Zukunftszentrum Lehrkräftebildung (ZZL)

Organisation: Institut

Organisationsprofil

Das Zukunftszentrum Lehrkräftebildung (ZZL) ist ein Forschungszentrum der Leuphana Universität Lüneburg. Mit Blick auf den gesellschaftlichen Wandel und die zukünftigen Herausforderungen arbeitet die Leuphana Universität Lüneburg stetig an der Verbesserung der Ausbildung zukünftiger Lehrkräfte. Hierbei nimmt das Zukunftszentrum Lehrkräftebildung eine innovierende und koordinierende Funktion ein. Im Zentrum werden bestehende sowie neue Initiativen strukturiert, analysiert und weiterentwickelt. 

Dabei ist es besonderes Anliegen des Zukunftszentrums Lehrkräftebildung, im Einklang mit der Third Mission der Hochschulen den Wissenstransfer zwischen Universität und Region im Rahmen von Theorie-Praxis verzahnenden Projekten, Veranstaltungen und Initiativen noch besser zu ermöglichen.

  1. 2020
  2. Erschienen
  3. Erschienen

    Von Pong zur Ludomusicology: Musik und Sound im Videospiel

    Claussen, J. T., 27.09.2020, Tübingen : GfM-AG Auditive Medienkultur und Sound Studies.

    Publikation: Andere wissenschaftliche BeiträgeBeiträge in wissenschaftlichen Foren oder WeblogsForschung

  4. Erschienen

    Gaming musical instruments. Music has to be hard work!

    Claussen, J. T., 17.09.2020, in: Digital Culture & Society. 5, 2, S. 121-130 10 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  5. Erschienen

    Audio-Hacks: apparative Klangästhetik medientechnischer Störungen

    Claussen, J. T., 04.09.2020, Die Attraktion des Apparativen. Diekmann, S. & Wortmann, V. (Hrsg.). Wilhelm Fink Verlag, S. 203-218 16 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  6. Erschienen

    Individuelle Beteiligung am Unterrichtsgespräch in Grundschulklassen: Wer ist (nicht) beteiligt und welche Konsequenzen hat das für den Lernerfolg?

    Decristan, J., Fauth, B., Heide, E., Locher, F. M., Troll, B., Kurucz, C. & Kunter, M., 01.09.2020, in: Zeitschrift für pädagogische Psychologie. 34, 3-4, S. 171-186 16 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  7. Erschienen
  8. Erschienen

    Kooperativ forschen und Rechtschreibunterricht entwickeln

    Waschewski, T. & Weinhold, S., 01.08.2020, in: Journal für LehrerInnenbildung. 20, 2, S. 94-105 12 S., 8.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  9. Erschienen

    Inszenierungsmöglichkeiten eines mediengestützten Sportunterrichts

    Thumel, M., Schwedler-Diesener, A., Greve, S., Süßenbach, J., Jastrow, F. & Krieger, C., 03.07.2020, Jahrbuch Medienpädagogik 17: Lernen mit und über Medien in einer digitalen Welt . Rummler, K., Koppel, I., Aßmann, S., Bettinger, P. & Wolf, K. D. (Hrsg.). Berlin: Deutsche Gesellschaft für Erziehungswissenschaften, S. 401-426 26 S. (MedienPädagogik - Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenTransferbegutachtet

  10. Erschienen

    Examining the effect of principal turnover on teaching quality: A study on organizational change with repeated classroom observations

    Pietsch, M., Tulowitzki, P. & Hartig, J., 02.07.2020, in: School Effectiveness and School Improvement. 31, 3, S. 333-355 23 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  11. Erschienen

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Die Verwendung von Dokumentations-Apps in Kindertagesstätten
  2. Preserving Colias myrmidone in European cultural landscapes
  3. Selbstevaluation - ein Einstieg in Schulentwicklungsprozesse?
  4. EMPLOYMENT SECURITY AND LABOR-MARKET BEHAVIOR - BUECHTEMANN,CF
  5. Kritik als Urteilskraft - wenn Trolle postkritisch nachahmen
  6. Powder Metallurgically Manufactured Metal Matrix Composites
  7. Eine verlorene Generation – Die Jugend in Europa ohne Arbeit
  8. Konfliktkulturen, Konfliktdefinitionskonflikte und Mediation
  9. Sustainability Accounting for the Industrial Use of Biomass
  10. A holistic view on security and collaboration in safe space
  11. Globale Erwärmung und Ausbreitung von Infektionskrankheiten
  12. POLICY ANALYSIS - AN INTRODUCTION - GERMAN - WINDHOFFHERITIER,A
  13. Gesundheitserleben von Lehrkräften im inklusiven Unterricht
  14. Teaching content and language in the multilingual classroom
  15. Finanzierungspraxis von Biogasanlagen in der Landwirtschaft
  16. TRY plant trait database – enhanced coverage and open access
  17. Fate of phenothiazine pharmaceuticals during Fenton process
  18. Nachhaltigkeitskommunikation: Vom Rauschen zur Rückbesinnung
  19. Zur "Eigendynamik" in den langen Wellen des Bildungswachstums
  20. Joint production and responsibility in ecological economics
  21. Using work values to predict post-retirement work intentions
  22. Qualitative Auswertungsmethoden in digitalen Lernumgebungen
  23. Responses of an arable crop rotation system to elevated [CO2]
  24. Social capital, voluntary associations and collective action
  25. No evidence for local adaptation in an invasive alien plant
  26. "Bildungspsychologie" als ersatz für "Pädagogische psychologie"?
  27. Distraktive Wirkungen der Smartphone-Nutzung beim Autofahren
  28. A never ending story - Entwicklungen in der Frauenhausarbeit
  29. Lebenswelt Hochschule als Erfahrungsraum für Nachhaltigkeit
  30. Las agencias de lo indígena en la larga era de globalización
  31. Maternal smoking and offspring inattention and hyperactivity
  32. Discourse Analyses in Chat-based CSCL with Learning Protocols