Organisationsprofil

Am Institut für Wirtschaftsinformatik (IIS) der Leuphana Universität Lüneburg arbeiten wir an innovativen Themen in der Wirtschaftsinformatik und im Data Science. Inhaltliche Schwerpunkte sind die digitale Transformation, E-Health, E-Commerce, Business Analytics, Sport und E-Learning. Methodisch konzentrieren wir uns auf die Entwicklung und Nutzung von Verfahren des maschinellen Lernens und der künstlichen Intelligenz für die Modellierung und Lösung von datengetriebenen Entscheidungsproblemen. Weitere quantitative (z.B. Graphen, Optimierung) und qualitative (z.B. Interviews, Referenzmodellierung) Methoden ergänzen das Methodenspektrum. Die Kooperation mit anderen Universitäten, Unternehmen und Institutionen der Zivilgesellschaft spielen eine wichtige Rolle in der Arbeit unseres Instituts.

Forschungsschwerpunkte

Am Institut für Wirtschaftsinformatik sind derzeit 6 Professoren sowie zahlreiche wissenschaftliche Mitarbeiter*innen und eine Stipendiatin aktiv. Zu den inhaltlichen Schwerpunkten zählen digitale Transformation, E-Health, E-Commerce, Business Analytics, Sport und E-Learning. Details finden Sie auf den Webseiten der Arbeitsbereiche und in der zentralen Forschungsdatenbank der Leuphana. Das Institut für Wirtschaftsinformatik war für die Ausrichtung einer Reihe von Veranstaltungen und Konferenzen an der Leuphana verantwortlich (z.B. ITEE 2013, Endrunde Bundeswettbewerb Informatik 2014, MKWI2018 ).

71 - 73 von 73Seitengröße: 10
sortieren: Titel
  1. Wissensmanagement in Software-Unternehmen

    Funk, B. (Wissenschaftliche Projektleitung), Niemeyer, P. (Wissenschaftliche Projektleitung) & Bachmann, A. (Projektmitarbeiter*in)

    01.06.11 → …

    Projekt: Transfer (FuE-Projekt)

  2. ZIL-Kontakt: Zukunftsfähige Informationslogistik zur digitalen Kontaktnachverfolgung bei Infektionskrankheiten

    Drews, P. (Wissenschaftliche Projektleitung), Funk, B. (Wissenschaftliche Projektleitung), Heger, J. (Wissenschaftliche Projektleitung), Lehr, D. (Wissenschaftliche Projektleitung), Zimmer, M. P. (Koordinator*in), Kortmann, F. (Projektmitarbeiter*in), Fassmeyer, P. (Projektmitarbeiter*in) & Usko, N. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    Europäische Union

    21.05.2131.03.23

    Projekt: Forschung

Vorherige 1...4 5 6 7 8 Nächste

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Bauwerksuntersuchungen an zwei Sturmflutsperrwerken
  2. Wertekrise und Strategie eines neuen Gleichgewichts
  3. Cross-country differences in entrepreneurial activity
  4. Communicative contributions and communicative genres
  5. The Foreign Corrupt Practices Act: A Lookback at 2012
  6. Taufanerkennung bei bleibend unterschiedlicher Lehre?
  7. Science Slam und die (Re)Präsentation von Wissenschaft.
  8. Die Versinnbildlichung von Gesellschaftswissenschaft.
  9. Ein Ansatz zur Messung der Nachhaltigkeit von Events
  10. Inter- und transdisziplinäre Nachhaltigkeitsforschung
  11. Inspektionsbasierte Schul- und Unterrichtsentwicklung
  12. Eigenschaften von Kunststoffen – ein Stationenbetrieb
  13. Il corto digitale nell’economia televisiva del ‘momento’
  14. Guided online treatment in routine mental health care
  15. The importance of consumer motives for green mobility
  16. Mitglieder mit Migrationshintergrund in der IG Metall
  17. Mental fatigue and the control of cognitive processes
  18. Playing with sound and gesture in digital audio games
  19. Determinanten menschlicher Fehler in Risikoindustrien
  20. Od Pacmana do Lary Croft. Jak badać postać w grach wideo?
  21. Forschendes Lernen im Rahmen des Innovations-Inkubators
  22. Das gegliederte Schulwesen aus anthropologischer Sicht
  23. Competitive Markets, Corporate Firms, and New Governance
  24. Top-down social modulation of perception-action coupling
  25. Nietzsche, die Jugend und die Pädagogik, eine Einführung
  26. Management of politics in the German Chancellor's Office
  27. Maschinenbelegungsplanung mit evolutionären Algorithmen
  28. 'Put bluntly, you have something of a credibility problem'