Institut für Ökologie

Organisation: Institut

Organisationsprofil

Im Institut für Ökologie ist der biologisch-naturwissenschaftliche Bereich der Leuphana Universität Lüneburg angesiedelt. Forschungsschwerpunkte sind die Auswirkungen von globalen Veränderungen wie Klimawandel und Landnutzungswandel auf Organismen und Lebensgemeinschaften Biodiversitätsverlust sowie auf biologische und chemische Prozesse. In Zusammenarbeit mit den Humanwissenschaften werden sozio-ökonomische Faktoren der Ökosystemforschung betrachtet.

Forschungsschwerpunkte

Forschungsschwerpunkte am Institut für Ökologie sind die Auswirkungen von globalen Veränderungen wie Klimawandel und Landnutzungswandel auf Organismen und ihre Lebensgemeinschaften und auf biologisch funktionelle und chemische Prozesse. Dazu zählen auch die Auswirkungen eines vermehrten Anbaus von Energiepflanzen oder auch verschiedenste Verschmutzungen in terrestrischen und aquatischen Ökosystemen. Im Fokus stehen die Ursachen und die Auswirkungen des Rückgangs von Tier- und Pflanzenpopulationen sowie des aktuellen Biodiversitätsverlustes und der damit einhergehenden Veränderung abiotischer und biotischer Ökosystemfunktionen. In Zusammenarbeit mit humanwissenschaftlichen Arbeitsgruppen der Leuphana Universität werden auch sozio-ökonomische Faktoren der Ökosystemforschung gemeinsam betrachtet.

Die experimentelle Forschung findet sowohl in Laboren, im Gewächshaus und auf Freiflächen der Leuphana Universität statt. Weiter finden viele Untersuchungen in Kulturlandschaften und in städtischen Gebieten statt. Die Freilanduntersuchungen werden in den verschiedensten Ländern der gemäßigten und mediterranen Breiten und der Tropen und Sub-Tropen durchgeführt aber auch regional wie z.B. in Lüneburg und der Lüneburger Heide. Forschungskooperationen bestehen hierbei mit vielen verschiedenen nationalen und internationalen Universitäten und außeruniversitären Einrichtungen wie z.B. lokalen Naturschutzorganisationen und Schulen. Besonders hervorzuheben sind die Kooperationen mit der Alfred Töpfer Akademie für Naturschutz und die Biosphärenreservatsverwaltung Niedersächsische Elbtalaue.

 

Die Lehrangebote umfassen Veranstaltungen zu den Grundlagen und Vertiefungen in verschiedenen Teilbereichen der Ökologie und Biologie einschließlich der Durchführung von Experimenten in den Laborpraktika und im Freiland bis hin zu fachübergreifenden Angeboten im Bachelor und Master.

In interdisziplinären Lehrveranstaltungen werden sowohl Inhalte aus den Fachgebieten Landschaftsökologie, Botanik, Bodenökologie, Zoologie, Genetik und Naturschutz miteinander verknüpft, als auch solche Lehrveranstaltungen angeboten, die verschiedene Fachdisziplinen der Naturwissenschaften mit denen der Humanwissenschaften verbinden.

  1. GCEF: Global Change Experimental Facility

    Haider, S. (Projektmitarbeiter*in) & Auge, H. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    01.01.13 → …

    Projekt: Forschung

  2. RURAGRI-MULTAGRI: Governance ländlicher Entwicklung durch Maßnahmen zur multifunktionalen Nutzung landwirtschaftlicher Flächen

    Newig, J. (Wissenschaftliche Projektleitung), Fischer, J. (Wissenschaftliche Projektleitung) & Klein, A.-M. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    Bundesministerium für Bildung und Forschung

    29.08.1331.12.16

    Projekt: Forschung

  3. GrassSyn - Biodiversity of Brazilian grasslands and savannas: patterns and drivers, ecosystem services, and strategies for conservation and restoration

    Overbeck, G. E. (Wissenschaftliche Projektleitung), Temperton, V. (Partner*in), Anand, M. (Partner*in), Santiago, B. (Partner*in), Carlucci, M. (Partner*in), Dechoum, M. (Partner*in), Durigan, G. (Partner*in), Fidelis, A. (Partner*in), Guido, A. (Partner*in), Menezes, L. (Partner*in), Müller, S. (Partner*in), Rosenfield, M. F. (Partner*in), Sampaio, A. (Partner*in), Sosinski, E. (Partner*in), Staude, I. (Partner*in), Tornquist, C. G. (Partner*in), Turchetto, C. (Partner*in), Veldman, J. W. (Partner*in), Vélez-Martin, E. (Partner*in) & Wiesmeier, M. (Partner*in)

    01.01.2031.12.22

    Projekt: Forschung

  4. GrünlandVielfalt: Ökologische und gesellschaftliche Grünland-Transformation in der Ise-Niederung"

    Petersen-Schlapkohl, U. (Wissenschaftliche Projektleitung), Temperton, V. (Partner*in) & Ernst, L. M. (Projektmitarbeiter*in)

    01.10.22 → …

    Projekt: Forschung

  5. Halboffene Weidelandschaft Höltigbaum

    Härdtle, W. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    10.03.0026.03.09

    Projekt: Forschung

  6. SESyP: Identifying social-ecological System Properties benefiting Biodiversity and Food Security

    Fischer, J. (Wissenschaftliche Projektleitung), Hanspach, J. (Koordinator*in), Schultner, J. (Koordinator*in), Dorresteijn, I. (Koordinator*in), Collier, N. (Koordinator*in), Dugo, G. S. (Projektmitarbeiter*in), Rodrigues, P. (Projektmitarbeiter*in), Jiren, T. S. (Projektmitarbeiter*in) & Manlosa, A. O. (Projektmitarbeiter*in)

    01.06.1431.05.19

    Projekt: Forschung

  7. Impacts of plant invasions on the taxonomic, phylogenetic and functional homogeni-zation of mountain ecosystems across a broad latitudinal gradient

    Haider, S. (Projektmitarbeiter*in), Pauchard, A. (Wissenschaftliche Projektleitung), Cavieres, L. (Wissenschaftliche Projektleitung), Bustamante, R. (Wissenschaftliche Projektleitung), García, R. A. (Wissenschaftliche Projektleitung) & Marticorena, A. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    01.01.1831.12.22

    Projekt: Forschung

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Determinants of Female Employment in Egyptian Firms
  2. Kommentierung Artikel 79 BPersVG
  3. Inklusion als Thema der politischen Bildung
  4. Monetäre Bewertung von Erholungsnutzen und Nutzerkonflikten in stadtnahen Wäldern
  5. Schöpfungsglaube und Naturwissenschaften
  6. Von der Risiko- zur Anbieterselektion
  7. Sprechsport mit Aussprache-, Ausdauer- und Auftrittstraining
  8. Strafrechtsprobleme des gentechnologischen Enhancements im Spitzensport
  9. Das labile Gleichgewicht zwischen Chemie und Basel
  10. Experteninterviews zur europäischen Reform der steuerlichen Gewinnermittlung, Teil I
  11. A nemzedékek közötti igazságosság jogfilozófliai alapjai
  12. Weltmilitär
  13. Income inequality and willingness to pay for environmental public goods
  14. Bildung für nachhaltigen Konsum
  15. Scham - eine 'vergessene' Emotion in der historisch-politischen Bildung zum Nationalsozialismus?
  16. Artikel 26 EUV [Ziele und allgemeine Leitlinien]
  17. Hinter den Kulissen, Teil 5
  18. Das Plagiat – Eine Kulturtechnik in medialen Wechselwirkungen.
  19. Symbolische Bedeutungsansprüche der Kulturen
  20. Lohnt sich Nachhaltigkeitsmanagement?
  21. Vom Lockdown in die Staatsbeteiligung? Wirtschaftspolitik in der Covid-19 Pandemie
  22. Nachhaltige Agrarpolitik als reflexive Politik
  23. La leva del prezzo nel settore della cultura
  24. Die Verminderung von asymmetrisch verteilten Informationen im Electronic Commerce
  25. Happy Growers! Relationship Quality in the German Organic Apple Chain
  26. Stützpunkte als Kern des Größenverständnisses und Grundlage des Schätzens
  27. Nachhaltigkeit und Transparenz der Vorstandsvergütung
  28. Gender Mainstreaming als Aufgabe der Organisationsentwicklung im Kontext von Sozialmanagement
  29. Zugang zu humangenetischen Ressourcen indigener Völker Lateinamerikas
  30. Stieftöchter der Psychoanalyse? Ellen Key, Hermine Hug-Hellmuth und Charlotte Bühler
  31. Öffentlicher Personenverkehr
  32. „Mein Trost, Kampf und Sieg ist Christus“