Forschendes Lernen zum Whole School Approach als doppelter Lernanlass von Studierenden und schulischem Berufsbildungspersonal – Einblicke in ein Seminarkonzept

Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenLehrebegutachtet

Authors

Nach den neuen Standardberufsbildpositionen des Bundesinstituts für Berufsbildung
(BIBB) soll unter anderem Nachhaltigkeit im Querschnitt des Ausbildungsprozesses
sowohl im Lernort Betrieb als auch im Lernort Schule berücksichtigt werden. Doch wie
kann dies realisiert werden? Für den Lernort Schule steht hinter dieser Frage nicht nur
die Anforderung, Nachhaltigkeit in Lehr-Lern-Prozessen zu berücksichtigen, sondern
im Rahmen einer ganzheitlichen Schulentwicklung im Sinne des so genannten Whole
School Approaches.
Für den Lernort Betrieb liegen hierzu aufgrund vergangener Modellversuche um
fangreiche Expertisen und Materialien vor. Zum Transfer dieser Modellversuchsergeb
nisse in den Lernort Schule ist zwar (unter anderem) eine Praxishandreichung erschie
nen, die Hinweise für eine ganzheitliche Berücksichtigung von Nachhaltigkeit in der
Entwicklung berufsbildender Schulen liefert. Dennoch kann nicht davon ausgegangen
werden, dass das schulische Berufsbildungspersonal trotz grundsätzlich umfangrei
cherer didaktisch-pädagogischer Professionalisierung diese Expertisen und Materia
lien problemlos im Lernort Schule umsetzen kann. Von daher bedarf es sowohl für
zukünftige Lehrkräfte im Studium sowie im Studienreferendariat als auch für Lehr
kräfte, die bereits in der dualen Ausbildung unterrichten, einer entsprechenden Pro
fessionalisierung zu diesem Transfer.
Vor diesem Hintergrund konzeptualisiert dieser Beitrag erstens forschendes Ler
nen zum Whole School Approach als doppelten Lernanlass von Studierenden und
schulischem Berufsbildungspersonal zur Gestaltung einer beruflichen Bildung für
nachhaltige Entwicklung (BBNE) im Lernort Berufsschule. Auf dieser Basis gibt der
Beitrag zweitens einen Einblick in ein universitäres Seminar, in dem dieses Konzept
realisiert wurde
OriginalspracheDeutsch
TitelNachhaltigkeitsorientierte Weiterbildungsdidaktik : Die doppelte Multiplikatorenqualifizierung
HerausgeberClaudia Müller, Jan Pranger, Jens Reißland
Anzahl der Seiten18
ErscheinungsortBielefeld
Verlagwbv Media GmbH & Co. KG
Erscheinungsdatum05.03.2024
Seiten165-182
ISBN (Print)978-3-7639-7394-1, 3-7639-7394-X
ISBN (elektronisch)9783763974382
DOIs
PublikationsstatusErschienen - 05.03.2024

DOI

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. What Does the Media Mean by ‘Sustainability’ or ‘Sustainable Development’? an Empirical Analysis of Sustainability Terminology in German Newspapers Over Two Decades
  2. Comparison of an Electrochemical and Luminescence-Based Oxygen Measuring System for Use in the Biodegradability Testing According to Closed Bottle Test (OECD 301D)
  3. Zur Arbeitszeit von freiberuflichen Ärzten in Deutschland – Eine Übersicht über vorhanden Informationen und Fallzahlen in amtlichen und nichtamtlichen Statistiken
  4. Erfassung von Belastungs- und Burnout-Erleben parallel zu einem Screening psychischer Störungen im Internet: Möglichkeiten und Grenzen, am Beispiel des „Stress-Monitors"
  5. The Timing of Daily Demand for Goods and Services - Microsimulation Policy Results of an Aging Society, Increasing Labour Market Flexibility, and Extended Public Childcare in Germany
  6. Die gegen das Drittelbeteiligungsgesetz verstoßende Aufsichtsratslücke im Dienstleistungssektor existiert. Replik zu "Das Fehlen eines Aufsichtsrates muss nicht rechtswidrig sein" von Alexander Dilger
  7. Alan L. Carsud and Malin Braennback (eds), Understanding the entrepreneurial mind: Opening the black box. International Studies in Entrepreneurship, Vol. 24. Heidelberg: Springer, 2009. 340 pp. ISBN 9781441904423.
  8. Relevanz von Rechnungslegungsempfehlungen des Deutschen Rechnungslegungs Standards Committee (DRSC) unter besonderer Berücksichtigung des Deutschen Rechnungslegungsstandards Nr. (DRS) 20 (Konzernlagebericht)
  9. „also habe ich mich entschieden, mich nicht zu entscheiden“ Biografische Bildungsentscheidungen als Nicht-Entscheidungen in Lebensgeschichten junger Frauen mit Migrationshintergrund in Deutschland und Frankreich
  10. BESUB III – Zur Beschreibung der Sichtstrukturen kaufmännischen Unterrichts entlang von Sozialformen und Unterrichtsphasen - Ergebnisse einer vertiefenden Analyse mit einem ausdifferenzierten Erhebungsinstrument