Institute of Psychology in Education

Organisation: Institut

Organisationsprofil

Das Institute of Psychology in Education ist an der Fakultät Bildung angesiedelt und besteht aktuell aus drei Abteilungen, die sich mit den Themen differentielle Psychologie und psychologische Diagnostik, pädagogische Psychologie und Entwicklungspsychologie beschäftigen.

Forschungsschwerpunkte

Die Institutsmitglieder begeistern sich für Forschung, die grundlegende psychologische Fragestellungen beantwortet und dabei zugleich deren Nützlichkeit für nachhaltige gesellschaftliche Transformationsprozesse im Bildungsbereich im Blick hat.

Arbeitsgebiete

Differentielle Psychologie und psychologische Diagnostik

Pädagogische Psychologie

Entwicklungspsychologie

 

  1. Erschienen

    Cortisol Effects on Flow-Experience

    Peifer, C., Schächinger, H., Engeser, S. & Antoni, C. H., 03.2015, in: Psychopharmacology. 232, 6, S. 1165-1173 9 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  2. Erschienen
  3. Erschienen

    A Meta-Analytical Multilevel Reliability Generalization of Situational Judgment Tests (SJTs)

    Kasten, N. & Freund, P. A., 07.2016, in: European Journal of Psychological Assessment. 32, 3, S. 230-240 11 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  4. Erschienen

    Vom Dozieren zum Dialog

    Puchalla, D., 1998, in: AFE intern : Mitteilungen aus der Arbeitsgemeinschaft Funktionelle Entspannung. 5, S. 28-29 2 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeTransfer

  5. Erschienen

    Alles bewegt sich

    Puchalla, D., 1998, in: AFE intern : Mitteilungen aus der Arbeitsgemeinschaft Funktionelle Entspannung. 5, S. 24-25 2 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeTransfer

  6. Erschienen

    A meta-analysis on gender differences in negotiation outcomes and their moderators

    Mazei, J., Hüffmeier, J., Freund, P. A., Stuhlmacher, A. F., Bilke, L. & Hertel, G., 01.2015, in: Psychological Bulletin. 141, 1, S. 85-104 20 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  7. Erschienen
  8. Erschienen

    Jugendliche im Web 2.0: Risiken und Chancen

    von Salisch, M., 05.2014, in: Praxis der Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie. 63, 5, S. 338-342 5 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  9. Erschienen

    Emotionswissen, exekutive Funktionen und Veränderungen bei Aufmerksamkeitsproblemen von Vorschulkindern

    von Salisch, M., Hänel, M. & Denham, S., 2015, in: Kindheit und Entwicklung. 24, 2, S. 78-85 8 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  10. Erschienen

    GET.ON Mood Enhancer: Efficacy of Internet-based guided self-help compared to psychoeducation for depression: An investigator-blinded randomised controlled trial

    Ebert, D. D., Lehr, D., Baumeister, H., Boß, L., Riper, H., Cuijpers, P., Reins, J. A., Buntrock, C. & Berking, M., 30.01.2014, in: Trials. 15, 1, 12 S., 39.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet