76. Tagung der Arbeitsgruppe „Empirische Pädagogische Forschung“ - AEPF 2011

Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

Timo Ehmke - Sprecher*in

Erklärungsansätze für die Veränderung in den sozialen und ethnischen Disparitäten der Lesekompetenz von PISA 2000 nach PISA 2009

Im Vergleich der Ergebnisse für die Jugendlichen aus Deutschland in PISA 2000 und in PISA 2009 konnten zwei wesentliche Verbesserungen über die Zeit festgestellt werden. Es zeigte sich (1) ein bedeutsamer Anstieg in der Lesekompetenz und (2) eine Abnahme der Kennwerte für die sozialen und ethnischen Disparitäten (Ehmke & Jude, 2010; Stanat, Rauch & Segeritz, 2010). Diese Befunde werden in diesem Beitrag aufgegriffen und es wird vertiefend analysiert, worauf diese Veränderungen über die Zeit zurückzuführen sind. Dazu wird in einem ersten Schritt die Abnahme in den sozialen und ethnischen Disparitäten in der Lesekompetenz über die Zeit für spezielle Subpopulationen untersucht. Die Subpopulationen werden differenziert nach der beruflichen Stellung der Eltern (EPG-Klassen), nach dem Migrationsstatus und dem Geschlecht. Im zweiten Schritt wird in einer Modellrechnung analysiert, inwieweit sich die strukturelle Zusammensetzung der Jugendlichen mit Migrationshintergrund verändert hat und allein dadurch zu einem Anstieg in der Lesekompetenz beiträgt. Der Vortrag schließt mit einer Diskussion der Befunde, in der Ansatzpunkte für Maßnahmen zur weiteren Reduktion von sozialen und ethnischen Disparitäten des Kompetenzerwerbs in Deutschland aufgezeigt werden.

Ehmke, T. & Jude. N. (2010): Soziale Herkunft und Kompetenzerwerb. In: E. Klieme, C. Artelt, J. Hartig, N. Jude,
O. Köller, M. Prenzel, W. Schneider und P. Stanat (Hrsg.), PISA 2009. Bilanz nach einem Jahrzehnt. Münster: Waxmann, S. 231-254.

Stanat, P., Rauch, D. & Segeritz, M. (2010): Schülerinnen und Schüler mit Migrationshintergrund. In: E. Klieme, C.
Artelt, J. Hartig, N. Jude, O. Köller, M. Prenzel, W. Schneider und P. Stanat (Hrsg.), PISA 2009. Bilanz nach einem
Jahrzehnt. Münster: Waxmann, S. 200-230.
07.09.2011
76. Tagung der Arbeitsgruppe „Empirische Pädagogische Forschung“ - AEPF 2011

Veranstaltung

76. Tagung der Arbeitsgruppe „Empirische Pädagogische Forschung“ - AEPF 2011: „Baustelle Lehrerbildung“

05.09.1107.09.11

Klagenfurt, Österreich

Veranstaltung: Konferenz

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Exploring Gender Stereotypes and Gender Role Expectations in Clothing Consumption
  2. Gelingende Ethik-Lehre in der Medizin. Erkenntnisse aus der Lehrforschung
  3. Jugendhilfe und Schule
  4. Kunst durch Kredit
  5. Klimaschutz durch Biokohle
  6. The Political Role of the Business Firm
  7. Ritualisierte Bewegungsexzesse
  8. Verwaltungsmodernisierung in Niedersachsen
  9. Investigations in the magnesium-tin system
  10. Drivers of ecosystem service specialization in a smallholder agricultural landscape of the Global South
  11. The effects of psychotherapy for adult depression on suicidality and hopelessness
  12. West Africa
  13. Brutareale und Brutbiologie der Greifvogelarten der Mongolei
  14. Lernen von älteren oder Lernen durch jüngere Geschwister? Effekte der Geschwisterkonstellation auf die Lesekompetenz und Hausaufgabenhilfe in PISA 2000-E
  15. Institutionelle Friedenssicherung
  16. Motiv-Tätigkeitskongruenzen in nachberuflicher Arbeitstätigkeit
  17. Abteilung orientierte Gesundheitsförderung für Mitarbeiter – was Führungskräfte tun können und sollten
  18. Machen Kinder doch glücklich?
  19. A new Parazuphium Jeannel, 1942 species (Coleoptera, Carabidae) from the Zagros Mountains in Iran
  20. Kaufpreiszahlung auf Notaranderkonto
  21. "Passwort Deutsch"
  22. Rezension zu Christoph Weischer: Sozialforschung. UVK Verlagsgesellschaft (Konstanz) 2007. 415 Seiten
  23. Integrating the German and US perspective on organizational practices for later-life work: The Later Life Work Index
  24. Strengthening Sensory Sustainability Science - Theoretical and Methodological Considerations
  25. Das AECC Chemie stellt sich vor
  26. Polizei und Jugendliche in der Geschichte der Bundesrepublik