Professur für Ethik mit Schwerpunkt Nachhaltigkeit und nachhaltiges Wirtschaften

Organisation: Professur

Organisationsprofil

Vita

Wissenschaftliche und berufliche Tätigkeit

  • 2018: Berufung zum Associate Faculty Member an der Universität Oxford
  • 2015: Wahl zum Mitherausgeber der Theologischen Literaturzeitung (ThLZ)
  • 2013: Ernennung zum National Secretary durch den Rhodes Trust, Oxford, zur Verwaltung der deutschen Rhodes Scholarships an der Universität Oxford
  • Wintersemester 2009/2010: Berufung auf die Professur für Ethik an der Leuphana Universität und Wahl zum Vizepräsidenten der Universität (2010-2012)
  • 2007-2018: Direktor am Forschungsbereich „Religion, Politics and Economics“ der Humboldt Universität zu Berlin
  • 2007: Habilitation mit venia legendi für Systematische Theologie (Ethik, Dogmatik, Religionsphilosophie), Universität Leipzig
  • 2006: Zweites Theologisches Examen in Berlin und Ordination 
  • 2004-2007: Persönlicher Referent des Bundespräsidenten
  • 2004: Erstes Juristisches Staatsexamen vor dem Hanseatischen Oberlandesgericht zu Hamburg 
  • 2003: Master in Public Administration (MPA), Harvard University als Stipendiat der Studienstiftung des Deutschen Volkes
  • 1999-2001: Unternehmensberater bei der Boston Consulting Group in Neuseeland und Australien 
  • 1999: Doktor der Theologie (Dr. theol.), Universität Leipzig
  • 1998: Doctor of Philosophy (D.Phil.) in Modern History als Rhodes Scholar, Oxford University
  • 1997: Diplomtheologe (Dipl. theol.) an der Universität Leipzig
  • 1996: Master in Theology (M.St.), Oxford University
  • 1992-95: Studium der Evangelischen Theologie, Rechtswissenschaften, Geschichte und Philosophie an den Universitäten Leipzig und Münster
  • 1992: Abitur am altsprachlich-humanistischen Ratsgymnasium zu Bielefeld
  1. 2023
  2. Podiumsdiskussion zum Ukraine-Krieg: Keine Kriegspartei und doch im Wirtschaftskrieg

    Kück, T. (Moderator*in) & Oermann, N. O. (Teilnehmer*in)

    21.04.2023

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenTransfer

  3. 2019
  4. Was macht ein Investment nachhaltig?

    Oermann, N. O. (Gutachter/-in)

    19.10.2019

    Aktivität: Sonstige Gutachtertätigkeitenwissenschaftliche GutachtertätigkeitenLehre

  5. About diversity, freedom, the open society and its enemies

    Oermann, N. O. (Sprecher*in)

    08.02.2019

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenTransfer

  6. 2012
  7. Leuphana Universität Lüneburg (Organisation)

    Oermann, N. O. (Mitglied)

    24.10.201231.12.2019

    Aktivität: MitgliedschaftAkademische Selbstverwaltung LeuphanaAkademische Selbstverwaltung Leuphana

  8. Konferenz "Zukunft der Wirtschaftsethik in Deutschland" - 2012

    Mühling, M. (Opponent)

    10.02.201211.02.2012

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  9. 2009
  10. Institut für Ethik und Transdisziplinäre Nachhaltigkeitsforschung (Organisation)

    Oermann, N. O. (Amt)

    20092011

    Aktivität: MitgliedschaftAkademische Selbstverwaltung LeuphanaAkademische Selbstverwaltung Leuphana

  11. 2008
  12. Nachhaltige Geldanlagen-Eine ethische Einordnung

    Oermann, N. O. (Gutachter/-in)

    31.10.2008

    Aktivität: Sonstige Gutachtertätigkeitenwissenschaftliche GutachtertätigkeitenLehre

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Synchronschwimmen
  2. Stressbewältigung
  3. Belagerung von Paris
  4. Einkommensreichtum und seine Ursachen
  5. Seniorenreisen mit Zukunft
  6. After Dark
  7. Determination of polyfluoroalkyl compounds in water and suspended particulate matter in the river Elbe and North Sea, Germany
  8. Der systemtheoretische Beitrag: Die Überwindung doppelter Kontingenz durch Vertrauen
  9. Farmer Perceptions of the Ecosystem Services Provided by Scavengers
  10. Georg Himmelheber, Cast-Iron Furniture and All Other Forms of Iron Furniture
  11. Re-Naturierung
  12. Sprachliche Resignifikation im Kontext der Diktatur
  13. Beamte, Kirchen und Daseinsvorsorge – arbeitskampffreie Zonen?
  14. Die Welt aus Eis
  15. Mediatisierte Praktiken der kollektiven Anteilnahme im Fokus metapragmatischer Kritik
  16. Interessenpolitisch orientiertes Umweltmanagement
  17. The United Kingdom in Space: A New Era: Outlook on Latest Regulatory Developments and the UK Space Community
  18. Die Anwendung des Angehörigenprivilegs bei Verkehrsunfällen
  19. Hochschulen als Weiterbildungsanbieter
  20. Nachhaltigkeitsmanagement-Software
  21. Ästhetische Erfahrung als Gegenstand empirischer Forschung?
  22. „Dem Bundesverfassungsgericht kommt kein politisches Mandat zu“
  23. Pophörspiel
  24. Forschendes Lernen an der Leuphana Universität Lüneburg
  25. Reduzierung von Verkehrsunfällen mit Kinderbeteiligung in der Stadt Krefeld
  26. Export intensity and plant characteristics
  27. Blue Screen
  28. Peer Feedback-basierte E-Portfolioaufgaben zur Förderung von Reflexionskompetenz in der universitären Lehrkräftebildung im Fach Englisch