Kindliches Schweigen oder taube Institutionen? Zur organisationalen Herstellung institutioneller Unsichtbarkeit im Kinderschutz
Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
Authors
Ausgehend von dem Befund einer institutionellen Unsichtbarkeit von Kindern im Kinderschutz und Evidenzen dafür, dass auf Offenbarungsversuche von Kindern nicht unterstützend reagiert wird, wird eine organisationssoziologische Deutung von Stimme und Schweigen betroffener Kinder angeboten. Entsprechend ist das Schweigen, etwa das Ausbleiben von Beschwerden oder auch das fehlende Anzeigen von Fehlverhalten, ein Warnsignal für einen Rückzug der Kinder, die in den Institutionen des Kinderschutzes keine unterstützenden Interaktionspartner_innen finden.
Originalsprache | Deutsch |
---|---|
Zeitschrift | Sozial Extra |
Jahrgang | 49 |
Ausgabenummer | 1 |
Seiten (von - bis) | 35–39 |
Anzahl der Seiten | 5 |
ISSN | 0931-279X |
DOIs | |
Publikationsstatus | Erschienen - 2025 |
- Soziologie - Stimme des Kindes, Institutionelle Taubheit, Offenbarung, Schweigen
- Sozialwesen - Kinderschutz