Institut für Wirtschaftsinformatik
Organisation: Institut
- Juniorprofessur für Wirtschaftsinformatik, insbesondere Data Analytics
- Professur für Technische Informatik
- Professur für Wirtschaftsinformatik, insbesondere Data Science
- Professur für Wirtschaftsinformatik, insbesondere Digitale Transformation und Informationsmanagement
- Professur für Wirtschaftsinformatik, insbesondere E-Business und Wissensmanagement
- Professur für Wirtschaftsinformatik, insbesondere Künstliche Intelligenz und Erklärbarkeit
- Professur für Wirtschaftsinformatik, insbesondere Machine Learning
- Professur für Wirtschaftsinformatik, insbesondere Network Science
Organisationsprofil
Am Institut für Wirtschaftsinformatik (IIS) der Leuphana Universität Lüneburg arbeiten wir an innovativen Themen in der Wirtschaftsinformatik und im Data Science. Inhaltliche Schwerpunkte sind die digitale Transformation, E-Health, E-Commerce, Business Analytics, Sport und E-Learning. Methodisch konzentrieren wir uns auf die Entwicklung und Nutzung von Verfahren des maschinellen Lernens und der künstlichen Intelligenz für die Modellierung und Lösung von datengetriebenen Entscheidungsproblemen. Weitere quantitative (z.B. Graphen, Optimierung) und qualitative (z.B. Interviews, Referenzmodellierung) Methoden ergänzen das Methodenspektrum. Die Kooperation mit anderen Universitäten, Unternehmen und Institutionen der Zivilgesellschaft spielen eine wichtige Rolle in der Arbeit unseres Instituts.
Forschungsschwerpunkte
Am Institut für Wirtschaftsinformatik sind derzeit 6 Professoren sowie zahlreiche wissenschaftliche Mitarbeiter*innen und eine Stipendiatin aktiv. Zu den inhaltlichen Schwerpunkten zählen digitale Transformation, E-Health, E-Commerce, Business Analytics, Sport und E-Learning. Details finden Sie auf den Webseiten der Arbeitsbereiche und in der zentralen Forschungsdatenbank der Leuphana. Das Institut für Wirtschaftsinformatik war für die Ausrichtung einer Reihe von Veranstaltungen und Konferenzen an der Leuphana verantwortlich (z.B. ITEE 2013, Endrunde Bundeswettbewerb Informatik 2014, MKWI2018 ).
- Erschienen
Strategische Allianzen arbeitsmarktpolitischer Dienstleistungsunternehmen: eine Option für ApD, den Wandel im Bereich öffentlich geförderter Beschäftigung zu gestalten
Sturm, N., 2006, in: Forum Arbeit. 4Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung
- Erschienen
Strategische Grundsatzentscheidungen für Gründer
Sturm, N., 1990, Berufliche Selbständigkeit als "verlockende" Karrierealternative: Begleitschrift zum Workshop vom 03.März 1990. Norbert, S., Weihe, H. J. & Fischer, R. (Hrsg.). Schwarzenbek: Verlag Dr. Rüdiger Martienss, S. 1-37 37 S.Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Transfer
- Erschienen
Strategisches Personalmanagement in Arbeitsmarktpolitischen Dienstleistungsunternehmen: eine Möglichkeit, den aktuellen Herausforderungen zu begegnen
Sturm, N. & Saathoff, A., 2004, in: Forum Arbeit. 3, S. 9-12 4 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung
- Erschienen
Strategische Wendepunkte und Krisenfrühwarnung
Brokmann, T., 2012, Frühwarnindikatoren und Krisenfrühaufklärung: Konzepte zum präventiven Risikomanagement. Jacobs, J., Riegler, J., Schulte-Mattler, H. & Weinrich, G. (Hrsg.). Wiesbaden: Gabler Verlag, S. 397-419 23 S.Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Forschung
- Erschienen
Strategische Wendepunkte und Risikofrüherkennung am Beispiel des IT-Marktes
Brokmann, T., 02.2011, Frühwarnindikatoren und Risikomessung: 2.Forschungssymposium an der Leuphana Universität Lüneburg, November 2010. Lüneburg: Universität Lüneburg, S. 107-118 12 S. (FInAL; Band 21, Nr. 1).Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Konferenzbänden › Forschung
- Erschienen
Structuring Sustainability Reports for Environmental Standards with LLMs guided by Ontology
Usmanova, A. & Usbeck, R., 2024, ClimateNLP 2024 - 1st Workshop on Natural Language Processing Meets Climate Change, Proceedings of the Workshop. Stammbach, D., Ni, J., Schimanski, T., Dutia, K., Singh, A., Bingler, J., Christiaen, C., Kushwaha, N., Muccione, V., Vaghefi, S. A. & Leippold, M. (Hrsg.). Association for Computational Linguistics (ACL), S. 168-177 10 S. (ClimateNLP 2024 - 1st Workshop on Natural Language Processing Meets Climate Change, Proceedings of the Workshop).Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Konferenzbänden › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Strukturanalogien in Datenmodellen
Riebesehl, D., 2006, Lüneburg: Universität Lüneburg, Fakultät III, Umwelt und Technik, 92 S. (Final; Band 16, Nr. 3).Publikation: Arbeits- oder Diskussionspapiere und Berichte › Arbeits- oder Diskussionspapiere
- Eingereicht
Studying properties of water data using manifold-aware anomaly detectors
Paulsen, T. & Brefeld, U., 23.04.2024, (Eingereicht) Design of Cyber-Secure Water Plants. Mathur, A., Zhou, J. & Raman, G. (Hrsg.). MDPI AG, (Water).Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Konferenzbänden › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Supporting Diffusion of IoT Solutions Exemplified by the ChainPORT Initiative
Tesse, J., Schirmer, I., Drews, P., Saxe, S. & Baldauf, U., 2018, Proceedings of the 24th Americas Conference on Information Systems AMCIS 2018: Digital Disruption, AMCIS 2018. Association for Information Systems, 10 S. (Proceedings of the Americas Conference on Information Systems (AMCIS); Band 2018).Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Konferenzbänden › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Supporting the Development and Implementation of a Digitalization Strategy in SMEs through a Lightweight Architecture-based Method
Tschoppe, N. J. & Drews, P., 2021, Innovation Through Information Systems: Volume III: A Collection of Latest Research on Management Issues. Ahlemann, F., Schütte, R. & Stieglitz, S. (Hrsg.). Cham: Springer, Band 3. S. 685-691 7 S. (Lecture Notes in Information Systems and Organisation; Band 48 LNISO).Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Konferenzbänden › Forschung › begutachtet