Institut für Sozialwissenschaftliche Bildung

Organisation: Institut

Organisationsprofil

Das Institut für Sozialwissenschaftliche Bildung (ISWB) beschäftigt sich in Forschung und Lehre mit Fragen allgemeiner und beruflicher Bildung im Kontext gesellschaftlicher Transformationsprozesse.

Wissenschaftliche Bezugsdisziplinen sind dabei maßgeblich die Wirtschaftswissenschaften, die Politikwissenschaft und die Soziologie. Das erkenntnisleitende Interesse besteht darin, inter- und transdisziplinär zu untersuchen, unter welchen Bedingungen und in welchen Strukturen die gesellschaftliche Partizipation und Gestaltungsfähigkeit von Lehrenden und Lernenden gefördert werden können.

Forschungsschwerpunkte

Forschungsschwerpunkte des Instituts für Sozialwissenschaftliche Bildung:

  • Berufliche und politische Bildung für eine nachhaltige Entwicklung
  • Didaktische Konzeptionen einer wirtschaftsberuflichen, sozioökonomischen und politischen Bildung
  • Lehrkräfteprofessionalisierung
  • Entdeckendes und forschendes Lernens in der wirtschaftsberuflichen, sozioökonomischen und politischen Bildung
  • Didaktische Analyse der ökonomischen und politischen Ideengeschichte

    Fachgebiete

  • Berufliche Bildung - Kompetenzentwiclung, Ökonomische Bildung, Nachhaltige Bildung
  1. beWirken - EXIST Gründerstipendien

    Fischer, A. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    01.06.1731.05.18

    Projekt: Anderes

  2. Demokratiebildung im Fach- und Lernfeldunterricht: Phasen- und institutionenübergreifende Entwicklung und Evaluation von Lernsituationen als Grundlage eines schulinternen Mustercurriculums

    Hantke, H. (Wissenschaftliche Projektleitung), Kähler, A.-F. (Wissenschaftliche Projektleitung) & Barth, M. (Projektmitarbeiter*in)

    01.05.2430.06.25

    Projekt: Transfer (FuE-Projekt)

  3. Emfehlungen für schulische Öko-Audit-Verfahren

    Fischer, A. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    01.10.9928.02.01

    Projekt: Forschung

  4. Globale-Welt-Hotel: GWH - Berufsbildung für nachhaltiges Handeln im Hotel- und Gaststättengewerbe: Das "Globale-Welt-Hotel" - ein Praxismodell für Umweltbildung und nachhaltige Entwicklung

    Fischer, A. (Wissenschaftliche Projektleitung), Arens-Azevedo, U. (Partner*in), Kettschau, I. (Partner*in), Winzier, D. (Partner*in), Henke, W. (Partner*in), Mädger, J. (Praxispartner*in), Langecker, J. (Praxispartner*in), Schiewer, C. (Praxispartner*in), Szkolaja, C. (Praxispartner*in), Panz, R. (Praxispartner*in), Ruscheck, S. (Praxispartner*in), Kaiser, H. (Praxispartner*in), Mädger, J. (Praxispartner*in), Meine, O. (Praxispartner*in) & Hohls, F.-W. (Praxispartner*in)

    Bundesministerium für Bildung und Forschung

    01.10.0931.03.13

    Projekt: Forschung

  5. Humane Ökonomie – Vorstellungen von Schüler:innen und Lehrer:innen der Allgemein- und der Berufsbildung

    Tafner, G. (Wissenschaftliche Projektleitung) & Hantke, H. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    01.11.2131.10.22

    Projekt: Forschung

  6. LESÖB: Lebensweltorientierte Konstruktion von (nachhaltigen) Lernaufgaben in der sozioökonomischen Bildung

    Oeftering, T. (Wissenschaftliche Projektleitung), Fischer, A. (Wissenschaftliche Projektleitung), Oppermann, J. (Projektmitarbeiter*in) & Hantke, H. (Projektmitarbeiter*in)

    01.10.1731.12.18

    Projekt: Forschung

Vorherige 1 2 3 Nächste

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. § 350 Erlöschen des Rücktrittsrechts nach Fristsetzung
  2. Wirtschaftsdidaktik - eine Disziplin ohne Eigenschaften?
  3. Konjunkturelle Frühindikatoren und Konjunkturprognosen
  4. Mental models and attentional processes in car driving
  5. Qualifizierung von MathematiktutorInnen im LIMA-Projekt.
  6. Mikroanalysen und amtliche Statistik (MIKAS) - Einführung
  7. Erfolg und Erfolgsfaktoren freiberuflich tätiger Ärzte
  8. Einführung in das Recht der materiellen Grundsicherung
  9. Ältere Arbeitnehmer - Entwicklungen und Handlungsfelder
  10. Does board composition have an impact on CSR reporting?
  11. Towards a comparative international history of dockers
  12. On the Power of an Open Scientific Approach to Actions
  13. Verfahrensrecht, Umsatzsteuerrecht, Erbschaftsteuerrecht
  14. Abhängigkeiten und Ausnützen von Verhaltensspielräumen
  15. Partner Assessment as a Key to Entrepreneurial Success
  16. Collective low-budget organizing and low carbon futures
  17. Using Smartphones to Monitor Bipolar Disorder Symptoms
  18. Ver- und Zurück-rückungen in und von "Alice in Wonderland"
  19. Medienreflexion in der Musik im Anschluss an John Cage
  20. Unterrichtsklima, Partizipation und soziale Interaktion
  21. Das geplante Finanzmarktintegritätsstärkungsgesetz (FISG)
  22. Neuerungen durch das Abschlussprüfungsreformgesetz (AReG).
  23. Polkinghorne, John (Ed.), The Trinity and an Entangled World
  24. Let`s put the person back into entrepreneurship research
  25. Normative Verortungen und Vorgehen im Forschungsprozess
  26. Transport in dynamical astronomy and multibody problems
  27. Mit „Mysteries“ zu Forschendem Lernen im Chemieunterricht
  28. Intentions and synergies: The cases of control and speed
  29. Positive fantasies and negative emotions in soccer fans
  30. Reconciling food security and biodiversity conservation
  31. Entwicklung und Rahmenbedingungen der Schulsozialarbeit
  32. Zum Forschungsstand der Offenen Kinder- und Jugendarbeit
  33. Lebenslagen und Interessenvertretung behinderter Frauen
  34. Die Steuerberaterprüfung: Steuerberaterprüfungsklausuren
  35. Social Media in KMU: Wertschöpfung ohne Kontrollverlust?
  36. Institutional challenges for space activities in Europe
  37. Legal Aspects of Electricity Tariff Fixation in Germany
  38. Weltaktionsprogramm "Bildung für nachhaltige Entwicklung"