Phasen- und institutionenübergreifend studieren – Konzeption und Evaluation eines Seminars zur Förderung schriftsystematischer Professionalität

Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

Authors

Im Zentrum dieses Beitrags steht eine Seminarkonzeption, deren Basis zwei Problemfelder bilden: Zum einen die disziplinenübergreifende Kritik an der Lehrkräfteausbildung, in deren Folge für eine stärkere Verzahnung von Theorie und Praxis sowie eine kohärentere Lehrkräfteausbildung über alle Phasen hinweg plädiert wird. Zum anderen die fachdidaktische Fragestellung, wie (zukünftige) Lehrkräfte einen erfolgreichen Schriftspracherwerb und Orthographieunterricht gestalten können, bzw. in ihrem Studium dazu befähigt werden. Zur Lösung dieser Problemlagen ist das Seminar „Schriftsprach- und Orthographieerwerb – schriftsystematisch und kompetenzorientiert“ entwickelt worden, das den Studierenden zahlreiche Möglichkeiten zur fachdidaktischen Professionalisierung bietet – insbesondere durch die Verzahnung mit einem innovativen institutionen- und phasenübergreifenden Kooperationsformat dem „Entwicklungsteam Deutsch“. Die Konzeption dieses Seminars wird in diesem Beitrag ebenso vorgestellt wie ein Ausschnitt der Begleitforschung. Er zeigt den von den Studierenden wahrgenommenen vielfältigen Mehrwert der Seminarkonzeption für alle beteiligten Akteure und Institutionen dieser Community of Practice und erlaubt abschließend Empfehlungen für die Lehrkräftebildung.
OriginalspracheDeutsch
TitelInnovationen in Theorie-Praxis-Netzwerken - Beiträge zur Weiterentwicklung der Lehrkräftebildung
HerausgeberTimo Ehmke, Sandra Fischer-Schöneborn, Kurt Reusser, Dominik Leiss, Torben Schmidt, Swantje Weinhold
Anzahl der Seiten22
ErscheinungsortWeinheim
VerlagBeltz Juventa Verlag
Erscheinungsdatum2022
Auflage1
Seiten120-141
ISBN (Print)978-3-7799-6530-5
ISBN (elektronisch)978-3-7799-5851-2
PublikationsstatusErschienen - 2022

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Politikberatung in der Umweltpolitik
  2. Product Variety
  3. Kulturelles Erbe und Tourismus
  4. Before-after differences in labor market outcomes for participants in medical rehabilitation in Germany
  5. Rose Blanche, Rosa Weiss, Rosa Bianca
  6. Untersuchungen zur Bewertung des Adsorptionsverhaltens heterocyclischer PAK auf Aktivkohle in teeölbelasteten Grundwässern
  7. Die demokratische Verfasstheit der Europäischen Union
  8. Die "Arisierung" von jüdischem Haus- und Grundbesitz in Bremen
  9. Rezensionen: Identifikationskrise? Zum Engagement in betrieblichen Führungspositionen
  10. Den Tod des Autors begraben
  11. Repräsentationen eigener und fremder Kulturen in der (Kinder)Literatur
  12. Polarkoordination besser verstehen durch bewegliche und gleichzeitige Darstellung der zugehörigen "kartesischen Funktion"
  13. Die Forschungsbohrung Garding-2 – ein neues wichtiges Klima- und Paläoumwelt-Archiv an der Westküste Schleswig-Holsteins
  14. Pathways to energy sustainability
  15. Der Top-Runner-Ansatz als Instrument zur Steigerung der Endenergieeffizienz bei energiebetriebenen Produkten
  16. Musik und Straße
  17. »Ein Amt muss es auch aushalten, missverstanden zu werden«. Ein Gespräch mit Christoph Möllers
  18. Governance Transfer by Regional Organizations
  19. Der Einfluss der Unionsbürgerschaft auf das Internationale Familienrecht
  20. To which gender's disadvantage are school grades biased - girls or boys?
  21. Buena Vista, die Musik Kubas
  22. Innovationsmanagement und Innovationsstrategien in Kleinen und Mittleren Unternehmen
  23. Risikomanagement der Kreditwirtschaft
  24. Anlage und Durchführung der Internationalen Grundschul-Lese-Untersuchung (IGLU) und ihrer Erweiterung um Mathematik und Naturwissenschaften (IGLU-E)
  25. Stadtkronenpolitik durch Museen, Konzerthäuser und Theater
  26. Metallography of Mg Alloys
  27. European Green Deal
  28. Warum, wozu und welche Werte in der politischen Bildung?
  29. Bild, Ding, Material
  30. Do women on management board increase fair value relevance?
  31. „… und er würfelt doch!“ Bemerkungen zum Zufall in Gottes Handeln und Sein
  32. Bestimmung des oxidierbaren Anteils von Abfiltrierten Stoffen aus Abwasserproben