Institut für Ökologie

Organisation: Institut

Organisationsprofil

Im Institut für Ökologie ist der biologisch-naturwissenschaftliche Bereich der Leuphana Universität Lüneburg angesiedelt. Forschungsschwerpunkte sind die Auswirkungen von globalen Veränderungen wie Klimawandel und Landnutzungswandel auf Organismen und Lebensgemeinschaften Biodiversitätsverlust sowie auf biologische und chemische Prozesse. In Zusammenarbeit mit den Humanwissenschaften werden sozio-ökonomische Faktoren der Ökosystemforschung betrachtet.

Forschungsschwerpunkte

Forschungsschwerpunkte am Institut für Ökologie sind die Auswirkungen von globalen Veränderungen wie Klimawandel und Landnutzungswandel auf Organismen und ihre Lebensgemeinschaften und auf biologisch funktionelle und chemische Prozesse. Dazu zählen auch die Auswirkungen eines vermehrten Anbaus von Energiepflanzen oder auch verschiedenste Verschmutzungen in terrestrischen und aquatischen Ökosystemen. Im Fokus stehen die Ursachen und die Auswirkungen des Rückgangs von Tier- und Pflanzenpopulationen sowie des aktuellen Biodiversitätsverlustes und der damit einhergehenden Veränderung abiotischer und biotischer Ökosystemfunktionen. In Zusammenarbeit mit humanwissenschaftlichen Arbeitsgruppen der Leuphana Universität werden auch sozio-ökonomische Faktoren der Ökosystemforschung gemeinsam betrachtet.

Die experimentelle Forschung findet sowohl in Laboren, im Gewächshaus und auf Freiflächen der Leuphana Universität statt. Weiter finden viele Untersuchungen in Kulturlandschaften und in städtischen Gebieten statt. Die Freilanduntersuchungen werden in den verschiedensten Ländern der gemäßigten und mediterranen Breiten und der Tropen und Sub-Tropen durchgeführt aber auch regional wie z.B. in Lüneburg und der Lüneburger Heide. Forschungskooperationen bestehen hierbei mit vielen verschiedenen nationalen und internationalen Universitäten und außeruniversitären Einrichtungen wie z.B. lokalen Naturschutzorganisationen und Schulen. Besonders hervorzuheben sind die Kooperationen mit der Alfred Töpfer Akademie für Naturschutz und die Biosphärenreservatsverwaltung Niedersächsische Elbtalaue.

 

Die Lehrangebote umfassen Veranstaltungen zu den Grundlagen und Vertiefungen in verschiedenen Teilbereichen der Ökologie und Biologie einschließlich der Durchführung von Experimenten in den Laborpraktika und im Freiland bis hin zu fachübergreifenden Angeboten im Bachelor und Master.

In interdisziplinären Lehrveranstaltungen werden sowohl Inhalte aus den Fachgebieten Landschaftsökologie, Botanik, Bodenökologie, Zoologie, Genetik und Naturschutz miteinander verknüpft, als auch solche Lehrveranstaltungen angeboten, die verschiedene Fachdisziplinen der Naturwissenschaften mit denen der Humanwissenschaften verbinden.

  1. TreeDì: DFG-Graduiertenkolleg 2324: TreeDì – Tree Diversity Interactions: Die Rolle von Baum-Baum-Interaktionen in lokalen Nachbarschaften in chinesischen subtropischen Wäldern; P1: Spatial above- and belowground complementarity

    von Oheimb, G. (Wissenschaftliche Projektleitung), Fichtner, A. (Wissenschaftliche Projektleitung), Liu, X. (Wissenschaftliche Projektleitung), Ma, K. (Wissenschaftliche Projektleitung) & Bu, W. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    01.12.2231.05.27

    Projekt: Forschung

  2. TreeDì: DFG-Graduiertenkolleg 2324: TreeDì – Tree Diversity Interactions: Die Rolle von Baum-Baum-Interaktionen in lokalen Nachbarschaften in chinesischen subtropischen Wäldern; P2: Complementarity through trait variation

    Haider, S. (Wissenschaftliche Projektleitung), Harpole, W. S. (Wissenschaftliche Projektleitung), Ma, Z. (Wissenschaftliche Projektleitung) & Yang, B. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    01.12.2231.05.27

    Projekt: Forschung

  3. Die Nutzung ökologischer Potenziale von Buchenwäldern für eine multifunktionale Bewirtschaftung

    Fichtner, A. (Projektmitarbeiter*in), Dolnik, C. (Projektmitarbeiter*in), Ellenberg, H. (Projektmitarbeiter*in), Fähser, L. (Projektmitarbeiter*in), Hampicke, U. (Projektmitarbeiter*in), Heeschen, G. (Projektmitarbeiter*in), Irmler, U. (Projektmitarbeiter*in), Lüderitz, M. (Projektmitarbeiter*in), Lütt, S. (Projektmitarbeiter*in), Rasran, L. (Projektmitarbeiter*in), Schäfer, A. (Projektmitarbeiter*in), Schrautzer, J. (Projektmitarbeiter*in), Sturm, K. (Projektmitarbeiter*in), Vahder, S. (Wissenschaftliche Projektleitung), Vogt, K. (Projektmitarbeiter*in) & Wagner, J. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    01.04.0731.12.08

    Projekt: Forschung

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Die wirtschaftlichen Chancen des Klimaschutze
  2. Corporate Volunteering
  3. Dubai als Staat und Organisation
  4. Joan kristin Bleicher / Bernhard Pörksen: Grenzgänger: Formen des New Journalism, Wiesbaden VS, 2004 - 443 Seiten, ISBN 3--531-14096-5
  5. BINK als Bildungsinnovation aus Sicht der Bildungsforschung
  6. Folgenbeseitigungsanspruch bei unwirksamen Allgemeinen Geschäftsbedingungen
  7. Geschäftsführung ohne Auftrag (§ 686)
  8. Szenario „AAL@Home“
  9. Soumaya Mestiri im Gespräch über ihr Buch "Décoloniser le féminisme"
  10. Präventive Diagnostik für Kardiovaskuläre Erkrankungen auf Basis Probabilistischer und Beschreibungslogischer Verfahren
  11. Hochschule und Nachhaltigkeit
  12. Politikwissenschaft: "Ein Fach mit Ausstrahlung"
  13. Briefe aus dem 20. Jahrhundert
  14. Do Cytotoxic Chemotherapy Drugs Discharged into Rivers Pose a Risk to the Environment and Human Health?
  15. §14 Funktion und Auswahl von Referenzgebieten des europäischen Verwaltungsrechts
  16. Arielle ist die Schönste für mich
  17. Abteilung orientierte Gesundheitsförderung für Mitarbeiter – was Führungskräfte tun können und sollten
  18. Schlussbemerkungen
  19. Rollenspiel im Seminar
  20. Konstruktion kategorialer Zugehörigkeit
  21. Facetten von Körperkultur
  22. Welches Wissen brauchen Lehrkräfte für inklusiven Unterricht?
  23. Beschäftigungsmanagement
  24. Waldwissen aus Genderperspektive
  25. Die europäische Union als Innovationsverbund – Innovationsverfassung und rechtliche Innovationen in der EU
  26. Kinder leben Räume
  27. »Ich zwinge niemanden, freiwillig zurück zu gehen.« Die institutionelle Umsetzung der Politik der geförderten Rückkehr durch staatliche und nicht-staatliche Akteure
  28. Bildungsstandards und Verstehenskompetenz
  29. Commentary to article 27
  30. Sachunterricht für das 21. Jahrhundert - Weltorientierung durch Bildung für eine nachhaltige Entwicklung
  31. Gesellschaft und Kultur der siebziger Jahre
  32. Der Bestseller und die Werteproblematik
  33. Societal Culture and Leadership in Germany
  34. Rechnungslegung über originäre immaterielle Vermögensgegenstände und den derivativen Geschäfts- oder Firmenwert
  35. Zirkulierende Spotify-Playlisten als Visualisierung und Katalysator von attachement zwischen Usern, Milieu und Geschmack
  36. Aspekte der Nachhaltigkeit in der ambulanten Versorgung von Menschen mit Demenz