Forschendes Lernen zum Whole School Approach als doppelter Lernanlass von Studierenden und schulischem Berufsbildungspersonal – Einblicke in ein Seminarkonzept

Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenLehrebegutachtet

Authors

Nach den neuen Standardberufsbildpositionen des Bundesinstituts für Berufsbildung
(BIBB) soll unter anderem Nachhaltigkeit im Querschnitt des Ausbildungsprozesses
sowohl im Lernort Betrieb als auch im Lernort Schule berücksichtigt werden. Doch wie
kann dies realisiert werden? Für den Lernort Schule steht hinter dieser Frage nicht nur
die Anforderung, Nachhaltigkeit in Lehr-Lern-Prozessen zu berücksichtigen, sondern
im Rahmen einer ganzheitlichen Schulentwicklung im Sinne des so genannten Whole
School Approaches.
Für den Lernort Betrieb liegen hierzu aufgrund vergangener Modellversuche um
fangreiche Expertisen und Materialien vor. Zum Transfer dieser Modellversuchsergeb
nisse in den Lernort Schule ist zwar (unter anderem) eine Praxishandreichung erschie
nen, die Hinweise für eine ganzheitliche Berücksichtigung von Nachhaltigkeit in der
Entwicklung berufsbildender Schulen liefert. Dennoch kann nicht davon ausgegangen
werden, dass das schulische Berufsbildungspersonal trotz grundsätzlich umfangrei
cherer didaktisch-pädagogischer Professionalisierung diese Expertisen und Materia
lien problemlos im Lernort Schule umsetzen kann. Von daher bedarf es sowohl für
zukünftige Lehrkräfte im Studium sowie im Studienreferendariat als auch für Lehr
kräfte, die bereits in der dualen Ausbildung unterrichten, einer entsprechenden Pro
fessionalisierung zu diesem Transfer.
Vor diesem Hintergrund konzeptualisiert dieser Beitrag erstens forschendes Ler
nen zum Whole School Approach als doppelten Lernanlass von Studierenden und
schulischem Berufsbildungspersonal zur Gestaltung einer beruflichen Bildung für
nachhaltige Entwicklung (BBNE) im Lernort Berufsschule. Auf dieser Basis gibt der
Beitrag zweitens einen Einblick in ein universitäres Seminar, in dem dieses Konzept
realisiert wurde
OriginalspracheDeutsch
TitelNachhaltigkeitsorientierte Weiterbildungsdidaktik : Die doppelte Multiplikatorenqualifizierung
HerausgeberClaudia Müller, Jan Pranger, Jens Reißland
Anzahl der Seiten18
ErscheinungsortBielefeld
Verlagwbv Media GmbH & Co. KG
Erscheinungsdatum05.03.2024
Seiten165-182
ISBN (Print)978-3-7639-7394-1, 3-7639-7394-X
ISBN (elektronisch)9783763974382
DOIs
PublikationsstatusErschienen - 05.03.2024

DOI

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Facilitative-competitive interactions in an Old-Growth Forest: The Importance of Large-Diameter Trees as Benefactors and Stimulators for Forest Community Assembly
  2. Neues zur Rechtsschutzgarantie: Das Ende des Beurteilungsspielraums im Jugendschutzgesetz – Zugleich Besprechung von BVerwG, Urteil vom 30. Oktober 2019 – 6 C 18/18
  3. How does collaborative freshwater governance affect legitimacy?: Comparative analysis of 14 cases of collaboration in Aotearoa New Zealand between 2009 and 2017
  4. The right to liberty and security according to article 5 of the European Convention on Human Rights and facing threats to public safety and national security
  5. Durchströmte Reinigungswände zur in situ-Behandlung von kontaminierten Grundwässern - Aufgaben, Ziele und Ergebnisse des BMBF -Förderschwerpunktes "RUBIN" 2000-2010
  6. Abbildung des Werkstoffverhaltens von ferritischem Stahl in numerischen Modellen zur Darstellung von Blechmassivumformprozessen bei zyklischen Belastungspfaden
  7. Der Einfluss von Kultur und individuellen Charakteristika auf das Widerstandsverhalten von Mitarbeitern bei Internationalen Akquisitionen: Eine empirisch Studie
  8. Assessing the environmental fate of S-metolachlor, its commercial product Mercantor Gold® and their photoproducts using a water-sediment test and in silico methods
  9. Utilization of food waste in continuous flow cultures of the heterotrophic microalga Chlorella pyrenoidosa for saturated and unsaturated fatty acids production
  10. Korngrößenabhängigkeit der Verteilung ausgesuchter schwerflüchtiger organischer Substanzen in Flusssedimenten und Schlussfolgerungen für die Sedimentanalytik
  11. Simulating the fate and release of metazachlor and its transformation products metazachlor oxalic acid and sulfonic acid in a small-scale agricultural catchment