegetation of a Peruvian tropical dry forest along a climatic gradient depends more on soil than annual precipitation
  5. Sustainability Balanced Scorecard
  6. The struggles of Malaysian media and environmental non-governmental organisations (ENGOs) in communicating the environment within semi-democratic nation
  7. Online Channel Sales Premia in Times of COVID-19: First Evidence from Germany
  8. Bildung - Studium - Praxis
  9. The risk of male success and failure
  10. Mycorrhizas and Ecological Restoration in South America
  11. Interactive influence of livestock grazing and manipulated rainfall on soil properties in a humid tropical savanna
  12. Die Edition der Lodzer Getto-Chronik und ihre Multimedialisierung im Spiegel medialer Transformationen des Holocaust
  13. Determinanten menschlicher Fehler in Risikoindustrien
  14. Die Frage in den Geisteswissenschaften
  15. Gewalthandeln und Ehre. Versuch einer anerkennungstheoretischen Deutung
  16. Measurement of Biodiversity (MoB)
  17. Effekte testbasierter Rechenschaftslegung auf die datenbasierte Schul- und Unterrichtsentwicklung
  18. Mathematik und Sprache - Sprache und Mathematik?
  19. Hohlfelds 'Kommentar' oder Salto Mortale rückwärts
  20. Independent decisions are fictional from a psychological perspective
  21. Perspektiven für eine sichere, preiswerte und umweltverträgliche Energieversorgung in Bayern
  22. Jürgen Albrecht - Licht und Raum
  23. Safeguarding Children’s Rights in Residential Child Care
  24. Fazit und Ausblick
  25. Hydrogeochemical and isotopic characterization of groundwater salinization in the Bangkok aquifer system, Thailand
  26. Strategisches Modellieren durch heuristische Lösungsbeispiele :
  27. Probleme des Datentransfers zwischen Jugendhilfe und Schule
  28. Naturschutz in Zeiten sozial-ökologischer Transformationen
  29. EU Refugee Policies and Politics in Times of Crisis
  30. The Inverse Domino Effect
  31. Kompetenzen impliziter Nachhaltigkeitsmanager stärken
  32. Product-service systems as enabler for sustainability-oriented innovation
  33. THE SHADOW ECONOMY
  34. § 19 Wechselseitig beteiligte Unternehmen