Betriebs- und finanzwirtschaftliche Implikationen und Perspektiven zunehmender Direktvermarktung von Erneuerbaren Energien aus landwirtschaftlichen Biogasanlagen (Landwirtschaftliche Biogas-Direktvermarktung)

Projekt: Transfer (FuE-Projekt)

Projektbeteiligte

Beschreibung

Im Forschungsvorhaben wird der Frage nachgegangen, welche betriebs- und finanzwirtschaftlichen Implikationen eine verstärkte Direktvermarktung von Strom aus Biogas nach sich zieht. Hierbei wird ein Hauptaugenmerk auf die sich entwickelnden Kooperationen von (landwirtschaftlich geprägten) Biogasanlagenbetreibern am Beispiel des Zusammenschlusses von Anlagenbetreibern um die Finteler Biogas GmbH & Co. KG gerichtet. Weitere Zusammenschlüsse von Anlagenbetreibern werden in eine vergleichende Analyse einbezogen. Gemeinsam mit den Praxispartnern werden notwendige organisatorische und finanzwirtschaftliche Anpassungen analysiert und mögliche Wege der Umsetzung in die Praxis diskutiert. Mit den rund 60 Anlagenbetreibern um Herrn Corleis werden Strategien zur Weiterentwicklung des Zusammenschlusses entwickelt. Aktuell wird eine einzelvertragliche Lösung praktiziert. Ziel ist es, die Organisations- und Finanzierungsstruktur zu verbessern, ohne Steuerungskompetenzen zu stark an einen Händler abzugeben, dabei jedoch die Eigeninteressen eines neu zu schaffenden Gemeinschaftsunternehmens zu minimieren.
AkronymTM 1.3 C FuE-Projekt 11
StatusAbgeschlossen
Zeitraum01.04.1331.12.15

Zuletzt angesehen

Projekte

  1. DigiTaL - Teilprojekt 10: DigiCLIL-Exchange: Vermittlung fremdsprachlicher, interkultureller und fachlicher Kompetenzen zur Vorbereitung und Begleitung studienrelevanter Auslandsaufenthalte im Blended-Learning-Format
  2. Entwicklung von berufsbegleitenden Praxis- und Weiterbildungsmodulen zum Themenkreis frühkindliche musikalische Bildung und der beruflichen-fachlichen Weiterentwicklung für berufserfahrene Erzieherinnen und Erzieher
  3. SCHULE INKLUSIVE AUGENMERKKINDER - Die aktive Beziehungsarbeit der Pädagoginnen und Pädagogen als zentraler Baustein für eine erfolgreiche Lern- und Entwicklungsbegleitung von Augenmerkkindern in einer inklusiven Schule
  4. FOR 5501: A social-ecological systems approach to inform ecosystem restoration in rural Africa. Teilprojekt SP3: Gestaltung und Implementierung der Wiederherstellung von Ökosystemen zur Förderung von Umweltgerechtigkeit
  5. Lehren und Beraten digital reflektieren: Entwicklung digitaler videobasierter Übungsräume zur authentischen Simulation und kollaborativen Reflexion von Kernpraktiken des Lehr- und Beratungshandelns in der Erwachsenenbildung
  6. NaviNatur-Schulpatenschaften: Nachhaltigkeit mit neuen Medien länderübergreifend entdecken und darstellen: Bildung für eine nachhaltige Entwicklung (BNE) im Schüleraustausch per GPS-Bildungsrouten zwischen Schulen aus Rumänien und Deutschland
  7. Nachhaltige Resonanzräume in der Lebensmittelindustrie: Entwicklung, Erprobung, Implementierung und Verbreitung transferfähiger, OER-basierter Lernaufgaben zum Einsatz in einer nachhaltig ausgerichteten Berufsausbildung zur Fachkraft für Lebensmitteltechnik