Phasen- und institutionenübergreifend studieren – Konzeption und Evaluation eines Seminars zur Förderung schriftsystematischer Professionalität

Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

Authors

Im Zentrum dieses Beitrags steht eine Seminarkonzeption, deren Basis zwei Problemfelder bilden: Zum einen die disziplinenübergreifende Kritik an der Lehrkräfteausbildung, in deren Folge für eine stärkere Verzahnung von Theorie und Praxis sowie eine kohärentere Lehrkräfteausbildung über alle Phasen hinweg plädiert wird. Zum anderen die fachdidaktische Fragestellung, wie (zukünftige) Lehrkräfte einen erfolgreichen Schriftspracherwerb und Orthographieunterricht gestalten können, bzw. in ihrem Studium dazu befähigt werden. Zur Lösung dieser Problemlagen ist das Seminar „Schriftsprach- und Orthographieerwerb – schriftsystematisch und kompetenzorientiert“ entwickelt worden, das den Studierenden zahlreiche Möglichkeiten zur fachdidaktischen Professionalisierung bietet – insbesondere durch die Verzahnung mit einem innovativen institutionen- und phasenübergreifenden Kooperationsformat dem „Entwicklungsteam Deutsch“. Die Konzeption dieses Seminars wird in diesem Beitrag ebenso vorgestellt wie ein Ausschnitt der Begleitforschung. Er zeigt den von den Studierenden wahrgenommenen vielfältigen Mehrwert der Seminarkonzeption für alle beteiligten Akteure und Institutionen dieser Community of Practice und erlaubt abschließend Empfehlungen für die Lehrkräftebildung.
OriginalspracheDeutsch
TitelInnovationen in Theorie-Praxis-Netzwerken - Beiträge zur Weiterentwicklung der Lehrkräftebildung
HerausgeberTimo Ehmke, Sandra Fischer-Schöneborn, Kurt Reusser, Dominik Leiss, Torben Schmidt, Swantje Weinhold
Anzahl der Seiten22
ErscheinungsortWeinheim
VerlagBeltz Juventa Verlag
Erscheinungsdatum2022
Auflage1
Seiten120-141
ISBN (Print)978-3-7799-6530-5
ISBN (elektronisch)978-3-7799-5851-2
PublikationsstatusErschienen - 2022

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Zentralisationsgrad der Materialbeschaffung und Bestellpolitik
  2. Archivreisen.
  3. Geschäftsführung ohne Auftrag (§§ 677-687)
  4. Hilfeplanverfahren gem. § 36 SGB VIII und strafrechtliche Fahrlässigkeitshaftung in der Jugendhilfe
  5. Transdiziplinäre Zusammenarbeit für nachhaltige Flächennutzung: Verständnis fördern, Szenarien entwicklen, Synergien finden
  6. Zwischen Erziehung, Religion, Moral und Wissenschaft
  7. Steuerlicher Übertragungsstichtag bei der Verschmelzung von Kapitalgesellschaften nach Maßgabe des UmwStG 1977 (Kommentierung des BFH-Urteils vom 22.09.1999, II R 33/97), Fach 12 UmwStG, § 2
  8. Frauen und Führung- auf das Management kommt es an
  9. Deutliche Evidenz für das Insektensterben
  10. Südliches Herz. Nachgelassene Dichtungen
  11. Vertrauen - Kundenbindung - Erfolg?
  12. Sozialpädagogische Familienhilfe und strafrechtliche Risiken
  13. Zum bildenden Potenzial experimenteller und künstlerischer Kurzfilme
  14. Frauen fordern - Frauen fördern
  15. Frauen- und Männerbilder im Fernsehen der 90er Jahre
  16. Zur Käferfauna von Sandtrockenrasen und Heidegesellschaften in Hudelandschaften des Emslandes (Nordwest-Deutschland)
  17. Marktpolitische Instrumente für Kreditinstitute, [Teil] (I)
  18. Bildungsstandards und Kompetenzauslegung
  19. EU-Richtlinienvorschlag für eine Gemeinsame Körperschaftsteuer-Bemessungsgrundlage (GKB) vom 25.10.2016
  20. Vom Reiz der Sportspiele
  21. Grundlagen der Umweltpolitik
  22. Finanzanlagen
  23. Rahmenbedingungen an Hamburger Grundschulen im nationalen und internationalen Vergleich
  24. Theorie der Organisationsbewertung
  25. Clawback-Klauseln in Vorstandsvergütungsverträgen als effektives Corporate Governance-Instrument?
  26. Audiogestaltung und neue Medien
  27. § 3 Grundzüge des materiellen Kartellrechts
  28. Zur Herleitung von Gesetzgebungskompetenzen im Umweltschutz