Professur für Sozial-, Organisations- und Politische Psychologie, insbesondere empirische Verhandlungsforschung

Organisation: Professur

Organisationsprofil

Die Abteilung Sozial- und Politische Psychologie und die daran angebundeneNegotiation Research Group (NRG) befasst sich mit der empirischen Erforschung psychologischer Prozesse in Verhandlungen. Im Zentrum der wissenschaftlichen Arbeit stehen hierbei psychologische Prozesse, die einen integrativen Interessenausgleich zwischen Verhandlungsparteien erleichtern bzw. erschweren. In einer Vielzahl von drittmittelgeförderten Forschungsprojekten (z. B. DFG, EU-Fond, Volkswagenstiftung) wird gemeinsam mit internationalen Kooperationspartnern das Erleben und Verhalten von Menschen in gesellschaftsrelevanten Verhandlungssituationen untersucht, wie beispielsweise im Kontext von Wirtschaft, Politik, Arbeit oder Umwelt.

Die Abteilung versteht sich als wichtige Akteurin an der Schnittstelle zwischen Wissenschaft und Praxis. Neben dem Aufbau eines Zertifikatsstudiengangs "Psychologie des Verhandelns" werden von der Forschungsgruppe regelmäßig Fort- und Weiterbildungsseminare angeboten, in denen wissenschaftlich-fundiertes Wissen zum Thema Verhandlungen praxisnah und handlungsorientiert vermittelt wird.

Zum Transfer wissenschaftlicher Erkenntnisse in die Öffentlichkeit und Praxis gestaltet die Abteilung regelmäßig Beiträge zum gesellschaftlichen Diskurs, sowohl durch Trainings- und Schulungsangebote, als auch durch Öffentlichkeitsarbeit (z. B. Zeitungsberichte, Rundfunkbeiträge und Fernsehinterviews).

  1. KEMOV: Konzeption und Evaluierung eines Mindset-orientierten Verhandlungstrainings

    Trötschel, R. (Wissenschaftliche Projektleitung), Warsitzka, M. (Wissenschaftliche Projektleitung) & Mann, M. (Projektmitarbeiter*in)

    01.08.2015.10.23

    Projekt: Forschung

  2. Mental Accounting in Allocation Negotiations

    Trötschel, R. (Wissenschaftliche Projektleitung), Majer, J. (Projektmitarbeiter*in), Zhang, H. (Wissenschaftliche Projektleitung), Moran, S. (Wissenschaftliche Projektleitung) & Ritov, I. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    Niedersächsisches Ministerium für Wissenschaft und Kultur

    01.11.1831.07.22

    Projekt: Forschung

  3. Mental Accounting in Negotiations

    Trötschel, R. (Wissenschaftliche Projektleitung), Zhang, H. (Wissenschaftliche Projektleitung) & Majer, J. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    01.04.18 → …

    Projekt: Forschung

  4. Mentale Buchführung in Verhandlungen

    Trötschel, R. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    Deutsche Forschungsgemeinschaft

    01.07.1730.06.22

    Projekt: Forschung

  5. Mentale Buchführung in Verhandlungen mit Externalitäten

    Trötschel, R. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    01.08.2431.07.27

    Projekt: Forschung

  6. Prozessverluste und Prozessgewinne in Verhandlungen

    Trötschel, R. (Wissenschaftliche Projektleitung), Schulz-Hardt, S. (Wissenschaftliche Projektleitung), Reichold, J. (Wissenschaftliche Projektleitung) & Warsitzka, M. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    Deutsche Forschungsgemeinschaft

    01.04.1630.09.18

    Projekt: Forschung

  7. Sustainable Solutions in Intergenerational Conflicts

    Majer, J. (Wissenschaftliche Projektleitung), Schütte, C. (Projektmitarbeiter*in) & Trötschel, R. (Partner*in)

    01.05.19 → …

    Projekt: Forschung

  8. Zwischenspiel interpersonaler und intrapersonaler Konflikte als eine Barriere für nachhaltige Einigungen

    Majer, J. (Wissenschaftliche Projektleitung) & Trötschel, R. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    Deutsche Forschungsgemeinschaft

    01.01.2131.03.24

    Projekt: Forschung

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Vermittlungsaufgabe Klimaanpassung – Merkmale, Herausforderungen und Stolpersteine eines neuen(?) Handlungsfeldes
  2. Länderleitentscheidungen durch das Bundesverwaltungsgericht. Der Gesetzesentwurf der Bundesregierung zur Beschleunigung der Asylgerichtsverfahren und Asylverfahren
  3. Überstunden, Ausgleichsmöglichkeiten, Gesundheit und Work-Life-Balance
  4. Der Einfluss von Kultur und individuellen Charakteristika auf das Widerstandsverhalten von Mitarbeitern bei Internationalen Akquisitionen: Eine empirisch Studie
  5. Entwurf- und Ausführungsplanung, Leistungsänderung und Kausalitätsnachweis, aktuelle Rechtsprechungsübersicht und Nachtragsmanagement
  6. Streichholzschachteln als Material zur Förderung der Raumvorstellung
  7. Schulentwicklungsbegleitung auf Augenhöhe – die Besonderheiten des Beratungsansatzes der regionalen SchuMaS-Zentren
  8. Berufsausübungs- und -zulassungsregelungen für Betriebsprüfer und Umweltgutachter : auf der Grundlage der Verordnung (EWG) Nr. 1836/93 und nach Umweltauditgesetz
  9. Widerstand gegen die nationalsozialistische Diktatur 1933 - 1945 : Der 20. Juli 1944, Gesichter des Widerstands : Christliche Demokraten gegen Hitler - aus Verfolgung und Widerstand zur Union : Rote Kapellen - Kreisauer Kreise - Schwarze Kapellen: neue Sichtweisen auf den Widerstand gegen die NS-Diktatur 1938 - 1945 : Die Rote Kapelle - Widerstandsgruppe im Dritten Reich und die Geschichte Helmut Roloffs : Für ein anderes Deutschland: der deutsche Widerstand gegen den NS-Staat 1933 - 1945