Professur für Erziehungswissenschaft, insbesondere empirische Bildungsforschung

Organisation: Professur

Organisationsprofil

Das Forschungsfeld der empirischen Bildungsforschung umfasst Voraussetzungen, Prozesse und Ergebnisse von Bildung über die Lebensspanne innerhalb und außerhalb von Bildungsinstitutionen. Im Zentrum der Arbeiten der Forschungseinheit „Empirische Bildungsforschung“ stehen neben Analysen im Kontext von Schulleistungsstudien / Large Scale Assessments vor allem Forschungen in der Lehrkräftebildung und im Bereich „Bildung und Sprache“.

Forschungsschwerpunkte

Die Professur für Erziehungswissenschaft, insbesondere empirische Bildungsforschung beschäftigt sich mit

-Schulleistungsstudien/Large Scale Assessments (Äquivalenz von Kompetenzmessungen in NEPS, PISA und IQV-Ländervergleich, Soziale Herkunft in PISA 2003-2012)

- Sprache im Fachunterricht (DaZ-Kompetenz von angehenden Lehrkräften, Einstellungen von Lehrkräften zu Mehrsprachigkeit, Sprachsensibler Unterricht)

- Universitäre Lehrerbildung (Lernen mit multiperspektivischen Unterrichtsvideos, Kompetenzmonitoring von Studierenden)

 

  1. 67. Tagung der AEPF "Qualität durch Standards?", Symposium "Bildungsqualität von Schule".

    Ehmke, T. (Sprecher*in)

    19.09.200521.09.2005

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  2. 68. Tagung der AEPF "Übergänge im Bildungswesen", Symposium "Bildungsqualität von Schule".

    Ehmke, T. (Sprecher*in)

    11.09.200613.09.2006

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  3. 6th Jeonsuu Learning and Instruction Symposium - 2005

    Ehmke, T. (Sprecher*in)

    14.10.200515.10.2005

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  4. 75. Tagung der Arbeitsgruppe Empirische Pädagogische Forschung - AEPF 2011

    Ehmke, T. (Sprecher*in)

    01.03.2011

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  5. 76. Tagung der Arbeitsgruppe „Empirische Pädagogische Forschung“ - AEPF 2011

    Ehmke, T. (Sprecher*in)

    07.09.2011

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  6. 80. Tagung der Arbeitsgruppe für Empirische Pädagogische Forschung - AEPF 2015

    Fischer, N. (Präsentator*in)

    21.09.201523.09.2015

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  7. Analysen zur Äquivalenz der Kompetenzmessung in Mathematik im Nationalen Bildungspanel und im Ländervergleich

    Ehmke, T. (Ko-Autor*in)

    11.03.201313.03.2013

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  8. Annual Meeting of the American Educational Research Association - AERA 2017

    Ehmke, T. (Ko-Autor*in)

    28.04.2017

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  9. Antrittsvorlesung Prof. Dr. Timo Ehmke an der Fakultät Bildung, Leuphana Universität Lüneburg

    Ehmke, T. (Sprecher*in)

    26.10.2011

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

Zuletzt angesehen

Forschende

  1. Anike Waszak

Publikationen

  1. Analysen zur Äquivalenz der Kompetenzmessung in Mathematik im Nationalen Bildungspanel und im Ländervergleich
  2. Empirische Arbeit: Belastungserleben im Praxissemester
  3. Sportwissenschaftlicher Nachwuchs 2000
  4. Inklusion als Thema der politischen Bildung
  5. Beschäftigungstrends 2005 Niedersachsen
  6. Wertfindung von Gebäuden aus Mauerwerk nach Immobilienwertermittlungsverordnung (ImmoWertV)
  7. Innovationsverbund Nachhaltige Smartphones
  8. Rüdiger Lautmann: Soziologie der Sexualität. Erotischer Körper, intimes Handeln und Sexualkultur.
  9. Ein nachhaltiges Schul-Audit - Ausgangspunkt und Ziel für einen nachhaltigen Lernprozess
  10. Mündliches Beschreiben von Bildern im Kontext des Kunstunterrichts zwischen schulsprachlichen Erwartungen und fachlichen Anforderungen
  11. Gottes Macht und die Mächte des Politischen
  12. Zum Demokratiedefizit in der Sozialen Arbeit mit ehemals rechtsorganisierten Rechtsextremen
  13. Familie und Paarbeziehung
  14. Einleitung in die Sportdidaktik
  15. Strukturelle Kopplungen im Bildungssystem
  16. Grundlagen des öffentlichen Wirtschaftsrechts
  17. Psychological treatment of generalized anxiety disorder
  18. Bodenentwicklungen und Bodenbelastungen der Mäanderschleife Wehninger Werder an der niedersächsischen Mittelelbe
  19. Die Regierungssysteme der mittel- und osteuropäischen EU-Staaten als Gegenstand der Vergleichenden Demokratieforschung
  20. Medienpsychologie
  21. Ikonen der Kriegs und Krisenfotografie
  22. Lernprozesse in der Berufsausbildung Nachhaltigkeitsorientiert gestalten
  23. Environmental chemistry of organosiloxanes
  24. Sportspiele vermitteln
  25. Religionskritik und der Streit um den biblischen Monotheismus
  26. Politische Bildung meets Politische Theorie - eine Conclusio
  27. Vertrag über die Europäische Union (EUV) : Artikel 22 [Initiativrecht]
  28. Organisationstheorien von Agamben bis Žižek
  29. Quasiexperimentelle Untersuchung am Hamburger Flughafen zum Komfort in der Flugzeugkabine
  30. § 288 Verzugszinsen und sonstiger Verzugsschaden
  31. Skål, Admiral von Schneider!
  32. Verordnung (EU) 2015/478 des Europäischen Parlaments und des Rates über eine gemeinsame Einfuhrregelung
  33. Autoritarismus und Einstellung zu Menschenrechten im Ost-West-Vergleich
  34. Rezension: Krieg und Frieden im globalen Dorf,