Professur für Sozial-, Organisations- und Politische Psychologie, insbesondere empirische Verhandlungsforschung
Organisation: Professur
Organisationsprofil
Die Abteilung Sozial- und Politische Psychologie und die daran angebundeneNegotiation Research Group (NRG) befasst sich mit der empirischen Erforschung psychologischer Prozesse in Verhandlungen. Im Zentrum der wissenschaftlichen Arbeit stehen hierbei psychologische Prozesse, die einen integrativen Interessenausgleich zwischen Verhandlungsparteien erleichtern bzw. erschweren. In einer Vielzahl von drittmittelgeförderten Forschungsprojekten (z. B. DFG, EU-Fond, Volkswagenstiftung) wird gemeinsam mit internationalen Kooperationspartnern das Erleben und Verhalten von Menschen in gesellschaftsrelevanten Verhandlungssituationen untersucht, wie beispielsweise im Kontext von Wirtschaft, Politik, Arbeit oder Umwelt.
Die Abteilung versteht sich als wichtige Akteurin an der Schnittstelle zwischen Wissenschaft und Praxis. Neben dem Aufbau eines Zertifikatsstudiengangs "Psychologie des Verhandelns" werden von der Forschungsgruppe regelmäßig Fort- und Weiterbildungsseminare angeboten, in denen wissenschaftlich-fundiertes Wissen zum Thema Verhandlungen praxisnah und handlungsorientiert vermittelt wird.
Zum Transfer wissenschaftlicher Erkenntnisse in die Öffentlichkeit und Praxis gestaltet die Abteilung regelmäßig Beiträge zum gesellschaftlichen Diskurs, sowohl durch Trainings- und Schulungsangebote, als auch durch Öffentlichkeitsarbeit (z. B. Zeitungsberichte, Rundfunkbeiträge und Fernsehinterviews).
The Price is Right: How to Get the Best Possible Outcome in Price Negotiations
Warsitzka, M., Mann, M., Schauer, M. & Trötschel, R.
06.02.25
1 eigener Medienbeitrag
Presse/Medien: Presse / Medien
Klimaverhandlungen: Warum nachhaltige Lösungen so schwierig zu erreichen sind und wie es dennoch gelingen kann
Heydenbluth, C., Schauer, M. & Trötschel, R.
14.03.24
1 eigener Medienbeitrag
Presse/Medien: Presse / Medien
Auf die Haltung kommt es an
Trötschel, R., Hüffmeier, J., Warsitzka, M. & Mann, M.
01.12.23
1 Objekt von Medienberichte
Presse/Medien: Presse / Medien
Der Preis ist heiß: Wie man in Preisverhandlungen das Bestmögliche herausholt
Warsitzka, M., Mann, M., Schauer, M. & Trötschel, R.
01.12.22
1 eigener Medienbeitrag
Presse/Medien: Presse / Medien
Gemeinsam statt einsam: Nachbarn in der Corona-Krise unterstützen
21.05.21
1 Objekt von Medienberichte
Presse/Medien: Presse / Medien
Verhandlungen zur Corona-Politik: Die Bedeutung von Verhandlungspausen.
28.03.21
1 Objekt von Medienberichte
Presse/Medien: Presse / Medien
Wie formuliert man in Verhandlungen sein erstes Angebot?
01.03.21
1 Objekt von Medienberichte
Presse/Medien: Presse / Medien
Miteinander oder Gegeneinander? Der Umgang mit sozialen Konflikten in der Corona Pandemie.
12.02.21
1 Objekt von Medienberichte
Presse/Medien: Presse / Medien
Soziale Dilemma in der Corona Krise: Corona Regeln müssen vermittelbar bleiben
13.11.20
1 Objekt von Medienberichte
Presse/Medien: Presse / Medien
Zwischen Eigenwohl und Gemeinwohl: Soziales Miteinander in der Corona-Pandemie
06.11.20
1 Objekt von Medienberichte
Presse/Medien: Presse / Medien