Professur für Schulpädagogik und Schulentwicklung

Organisation: Professur

Organisationsprofil

Wie können Schüler*innen, Lehrkräfte und Schulleitungen beim Kompetenzerwerb unterstützt werden? Wie wichtig sind Übungsgelegenheiten und Feedback durch Expert*innen und Peers für den Kompetenzerwerb? Wie können video- und onlinebasierte Ansätze lerneffektiv in der Lehrkräftebildung eingesetzt werden?

Mit diesen und ähnlichen Fragen beschäftigen wir uns am Arbeitsbereich Schulpädagogik und Schulentwicklung.

Forschungsschwerpunkte

- Videobasierte, allgemeindidaktische Unterrichtsforschung (Schwerpunkt kognitive Aktivierung, fächerübergreifende Aufgabenanalyse)

- Einsatz von Unterrichtsvideos in der Aus- und Weiterbildung von Lehrpersonen

- Datenbasierte Schul- und Unterrichtsentwicklung

11 - 20 von 20Seitengröße: 10
sortieren: Titel
  1. Kognitive Aktivierung im Hauptschulunterricht

    Kleinknecht, M. (Wissenschaftliche Projektleitung), Bohl, T. (Wissenschaftliche Projektleitung), Leuders, T. (Wissenschaftliche Projektleitung) & Trautwein, U. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    01.04.1001.04.13

    Projekt: Forschung

  2. Kategoriensystem zur überfachlichen Aufgabenanalyse

    Kleinknecht, M. (Wissenschaftliche Projektleitung), Bohl, T. (Wissenschaftliche Projektleitung), Maier, U. (Wissenschaftliche Projektleitung), Metz, K. (Wissenschaftliche Projektleitung), Drüke-Noe, C. (Wissenschaftliche Projektleitung) & Hoppe, H. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    01.04.10 → …

    Projekt: Forschung

  3. Fallbasiertes Lernen mit Unterrichtsvideos in der Lehrerbildung. Eine Interventionsstudie zu Effekten einer videobasierten Lernumgebung.

    Kleinknecht, M. (Wissenschaftliche Projektleitung), Bohl, T. (Wissenschaftliche Projektleitung), Kuntze, S. (Wissenschaftliche Projektleitung) & Rehm, M. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    01.04.1101.04.14

    Projekt: Forschung

  4. Erwerb von Professionswissen anhand eigener und fremder Unterrichtsvideos

    Kleinknecht, M. (Wissenschaftliche Projektleitung), Bohl, T. (Wissenschaftliche Projektleitung) & Leuders, T. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    01.04.1401.04.16

    Projekt: Forschung

  5. EIPTE: Entrepreneurship in initial primary teacher education

    Kleinknecht, M. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    Europäische Union

    01.09.1731.01.22

    Projekt: Lehre und Studium

  6. E-LANE: E-Learning in der Lehrerfortbildung: Angebote, Nutzung und Erträge - Teilvorhaben

    Kleinknecht, M. (Wissenschaftliche Projektleitung), Richter, D. (Wissenschaftliche Projektleitung), Obst, K. (Projektmitarbeiter*in) & Meyer, A. (Projektmitarbeiter*in)

    Bundesministerium für Bildung und Forschung

    01.04.1930.03.22

    Projekt: Forschung

Vorherige 1 2 Nächste

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Communicating Sustainable Consumption
  2. Letter to the Editor
  3. Der Einfluss von Zwischenhölzern auf das Biegedrillknickverhalten zweiteiliger Brettschichtholzträger
  4. Einsamkeit und Freiheit
  5. International investment law and history
  6. The impact of external auditors on firms’ financial restatements.
  7. Party Systems and Government Stability in Central and Eastern Europe
  8. Management Approach im externen Rechnungswesen
  9. Kommentierte Bibliographie
  10. Erlebniswertorientierte Markenstrategien
  11. Wer kommt (nicht) ins Paradies?
  12. Was müssen Führungskräfte können ?
  13. Künstliche Feuchtflächen in Hochwasserrückhaltebecken – eine Chance für die Reduzierung von Pflanzenschutzmitteleinträgen in Gewässer
  14. Entwicklung und Evaluation eines Metamodells zur Verbesserung der unternehmensweiten Entscheidungsorientierung mithilfe der Unternehmensarchitektur
  15. Three shades of 'urban-digital citizenship'
  16. Kommentierung Präambel AEUV
  17. The power of love
  18. Riparian Atlantic Forest restoration: water table depth and planting spacing affected the growth of planted trees
  19. Ökonomie und Naturnutzung
  20. Notions of justice held by stakeholders of the Newfoundland fishery
  21. Educational leadership and management in Turkiye
  22. Bildnarrationen als Fundament zur Vermittlung von sprachlich-literarischen Kompetenzen in mehrsprachigen Klassen
  23. Baseflow recession analysis for flood-prone black sea watersheds in Turkey
  24. Skandinavische Weihnachtsgeschichten
  25. Education for Sustainable Development – European Approaches
  26. Die Grundschul-Bibel
  27. Miriam Köster, Integration und Kohärenz im Meeresumweltschutz- und Fischereirecht der EU (2019)
  28. Strukturelle Bildanalyse und Verarbeitungszeiten
  29. Gesetzmäßigkeiten, Mechanismen und der soziale Tausch
  30. Sustainability, science, and higher education
  31. Motiv-Tätigkeitskongruenzen in nachberuflicher Arbeitstätigkeit
  32. Die Beurteilung der Personalarbeit
  33. International Human Resource Management and the formation of cross-cultural competence