Sexismo no Brasil: Análise de um Word Embedding por meio de testes baseados em associação implícita

Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in KonferenzbändenForschungbegutachtet

Authors

This work reports experiments based on the Psychology Implicit Association Test to identify and quantify biases in a Word Embeding (WE) of the Portuguese language. For this, we use a GloVe model trained on an Internet corpus collection. The results show that several common sense and gender stereotypes can be found in WE. Within the context of professions, we note a historical sexism, since the identified bias often reflects the statistics of gender performance in occupation groups in Brazil. The results show discrimination similar to those of international studies and allow discussing the impact of the use of language models in our society
Titel in ÜbersetzungSexism in Brazil: Analysis of a Word Embedding through Implicit Association Tests
OriginalsprachePortugiesisch
TitelBRAZILIAN SYMPOSIUM IN INFORMATION AND HUMAN LANGUAGE TECHNOLOGY (STIL)
HerausgeberHelena Caseli, Maria Jose Bocorny Finatto
Anzahl der Seiten10
VerlagSociedade Brasileira de Computação (SBC)
Erscheinungsdatum25.09.2023
Seiten53-62
DOIs
PublikationsstatusErschienen - 25.09.2023
Veranstaltung14th Brazilian Symposium in Information and Human Language Technology - STIL 2023 - , Brasilien
Dauer: 25.09.202329.09.2023
Konferenznummer: 14
https://www.bracis.dcc.ufmg.br/collocated-events/stil

DOI

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. § 49 Absenkung der anzulegenden Werte für Strom aus solarer Strahlungsenergie
  2. Funktionsbedingungen der Neuen Beschäftigungsverhältnisse – Eine Verhaltenswissenswissenschaftliche Analyse
  3. Die Kategorie Geschlecht in der Nachhaltigkeitsforschung
  4. Freiwilligkeit und Zwang
  5. Unterrichtsklima, Partizipation und soziale Interaktion
  6. Jesus Sirachs Darstellung Der Interaktion Des Königs Hiskija Und Des Propheten Jesaja (Sir 48:17-25)
  7. Szenarienentwicklung für die "nachhaltige Hochschule"
  8. Corporate Social Responsibility
  9. Künstliche Intelligenz als "Erfinder"-Perspektiven der Disruption im Patentrecht, Teil I
  10. Sprechwissenschaftliche Grundlagen
  11. Wirtschaftspsychologie als Studienprogramm in Deutschland und im Ausland
  12. The Settlement of International Disputes
  13. Frauenhauskinder und ihr Weg ins Leben
  14. Basic Cost Accounting Terminology: An English-German Dictionary
  15. Soziale und ökologische Verantwortung in der Erlebnisgesellschaft
  16. Leading Practice Publication
  17. Oil prices and sovereign credit risk of oil producing countries: an empirical investigation
  18. Bewegungsgefühl für Reiter
  19. Diagnostik für Führungspositionen
  20. Das Wirken von Nachhaltigkeitsräten in Politik und Gesellschaft
  21. School leadership matters: Evidence from TIMSS on teacher job satisfaction and students’ academic outcomes
  22. Gesundheitsbewusstsein und Inanspruchnahme von Krebsvorsorgeuntersuchungen bei Männern
  23. Kritische Kriminologie und Sicherheit, Staat und Gouvernementalität
  24. Theorie und Praxis des Populismus
  25. Europäische Regulierung der Nachhaltigkeitsberichterstattung vor der Kehrtwende?
  26. BGH 15. Januar 2015 - I ZR 88/14: Internationale Zuständigkeit für Klage auf Zahlung von Maklerlohn in Verbrauchersache
  27. Demokratie und Technikfolgenabschätzung.
  28. Beobachtung und Reflexion als zentrales Instrument der Erziehungs- und Bildungsbegleitung in der Kindertagesstätte
  29. Denk- und Schreibraum für sprachliche Bildung: Wie die Fachbibliothek „Sprache“ Schreibprozesse von Lehramtsstudierenden durch peer-to-peer Fachberatung anregt und unterstützt