Professur für Deutsche Sprache und ihre Didaktik

Organisation: Professur

Organisationsprofil

Die Professur für „Deutsche Sprache und ihre Didaktik“ legt ihren Schwerpunkt in der Lehre auf die Verbindung von sprachwissenschaftlichen mit sprachdidaktischen Fragestellungen, um auf fachwissenschaftlicher Grundlage die Lehr- und Lernprozesse von Schüler*innen unterschiedlicher Altersstufen im und durch Sprachunterricht zu erschließen. Dabei werden Aspekte sprachlicher Sozialisation, sprech- und schriftsprachlicher Erwerbs- und Entwicklungsprozesse sowie durchgängiger Sprachbildung in Beziehung zur Gestaltung der sprachunterrichtlichen Arbeitsbereiche (Schreib-, Rechtschreib-, Grammatikunterricht, Arbeit am mündlichen Sprachgebrauch) gesetzt und sprachwissenschaftlich fundiert.

Vernetzung

Durch die aktive Teilnahme am fakultätsübergreifenden Projektband wird Studierenden die Möglichkeit geboten, sich forschungsbasiert in ersten Formen sprachunterrichtlicher Forschung sowohl seminaristisch an der Universität als auch im schulischen Praxisfeld des Deutschunterrichts zu üben und dabei eigene innovative Ideen zum Sprachunterricht zu generieren, in der Schule zu erproben und in Kooperation mit den schulischen Deutschlehrkräften und der betreuenden Professur weiterzuentwickeln.

Forschungsschwerpunkte

Der Fokus der Forschung am Lehrstuhl liegt auf der Erfassung von primärsprachlichen, auch multilingualen Lern- und Erwerbsprozessen bei kindlichen und adoleszenten Lernenden sowie auf der Konzipierung adäquater Lehr- und Lernformate für den Sprachunterricht in Primar- und Sekundarstufe, inklusive der Entwicklung entsprechender unterrichtlicher Begleitmedien.

  1. 2023
  2. Erschienen

    Über das Schreiben sprechen : Peer-Lernen in akademischen Schreibgruppen

    Vode, D., 30.04.2023, Bielefeld: WBV Bertelsmann Verlag. 289 S. (Theorie und Praxis der Schreibwissenschaft; Band 15)

    Publikation: Bücher und AnthologienMonografienForschung

  3. 2022
  4. Erschienen

    Rechtschreiblernen in der Sekundarstufe I

    Weinhold, S. & Jagemann, S., 10.2022, Handbuch kompetenzorientierter Deutschunterricht. Gailberger, S. & Wietzke, F. (Hrsg.). 2. vollständig überarbeitete und aktualisierte Aufl. Weinheim: Julius Beltz Verlag, S. 243-276 34 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  5. Erschienen

    Syntaxbasierte Großschreibung von Anfang an?! Ergebnisse eines institutionenübergreifenden fachdidaktischen Forschungs- und Entwicklungsprojekts

    Weinhold, S., Bormann, F., Fischer, J., Hase, A. K., Junge, N. & Waschewski, T., 18.03.2022, Orthographieerwerb im Übergang: Perspektiven auf das Rechtschreiben zwischen Primar- und Sekundarstufe. Hlebec, H. & Sahel, S. (Hrsg.). Berlin: Erich Schmidt Verlag, S. 197-224 28 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  6. Erschienen

    Ergebnisse und Herausforderungen der Arbeit in Theorie-Praxis-Netzwerken

    Ehmke, T., Fischer-Schöneborn, S., Reusser, K., Leiss, D., Schmidt, T. & Weinhold, S., 2022, Innovationen in Theorie-Praxis-Netzwerken - Beiträge zur Weiterentwicklung der Lehrkräftebildung. Ehmke, T., Fischer-Schöneborn, S., Reusser, K., Leiss, D., Schmidt, T. & Weinhold, S. (Hrsg.). 1 Aufl. Weinheim: Beltz Juventa Verlag, S. 328-336 9 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

  7. Erschienen

    Innovationen in Theorie-Praxis-Netzwerken - Beiträge zur Weiterentwicklung der Lehrkräftebildung

    Ehmke, T. (Herausgeber*in), Fischer-Schöneborn, S. (Herausgeber*in), Reusser, K. (Herausgeber*in), Leiss, D. (Herausgeber*in), Schmidt, T. (Herausgeber*in) & Weinhold, S. (Herausgeber*in), 2022, 1 Aufl. Weinheim: Beltz Juventa Verlag. 342 S.

    Publikation: Bücher und AnthologienSammelwerke und AnthologienForschung

  8. Erschienen

    Phasen- und institutionenübergreifend studieren – Konzeption und Evaluation eines Seminars zur Förderung schriftsystematischer Professionalität

    Bormann, F., Weinhold, S. & Waschewski, T., 2022, Innovationen in Theorie-Praxis-Netzwerken - Beiträge zur Weiterentwicklung der Lehrkräftebildung. Ehmke, T., Fischer-Schöneborn, S., Reusser, K., Leiss, D., Schmidt, T. & Weinhold, S. (Hrsg.). 1 Aufl. Weinheim: Beltz Juventa Verlag, S. 120-141 22 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

  9. 2020
  10. Erschienen

    Kooperativ forschen und Rechtschreibunterricht entwickeln

    Waschewski, T. & Weinhold, S., 01.08.2020, in: Journal für LehrerInnenbildung. 20, 2, S. 94-105 12 S., 8.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  11. Erschienen

    Entwicklungsmuster von (schwachen) Rechtschreibleistungen und individuellen Schriftlösungen: Ergebnisse aus der Längsschnittstudie EntLeS

    Weinhold, S., Jagemann, S. & Stahr, B. S., 2020, Evidenzbasierte Forschung zum Schriftspracherwerb. Rautenberg, I. (Hrsg.). Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, S. 5-30 26 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  12. 2019
  13. Erschienen

    Schriftsystematische Professionalität: Eine explorative Studie zur Struktur und Genese schriftsystematischen Wissens von Lehramtsstudierenden

    Jagemann, S., 07.2019, Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren. 397 S. (Thema Sprache - Wissenschaft für den Unterricht; Band 30)

    Publikation: Bücher und AnthologienMonografienForschungbegutachtet

  14. 2018
  15. Erschienen

    Das "Professionelle Entwicklungsteam Deutsch": Ein Modell der Kooperation von Wissenschaftlerinnen, Studierenden und Lehrpersonen zur Entwicklung des Rechtschreibunterrichts in der Primarstufe

    Weinhold, S., 2018, Rechtschreiben unterrichten: Lehrerforschung in der Orthographiedidaktik. Riegler, S. & Weinhold, S. (Hrsg.). 1 Aufl. Berlin: Erich Schmidt Verlag, S. 153-172 20 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  16. Erschienen

    Der Lehrservice als Förderer innovativer Lehrentwicklung

    Webersik, J. & Reihlen, M., 2018, Die Rolle der Universität in Wissenschaft und Gesellschaft im Wandel. Henkel, A., Hobuß, S., Jamme, C. & Wuggenig, U. (Hrsg.). 1. Aufl. Berlin: Pro BUSINESS Verlag, S. 73-79 7 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenTransfer

  17. Erschienen

    Forschungsfeld Schriftspracherwerb

    Jagemann, S. & Weinhold, S., 2018, Empirische Forschung in der Deutschdidaktik: Band 3: Forschungsfelder der Deutschdidaktik. Boelmann, J. (Hrsg.). 1 Aufl. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, Band 3. S. 253-270 18 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  18. Erschienen

    Rechtschreiben unterrichten: Lehrerforschung in der Orthographiedidaktik

    Riegler, S. (Herausgeber*in) & Weinhold, S. (Herausgeber*in), 2018, 1 Aufl. Berlin: Erich Schmidt Verlag. 213 S.

    Publikation: Bücher und AnthologienSammelwerke und AnthologienForschung

  19. Erschienen

    Rechtschreiben unterrichten - Einführung in den Sammelband

    Riegler, S. & Weinhold, S., 2018, Rechtschreiben unterrichten: Lehrerforschung in der Orthographiedidaktik. Rieger, S. & Weinhold, S. (Hrsg.). 1 Aufl. Berlin: Erich Schmidt Verlag, S. 7-11 5 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  20. Erschienen

    Schriftsystematisches Professionswissen: Neuralgische Punkte und ein Vorschlag zur Modellierung

    Jagemann, S., 2018, Rechtschreiben unterrichten: Lehrerforschung in der Orthographiedidaktik. Riegler, S. & Weinhold, S. (Hrsg.). 1 Aufl. Berlin: Erich Schmidt Verlag, S. 13-28 16 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  21. Erschienen

    Zugänge zu Lernerperspektiven auf das Textschreiben in der Grundschule

    Weinhold, S., 2018, Texte schreiben in der Grundschule: Zugänge zu kindlichen Perspektiven. Bär, C. & Uhl, B. (Hrsg.). Stuttgart: Fillibach bei Klett, S. 23-39 17 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

  22. 2017
  23. Erschienen

    (Wie) Nutzen angehende Lehrpersonen ihr schriftsystematisches Wissen in didaktischen Anforderungssituationen des schriftsprachlichen Anfangsunterrichts?

    Jagemann, S. & Weinhold, S., 05.2017, Der Erwerb schriftsprachlicher Kompetenzen: Empirische Befunde - didaktische Konsequenzen - Förderperspektiven. Rautenberg, I. & Helms, S. (Hrsg.). 1 Aufl. Schneider Verlag Hohengehren, S. 24-46 23 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  24. Erschienen

    Schriftspracherwerb zwischen Norm- und Strukturorientierung

    Jagemann, S. & Weinhold, S., 06.03.2017, Handbuch Schriftspracherwerb und weiterführendes Lesen und Schreiben. Philipp, M. (Hrsg.). 1 Aufl. Weinheim: Beltz Juventa Verlag, S. 216-236 21 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  25. Erschienen

    Implizite Normvermittlung durch Konstituierung von Angemessenheit im Unterrichtsdiskurs

    Buttlar, A.-C., 2017, Gesprächskompetenz in schulischer Interaktion: Normative Ansprüche und kommunikative Praktiken. Hauser, S. & Luginbühl, M. (Hrsg.). Bern: hep, S. 38-64 27 S. (Mündlichkeit; Band 5).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  26. Erschienen

    Störungen des Schriftspracherwerbs

    Weinhold, S. & Fay, J., 2017, Handbuch Schriftspracherwerb und weiterführendes Lesen und Schreiben. Philipp, M. (Hrsg.). 1 Aufl. Weinheim: Beltz Juventa Verlag, S. 121-137 17 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

Vorherige 1 2 3 4 5 Nächste

Zuletzt angesehen