Social-ecological Systems Institute (SESI)

Organisation: Institut

Organisationsprofil

Vision & Mission

Wir streben eine gerechte Welt an, in der die Menschen die Werte sozial-ökologischer Systeme mit anderen Lebewesen nachhaltig teilen, sowohl in der Gegenwart als auch in der Zukunft. Lösungen für Nachhaltigkeitsprobleme werden gemeinsam über verschiedene wissenschaftliche Disziplinen, Wissenssysteme und soziale Interessen hinweg entwickelt. Um diese Vision umzusetzen, halten wir transformative Veränderungen für unabdingbar und unterstützen diese wie folgt:

  • Wir führen Erkenntnisse und Ansätze aus den Natur-, Sozial- und Geisteswissenschaften mit Hilfe kollaborativer Prozesse zusammen;
  • wir integrieren Erfahrung, Praxis und Verständnis aus verschiedenen Wissenssystemen;
  • wir bringen Instrumente für transformativen Wandel aus der Perspektive systemischer Interventionspunkte in sozial-ökologisches Systemdenken ein;
  • wir widmen uns der Entwicklung und Anwendung von Methoden zur Überbrückung verschiedener Skalen und Governance-Ebenen; und
  • wir schaffen Räume, in denen sich Menschen, die unsere Vision teilen, treffen und Ideen austauschen können.

Forschungsschwerpunkte

Wir betreiben vornehmlich integrative und transdisziplinäre Forschung. Insbesondere folgende Themen stehen dabei im Fokus der Forschungsarbeit des Instituts:

  • Biodiversitätserhalt
  • Biokulturelle Diversität
  • Cross-scale Governance
  • Leverage Points & Transformation
  • Ökosystemdienstleistungen
  • Relationale Werte
  • Umweltgerechtigkeit
  1. 2023
  2. Erschienen

    Mismatches in the ecosystem services-wellbeing nexus: a case study for Chilean Patagonia

    Benra, F., Nahuelhual, L., Felipe-Lucia, M. R., Oh, R., Kachler, J. & Bonn, A., 26.06.2023, in: Ecosystems and People. 19, 1, 19 S., 2224448.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  3. Erschienen

    Participation in protected area governance: A systematic case survey of the evidence on ecological and social outcomes

    Huber, J. M., Newig, J. & Loos, J., 15.06.2023, in: Journal of Environmental Management. 336, 117593.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  4. Erschienen

    Repensar la conexión con la naturaleza a través de las emociones

    Castro, A. J., Otamendi-Urroz, I., Quintas-Soriano, C., Suárez Alonso, M. L., Vidal-Abarca, M. R. & Martín-López, B., 08.06.2023, in: Ecosistemas. 32, especial, 3 S., 2502.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  5. Erschienen

    Resilience principles and a leverage points perspective for sustainable woody vegetation management in a social-ecological system of southwestern Ethiopia

    Shumi, G., Wahler, H., Riechers, M., Senbeta, F., Abson, D. J., Schultner, J. & Fischer, J., 01.06.2023, in: Ecology and Society. 28, 2, 31 S., 34.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  6. Erschienen

    Response diversity as a sustainability strategy

    Walker, B., Crépin, A. S., Nyström, M., Anderies, J. M., Andersson, E., Elmqvist, T., Queiroz, C., Barrett, S., Bennett, E., Cardenas, J. C., Carpenter, S. R., Chapin, F. S., de Zeeuw, A., Fischer, J., Folke, C., Levin, S., Nyborg, K., Polasky, S., Segerson, K., Seto, K. C., Scheffer, M., Shogren, J. F., Tavoni, A., van den Bergh, J., Weber, E. U. & Vincent, J. R., 01.06.2023, in: Nature Sustainability. 6, 6, S. 621-629 9 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  7. Erschienen

    Tourists’ valuation of nature in protected areas: A systematic review

    Gross, M., Pearson, J., Arbieu, U., Riechers, M., Thomsen, S. & Martín-López, B., 06.2023, in: Ambio. 52, 6, S. 1065-1084 20 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenÜbersichtsarbeitenForschung

  8. Erschienen

    The role of transdisciplinarity in building a decolonial bridge between science, policy, and practice

    Zonta, A. L., Jacobi, J., Mukhovi, S. M., Birachi, E., von Groote, P. & Abad, C. R., 23.05.2023, in: GAIA - Ecological Perspectives for Science and Society. 32, 1, S. 107-114 8 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  9. Erschienen

    Promising practices for dealing with complexity in research for development

    Abad, C. R., Bieri, S., Eschen, R., Fuerst, S., Jacobi, J., Jiménez, E., Zonta, A. L., Naughton, M., Schaffner, U., Winkler, M. S. & Flury, M., 20.05.2023, in: GAIA - Ecological Perspectives for Science and Society. 32, 1, S. 115-124 10 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  10. Erschienen

    Virtual participatory mapping of nature-based solutions in the Grande de Tárcoles River basin, Costa Rica: Connecting diverse knowledge systems in a context of physical immobility

    Schröter, B., Gottwald, S., Castro-Arce, K., Hartkopf, E., Aguilar-González, B. & Albert, C., 10.05.2023, in: Science of the Total Environment. 872, 162195.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenKommentare / Debatten / BerichteForschung

  11. Erschienen

    Toward a pluralistic conservation science

    Cumming, G. S., Davies, Z. G., Fischer, J. & Hajjar, R., 01.05.2023, in: Conservation Letters. 16, 3, 8 S., e12952.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenAndere (Vorworte. Editoral u.ä.)Forschung

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. The greens in western europe
  2. Familiensoziologie
  3. Lebensweltgestaltung junger Frauen mit türkischem Migrationshintergrund in der dritten Generation : "Mama, erzähl mir neue Sachen, deine sind schon veraltet"
  4. Sind mittelständische Betriebe der Jobmotor der deutschen Wirtschaft?
  5. Stefan Welling, Andreas Breiter & Arne Hendrik Schulz (2015): Mediatisierte Organisationswelten in Schulen. Wie der Medienwandel die Kommunikation in den Schulen verändert. Wiesbaden: Springer VS
  6. Wettbewerbsrecht, europäisches
  7. Fördert eine videobasierte Intervention im Praktikum die professionelle Wahrnehmung von Klassenführung? – Eine quantitativ-inhaltsanalytische Messung von Subprozessen professioneller Wahrnehmung
  8. Internationales Wettbewerbsverfahrensrecht
  9. Symbolische und pikturale Wirksamkeit bei Lévi-Strauss und Lacan
  10. Insiderinformation und zivilrechtliche Aufklärungspflicht - Das Leitbild des Individualvertrags als neue Perspektive
  11. Der Einfluss des Jugendsports auf den Bildungs- und Arbeitsmarkterfolg
  12. Untersuchungs- und Monitoringkonzept zur Abschätzung der Auswirkungen von Offshore-Windparks auf die marine Umwelt
  13. Damit Nachhaltigkeit drin ist, wo Nachhaltigkeit drauf steht
  14. Noch viel Arbeit bis zur Kreditwürdigkeit
  15. Der Vorschlag der Europäischen Kommission zu einer Monti-II-Verordnung
  16. Praxis-Wörterbuch Umwelt, Naturschutz und Landnutzungen
  17. Domestic Firms, Exporters and Importers
  18. Recht auf Ineffizienz - Eine Untersuchung des Verhältnisses von Grundrechten zur Effizienz
  19. DGUV-Projekt zur Ergebnisqualität des besonderen Heilverfahrens der Gesetzlichen Unfallversicherung
  20. “Es ist die Medientheorie avant la lettre, die sich in der Legende vom sterbenden Boten verbirgt"
  21. Breites Maßnahmenpaket zum Klimaschutz kann Kosten der Emissionsminderung in Deutschland deutlich verringern
  22. Fate of phenothiazine pharmaceuticals during Fenton process
  23. Die Energiewende in Deutschland
  24. Untersuchungen zur sozialen Organisation einer Herde von Liebenthaler Pferden im Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe-Brandenburg
  25. Eine Familie und ihre Körper. Essensbezogene Gebrauchsweisen des Körpers in Louis Malles "Eine Komödie im Mai"
  26. Neue Möglichkeiten zur Nutzung vertraulicher amtlicher Personen- und Firmendaten
  27. Struktur von Laufkäfer-Gemeinschaften (Coleoptera: Carabidae) in größtenteils beweideten Sandfluren des Emslandes
  28. Verstehensstrategien bei sprachlich devianten Texten
  29. Märkte von morgen, Unterrichtsinhalte von gestern: ein Rätsel der kaufmännischen Berufsbildung
  30. Standortwettbewerb, institutioneller Wandel und private Kommunen
  31. Critiques et perspectives de la recherche en entrepreneuriat
  32. Eine gute Schule für Kinder und Lehrkräfte
  33. Buchbesprechung: Steffen B. Dagger, Energiepolitik & Lobbying
  34. Einleitung
  35. Kulturstadt versus Stadtkultur