Institut für Sozialwissenschaftliche Bildung
Organisation: Institut
Organisationsprofil
Das Institut für Sozialwissenschaftliche Bildung (ISWB) beschäftigt sich in Forschung und Lehre mit Fragen allgemeiner und beruflicher Bildung im Kontext gesellschaftlicher Transformationsprozesse.
Wissenschaftliche Bezugsdisziplinen sind dabei maßgeblich die Wirtschaftswissenschaften, die Politikwissenschaft und die Soziologie. Das erkenntnisleitende Interesse besteht darin, inter- und transdisziplinär zu untersuchen, unter welchen Bedingungen und in welchen Strukturen die gesellschaftliche Partizipation und Gestaltungsfähigkeit von Lehrenden und Lernenden gefördert werden können.
Forschungsschwerpunkte
Forschungsschwerpunkte des Instituts für Sozialwissenschaftliche Bildung:
- Berufliche und politische Bildung für eine nachhaltige Entwicklung
- Didaktische Konzeptionen einer wirtschaftsberuflichen, sozioökonomischen und politischen Bildung
- Lehrkräfteprofessionalisierung
- Entdeckendes und forschendes Lernens in der wirtschaftsberuflichen, sozioökonomischen und politischen Bildung
- Didaktische Analyse der ökonomischen und politischen Ideengeschichte
- 2024
- Erschienen
Demokratiekompetenz als berufliche Handlungskompetenz
Hantke, H., Wittau, F. & Zurstrassen, B., 2024, in: Berufsbildung in Wissenschaft und Praxis - BWP. 53, 4, S. 20-24 5 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Angenommen/Im Druck
Lebendiges Lernen als Wegweiser zu einer humanen Ökonomie und nachhaltigen Entwicklung: Erkenntnisse zur Didaktik aus Modellversuchen zur Berufsbildung für nachhaltige Entwicklung
Kähler, A.-F., 2024, (Angenommen/Im Druck) Humane Ökonomie: selbstverständlicher Auftrag sozioökonomischer Bildung und Wissenschaft oder sozialromantische Utopie.Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Mitgestaltung der Nachhaltigkeitstransformation in der Metall- und Elektroindustrie – Partizipative Entwicklung eines Fort- und Weiterbildungskonzepts für Ausbildungspersonal
Heitzhausen, S. & Dück, F., 2024, in: DENK-doch-MAL.de Das online-Magazin. 2024, 04Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Transfer
- Erschienen
„Nichts ist wichtiger als Geld.“ – Vorstellungen zur realen und humanen Ökonomie
Tafner, G., Hantke, H., Heiss, M., Loewer, K. & Ottliczky, J., 2024, Humane Ökonomie – selbstverständlicher Auftrag sozioökonomischer Bildung und Wissenschaft oder sozialromantische Utopie?. Tafner, G., Ackermann, N., Hagedorn, U. & Wagner-Herrbach, C. (Hrsg.). Opladen: Verlag Babara Budrich, S. 41-67Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Konferenzbänden › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Sustainable Development Goals als Rahmenbedingung einer transformativen Berufsbildung
Hantke, H. & Hemkes, B., 2024, Datenreport zum Berufsbildungsbericht 2024: Informationen und Analysen zur Entwicklung der berufl ichen Bildung. Leverkusen: Verlag Babara BudrichPublikation: Beiträge in Sammelwerken › Beiträge in Forschungsberichten › Forschung
- Erschienen
Teachers as change agents of sustainable development!?
Hantke, H. & Kiepe, K., 2024, Sustainability in Vocational Education and Training – National and International Experiences. Hermann, R., Kress, H. & Olesen, J. (Hrsg.). Opladen: Verlag Babara Budrich, S. 185-193Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Kapitel › begutachtet
- Erschienen
VET Teacher Education - a Co-Constructive Design Process
Hantsch, R. & Hantke, H., 2024, in: International Journal of Vocational Education Studies. 2024, 2, S. 57-83Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- 2023
- Erschienen
Vom Konzept zur Konzeption: Das Sozioökonomische Curriculum
Famulla, G. & Hantke, H., 01.05.2023, Sozioökonomie und Wirtschaftssoziologie im Spiegel sozialwissenschaftlicher Bildung . Engartner, T., Szukala, A. & Weber, B. (Hrsg.). Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, S. 127-134 8 S.Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Berufliche Bildung für nachhaltige Entwicklung – Whole School Approach und Unterrichtsgestaltung an berufsbildenden Schulen
Hantke, H. & Holst, J., 2023, Hamburg : Greenpeace.Publikation: Andere wissenschaftliche Beiträge › Andere › Transfer
- Erschienen
Vom Betrieb in die Domäne – Partizipative Entwicklung nachhaltigkeitsorientierter Lernaufgaben für die Berufsausbildung in der Lebensmittelindustrie: Der Modellversuch NaReLe: Nachhaltige Resonanzräume in der Lebensmittelindustrie
Pranger, J., Flohr-Spence, N., Heitzhausen, S. & Loga, D., 2023, Berufliche Handlungskompetenz für nachhaltige Entwicklung: Die Modellversuche in Lebensmittelhandwerk und -industrie. Ansmann, M., Kastrup, J. & Kuhlmeier, W. (Hrsg.). Leverkusen: Verlag Babara Budrich, S. 101 - 122 22 S. (Berichte zur Beruflichen Bildung).Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Forschung › begutachtet