Institut für Ökologie

Organisation: Institut

Organisationsprofil

Im Institut für Ökologie ist der biologisch-naturwissenschaftliche Bereich der Leuphana Universität Lüneburg angesiedelt. Forschungsschwerpunkte sind die Auswirkungen von globalen Veränderungen wie Klimawandel und Landnutzungswandel auf Organismen und Lebensgemeinschaften Biodiversitätsverlust sowie auf biologische und chemische Prozesse. In Zusammenarbeit mit den Humanwissenschaften werden sozio-ökonomische Faktoren der Ökosystemforschung betrachtet.

Forschungsschwerpunkte

Forschungsschwerpunkte am Institut für Ökologie sind die Auswirkungen von globalen Veränderungen wie Klimawandel und Landnutzungswandel auf Organismen und ihre Lebensgemeinschaften und auf biologisch funktionelle und chemische Prozesse. Dazu zählen auch die Auswirkungen eines vermehrten Anbaus von Energiepflanzen oder auch verschiedenste Verschmutzungen in terrestrischen und aquatischen Ökosystemen. Im Fokus stehen die Ursachen und die Auswirkungen des Rückgangs von Tier- und Pflanzenpopulationen sowie des aktuellen Biodiversitätsverlustes und der damit einhergehenden Veränderung abiotischer und biotischer Ökosystemfunktionen. In Zusammenarbeit mit humanwissenschaftlichen Arbeitsgruppen der Leuphana Universität werden auch sozio-ökonomische Faktoren der Ökosystemforschung gemeinsam betrachtet.

Die experimentelle Forschung findet sowohl in Laboren, im Gewächshaus und auf Freiflächen der Leuphana Universität statt. Weiter finden viele Untersuchungen in Kulturlandschaften und in städtischen Gebieten statt. Die Freilanduntersuchungen werden in den verschiedensten Ländern der gemäßigten und mediterranen Breiten und der Tropen und Sub-Tropen durchgeführt aber auch regional wie z.B. in Lüneburg und der Lüneburger Heide. Forschungskooperationen bestehen hierbei mit vielen verschiedenen nationalen und internationalen Universitäten und außeruniversitären Einrichtungen wie z.B. lokalen Naturschutzorganisationen und Schulen. Besonders hervorzuheben sind die Kooperationen mit der Alfred Töpfer Akademie für Naturschutz und die Biosphärenreservatsverwaltung Niedersächsische Elbtalaue.

 

Die Lehrangebote umfassen Veranstaltungen zu den Grundlagen und Vertiefungen in verschiedenen Teilbereichen der Ökologie und Biologie einschließlich der Durchführung von Experimenten in den Laborpraktika und im Freiland bis hin zu fachübergreifenden Angeboten im Bachelor und Master.

In interdisziplinären Lehrveranstaltungen werden sowohl Inhalte aus den Fachgebieten Landschaftsökologie, Botanik, Bodenökologie, Zoologie, Genetik und Naturschutz miteinander verknüpft, als auch solche Lehrveranstaltungen angeboten, die verschiedene Fachdisziplinen der Naturwissenschaften mit denen der Humanwissenschaften verbinden.

  1. Moving to the real world: Testing biodiversity and priority effects for restoring multifunctional grasslands

    Temperton, V. (Wissenschaftliche Projektleitung) & Ernst, L. M. (Projektmitarbeiter*in)

    01.10.2030.09.23

    Projekt: Forschung

  2. Mycorrhizae in tree diversity effects on ecosystem functioning

    Eisenhauer, N. (Wissenschaftliche Projektleitung), Ferlian, O. (Wissenschaftliche Projektleitung), Haider, S. (Partner*in), Bruelheide, H. (Wissenschaftliche Projektleitung) & Heklau, H. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    01.01.17 → …

    Projekt: Forschung

  3. Nachhaltiger Schutz des bedrohten Regensburger Gelblings: Partizipation und Integration der rumänischen Bevölkerung in ein EU-Schutzgebietsmanagement

    Loos, J. (Wissenschaftliche Projektleitung), Börsch, J. (Projektmitarbeiter*in), Gallersdörfer, J. (Projektmitarbeiter*in), Kortmann, E. (Projektmitarbeiter*in), Nippen, P. (Partner*in), Dolek, M. (Praxispartner*in), Kastal, A. (Praxispartner*in), Lengyel, P. (Praxispartner*in) & Vizauer, T.-C. (Praxispartner*in)

    01.04.1830.09.22

    Projekt: Forschung

  4. Near-infrared spectra of leaves as predictors for forest ecosystem functions

    Haider, S. (Wissenschaftliche Projektleitung), Proß, T. (Wissenschaftliche Projektleitung), Bruelheide, H. (Partner*in), Potvin, C. (Wissenschaftliche Projektleitung) & Auge, H. (Partner*in)

    01.01.17 → …

    Projekt: Forschung

  5. Nutrient Network

    Haider, S. (Wissenschaftliche Projektleitung) & Eisenhauer, N. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    01.01.15 → …

    Projekt: Forschung

  6. NEu: Nutrient Network Europe

    Harpole, W. S. (Wissenschaftliche Projektleitung) & Haider, S. (Partner*in)

    01.01.2031.12.24

    Projekt: Forschung

  7. Ökologische Funktion von halboffenen Verbundkorridoren

    Aßmann, T. (Wissenschaftliche Projektleitung), Härdtle, W. (Partner*in) & Nolte, D. (Projektmitarbeiter*in)

    01.07.1231.07.16

    Projekt: Forschung

Zuletzt angesehen

Forschende

  1. Saskia Sterzl

Publikationen

  1. „’weep!’weep!“ – Schornsteinfegerkinder in der britischen Literatur des Langen 19. Jahrhunderts
  2. Later Life Workplace Index – Demografie-Management für Organisationen
  3. Schlobinski, P. (2014). Grundfragen der Sprachwissenschaft. Eine Einführung in die Welt der Sprache(n). Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht
  4. Key knowledge gaps to achieve global sustainability goals
  5. Neue Wege für Jungs – Das Ende der Normalarbeitsbiographie und Konsequenzen für Konzepte in der Arbeit zu beruflichen Übergängen und Bewältigungsaufgaben für chancenarme junge Männer.
  6. Testverfahren für Abbaubarkeit und Bakterientoxizität von CKW-Ersatzstoffen
  7. "Empowering the people": Perspektiven und Grenzen eines Konzeptes für inklusive Prozesse innerhalb von heterogenen Gruppen oder Szenen
  8. Diagnostische Verfahren zur Leseförderung
  9. Nachhaltigkeits-Werte ausbilden und kommunizieren
  10. International investment protection and constitutional law
  11. Arbeitsschutz in der ambulanten Pflege
  12. Lernen durch Reflektieren im Sportspiel
  13. Röntgenkontrastmittel, Quelle für die AOX-Belastung des Abwassers durch Krankenhäuser
  14. Gender als didaktisches Prinzip
  15. Smartphone bans and workplace performance
  16. Populismus. Holz- oder Königsweg der Politischen Theorie?
  17. Social Media in KMU: Wertschöpfung ohne Kontrollverlust?
  18. Die Operationalisierung nachhaltiger Strategiepfade für die deutsche Energieversorgung unter besonderer Berücksichtigung der erneuerbaren Energien
  19. Interkulturelle Kompetenz, gender-mainstreaming und sozialer Wandel
  20. Eine literatur- und expertengestützte Analyse der Versorgungspraxis von depressiv erkrankten Menschen in Deutschland
  21. Insiderinformation und zivilrechtliche Aufklärungspflicht - Das Leitbild des Individualvertrags als neue Perspektive
  22. Das Reallabor als Forschungsprozess und -infrastruktur für nachhaltige Entwicklung
  23. Das standardessentielle Patent und die FRAND-Lizenz Teil 2
  24. Knut Ebeling, Stephan Günzel (Hrsg.): Archivologie: Theorien des Archivs in Philosophie, Medien und Künsten
  25. Zur aktuellen Situation der Praktika in Deutschland
  26. § 285 Herausgabe des Ersatzes
  27. Wie können Ergebnisse der Kompetenzdiagnostik in Forschungsprojekten sinnvoll zurückgemeldet werden?
  28. Betriebliches Gesundheitsmanagement
  29. Wood-pasture management in southern Transylvania (Romania)
  30. Von KITA21 lernen. Gelingensbedingungen für die Implementation von Bildung für eine nachhaltige Entwicklung im Elementarbereich
  31. Einführung in die Theologie der Offenbarung / Michael Bongardt
  32. Competitive Markets, Corporate Firms, and New Governance
  33. Herausforderungen für die Theoriebildung in der Familiensoziologie
  34. Measuring pedagogical quality in children’s sports
  35. Geschäftsführung ohne Auftrag (§ 685)