Institut für Kultur und Ästhetik Digitaler Medien

Organisation: Institut

Organisationsprofil

Unser Institut untersucht die Wechselbeziehung von Kultur und digitalen Medien. Mit seinen Schwerpunktbereichen folgt es einem historisch-epistemologisch ausgerichteten Programm, das sich durch ein spezielles Interesse an technischen und techno-ästhetischen Zusammenhängen auszeichnet.

Das ICAM geht der Frage nach, wie (digitale) Medientechniken auf Forschungs-, Erkenntnis- und Kulturalisationsprozesse einwirken. Es erforscht zudem den Wandel von Produktions-und Produktstrategien bei der Herstellung elektronischer Kommunikate und die damit einhergehenden neuen Verfahren ästhetischer Gestaltung in Ton und Bild. Das Institut setzt sich die Förderung von Medienkompetenz als eine essentielle Kulturtechnik zum Ziel. Es widmet sich der Forschung und Lehre sowie der Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses in den Fachgebieten Digitale Medien/Kulturinformatik, Digitale Medien und Auditive Gestaltung, Medientheorie und Medienkultur.

 

Themen

Das ICAM erforscht die Bedingungen, Wirkweisen und Ästhetiken von digitalen Medien im Zusammenhang mit Prozessen der Kulturisation, der Technisierung sozialer und ökonomischer Beziehungen und der Generierung und Archivierung von Wissen. Dabei reflektieren unsere Untersuchungen einerseits, wie (digitale) Medien die Zeichen und Dinge, die sie speichern, übertragen oder verarbeiten, selbst immer schon in spezifischer Weise mitformen. Zugleich interessiert uns, wie bestimmte Kulturtechniken ihrerseits den Einsatz und die Anwendungsbereiche digitaler Medien mitgestalten.

In den drei Schwerpunktbereichen Medientheorie und Mediengeschichte, Kulturinformatik und ((audio)) Ästhetische Strategien explorieren die Forscherinnen und Forscher am ICAM die Kultur- und Technikgeschichte Digitaler Medien: von der Kybernetik und den Anfängen des Computers bis hin zu aktuellen Vernetzungstechnologien, von textuellen und akustischen zu visuellen medialen Darstellungsformen, und von den Klassikern bis hin zu aktuellsten Konzepten der Medientheoriebildung.

Das ICAM pflegt dazu enge instituitionelle Kontakte und Kooperationen innerhalb der Leuphana, etwa zum Moving Image Lab des Innovationsinkubators, dem Leuphana College dem Leuphana Arts Program und der Leuphana Graduate School. Zudem obliegt dem ICAM die wissenschaftliche Betreuung der Audio- und Videolabore des Rechen- und Medienzentrums der Leuphana.

101 - 200 von 950Seitengröße: 100
  1. Konferenzvorträge
  2. Lively Artifacts

    Jan Müggenburg (Sprecher*in)

    09.01.2020

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  3. Lively Artifacts. BCL-Engineers and their Self-Organizing Machines (The 26th Annual Meeting of the Society for Literature, Science and the Arts [SLSA])

    Jan Müggenburg (Sprecher*in)

    27.09.201230.09.2012

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  4. Lively Artifacts. Heinz von Foerster and the Machines of His Biological Computer Laboratory

    Jan Müggenburg (Sprecher*in)

    01.11.201804.11.2018

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  5. Location Based Dataveillance

    Oliver Leistert (Sprecher*in)

    09.07.2010

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  6. Lokale Wunden, globale Trauer – Gedenken an 9/11 als globaler ‚Lieu de Mémoire’

    Elke Grittmann (Sprecher*in)

    16.05.201218.05.2012

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  7. Material(ität) und Klang(lichkeit) – Auf der Suche nach einer Neubestimmung musikästhetischer Grundbegriffe

    Rolf Großmann (Sprecher*in)

    09.11.2018

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  8. media transatlantic. Media Theory in North America and German-Speaking Europe (We Cannot Bid the Ear Be Still. On Techno-Physiological Media and Bionic Ears)

    Jan Müggenburg (Sprecher*in)

    08.04.201010.04.2010

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  9. MedienPopMusikKultur. Musikalisches Material, Tonkunst und phonographische Arbeit

    Rolf Großmann (Sprecher*in)

    15.09.2018

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeLehre

  10. Medienwerk und Konsumobjekt - Thesen zu einer Ästhetik der medialen Existenz von Musik 2000

    Rolf Großmann (Sprecher*in)

    06.05.2000

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  11. Meeting Halfway. John C. Lilly‘s Cybernetic Dolphin Experiments (Annual Meeting of the History of Science Society 2013)

    Jan Müggenburg (Sprecher*in)

    23.11.2013

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  12. MIDI-Geschichte(n)

    Rolf Großmann (Sprecher*in)

    04.07.201306.07.2013

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  13. Mobile Media Practice and Social Movements in Pakistan and Seoul

    Oliver Leistert (Sprecher*in)

    12.10.201015.10.2010

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  14. Modeling Self-Organization (3rd International Conference of the ESHS)

    Jan Müggenburg (Sprecher*in)

    10.09.200812.09.2008

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  15. Moderation: Aesthetic Normativity in Music

    Rolf Großmann (Sprecher*in)

    28.09.202101.10.2021

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  16. NumaRete would count no more! Von Wahrnehmungsmaschinen, biologischen Systemen und dem Vorführeffekt. (Hyperkult 16)

    Jan Müggenburg (Sprecher*in)

    12.07.200714.07.2007

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  17. On Borders, Boundaries, Clouds, and Globalization. And on China.

    Martin Warnke (Sprecher*in)

    30.01.2019

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  18. Open Access in der Gesellschaft für Informatik e. V.

    Martin Warnke (Sprecher*in)

    23.09.2007

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  19. Orte und Räume der Mobilkommunikation: Mobile Medienkultur in Japan

    Corinna Peil (Sprecher*in)

    30.04.2009

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  20. Perspektiven Kritischer Medienkulturforschung

    Tanja Thomas (Sprecher*in)

    29.04.200901.05.2009

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  21. Plastik und Plastizität. Treibgut, Abfall und die Modellierung von Ozeandynamiken

    Sebastian Vehlken (Sprecher*in)

    24.05.2019

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  22. Political Leadership and Gender Hierarchy in News Photography. The Iconography of Male and Female Political Leaders in German Newspapers and Magazines

    Elke Grittmann (Sprecher*in)

    12.10.201015.10.2010

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  23. Pop, post, pseudo? An analysis of pop feminist magazines as arenas of (re-)articulating feminist critique

    Tanja Thomas (Sprecher*in) & Merle-Marie Kruse (Sprecher*in)

    24.10.201227.10.2012

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  24. Prestigeverlust. Szenen des Austricksens zwischen Magie und Medientechnik

    Sebastian Vehlken (Sprecher*in)

    01.10.200903.10.2009

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  25. Proceedings of the Playful Experiences Seminar

    Mathias Fuchs (Sprecher*in)

    02.04.200903.04.2009

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  26. Prototypes: The Usefulf Ambiguity of the „Biological Computer" (Annual Meeting of the AMERICAN SOCIETY FOR CYBERNETICS)

    Jan Müggenburg (Sprecher*in)

    12.05.2008

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  27. Rechanneling the vibratory field. Thoughts on Stockhausen, kode9 and Lyotard

    Malte Pelleter (Sprecher*in)

    23.09.201025.09.2010

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  28. REST in Peace. Floating Tanks zwischen Bewusstseinserweiterung und Wellness-Technologie

    Sebastian Vehlken (Sprecher*in)

    22.06.2017

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  29. Rethinking Otherness: Cosmopolitanism and new platforms

    Elke Grittmann (Sprecher*in)

    25.06.201329.06.2013

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  30. Rhythmatische Schaltpläne

    Malte Pelleter (Sprecher*in)

    14.01.201515.01.2015

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  31. Schneller Brüten, oder: Das Atom-Ei des Columbus. Simulation und Kernkaft 1970-1980

    Sebastian Vehlken (Sprecher*in)

    02.10.201205.10.2012

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  32. Selbstläufer - Leerläufer. Regelungen und ihr Imaginäres im 20. Jahrhundert

    Sebastian Vehlken (Sprecher*in)

    06.05.201008.05.2010

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  33. Sensory Engineering - Media, Sound, Rhythm

    Rolf Großmann (Sprecher*in)

    31.05.2013

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  34. Soundart-Medien-Material. Pädagogische Konsequenzen des Medienwandels für Gestaltung und Instrumentalspiel

    Rolf Großmann (Sprecher*in)

    16.09.2022

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  35. Soundcultures, Audio Cultures, Auditory Cultures. Der Diskurs um die auditive Kultur

    Rolf Großmann (Keynote Sprecher*in)

    31.01.201401.02.2014

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  36. Sound Studies als erweiterte Musikwissenschaft?

    Rolf Großmann (Sprecher*in)

    28.09.202101.10.2021

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  37. Standing on the shoulders of giants -Joining voices of audience researchers in the UK and Germany

    Miriam Stehling (Sprecher*in)

    26.10.2012

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  38. Störenfried Mediengewalt?: der Mythos einer (eigentlich) friedfertigen Gesellschaft

    Jutta Röser (Sprecher*in)

    01.11.2000

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  39. Swarming. Science Fact and Science Fiction of Collective Intelligence

    Sebastian Vehlken (Sprecher*in)

    30.10.200802.11.2008

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  40. Switching on the lights inside the black box: How computer simulations observe the unobservable

    Martin Warnke (Sprecher*in) & Arianna Borrelli (Sprecher*in)

    28.11.2018

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  41. Synthesizer und Sampler. Dispositionen der Musikproduktion in den 1980ern

    Rolf Großmann (Sprecher*in)

    19.02.2014

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  42. The botherder's lure and the figure of the pirate: trespassing enclosures and tweaking affordances

    Oliver Leistert (Sprecher*in)

    25.06.2014

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  43. The Creation of the World out of Exhaustion

    Anne Gräfe (Sprecher*in)

    29.02.202401.03.2024

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  44. The Domestication Approach Revisited in the Context of Digitization, Mobilization and Mediatization

    Corinna Peil (Sprecher*in)

    15.04.2011

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  45. The professional identity of gameworkers revisited: A qualitative inquiry on the case study of German professionals

    Jeffrey Wimmer (Sprecher*in) & Tatiana Sitnikova (Sprecher*in)

    14.09.201117.09.2011

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  46. The revolution will not be liked. On the systemic limits of protests and political campaigns on commercial social media platforms

    Oliver Leistert (Sprecher*in)

    12.11.201415.11.2014

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  47. The Rhetoric of Mimicry and Agon in Computer Games

    Niklas Schrape (Sprecher*in)

    06.04.201109.04.2011

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  48. The standards story of SAP: When infrastructure is happening

    Lisa Conrad (Sprecher*in) & Hannah Mormann (Sprecher*in)

    31.10.2001

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  49. The standards story of SAP: When infrastructure is happening

    Lisa Conrad (Sprecher*in)

    06.10.2021

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  50. Trickkisten. Kybernetische Modelle und die Rhetorik der Zauberkunst (Workshop: Modelle als Argumente)

    Jan Müggenburg (Sprecher*in)

    12.04.2013

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  51. Trivialität und Freiheit. Eine Menschenfassung der 1960er (TRVIALISIERUNG. Hyperkult 20)

    Jan Müggenburg (Sprecher*in)

    07.07.2011

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  52. Über Klangerzeuger, Metallkisten und Breakbeat-Labore. Konstellationen aus Sound, Technik, Wissen und Praxis

    Malte Pelleter (Sprecher*in)

    31.01.2014

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  53. User Generated Content

    Elke Grittmann (Sprecher*in)

    29.10.200931.10.2009

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  54. Vereinheitlichung statt Vielfalt?: Eine Inhaltsanalyse zur Qualität der Tageszeitungen in Mecklenburg Vorpommern und Schleswig-Holstein

    Elke Grittmann (Sprecher*in)

    09.05.2009

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  55. Visualisierung und Mediatisierung der Wissenschaft. Eine theoretische Fundierung der visuellen Wissenschaftskommunikationsforschung

    Elke Grittmann (Sprecher*in)

    22.11.201323.11.2013

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  56. Vom Weltgeist zum Weltmarkt zum Weltgericht – Disruptionserfahrungen mit Melanie Gilligan

    Anne Gräfe (Sprecher*in)

    18.08.2023

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  57. Von Anna Oppermanns hypermedialem Bild-Text-Archiv zum E-Science-Netzwerk Hyper-Image

    Martin Warnke (Sprecher*in)

    06.10.2007

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  58. Von Foerster‘s chap does brainy job. Die Prototypen des Biological Computer Laboratory (Hyperkult 18)

    Jan Müggenburg (Sprecher*in)

    02.07.200904.07.2009

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  59. Von Mäusen und Anderen. Assistive Medien und die Zugänglichkeit des Computers

    Jan Müggenburg (Sprecher*in)

    16.03.2019

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  60. Von Modell zu Modell (Jahrestagung der Gesellschaft für Medienwissenschaft 2013)

    Jan Müggenburg (Sprecher*in)

    03.10.201305.10.2013

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  61. Vortrag: Die Zukunft der Vergangenheit

    Martin Warnke (Keynote Sprecher*in)

    11.07.2015

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  62. War Videos on YouTube – Production of Evidence as a Challenge researching Mediatization

    Tanja Thomas (Sprecher*in)

    04.2011

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  63. Wellengeschehen. Ozeanische Störungspotenziale

    Sebastian Vehlken (Sprecher*in)

    04.02.2021

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  64. What is the TV Audience? The Audience's Perspective

    Sascha Hölig (Sprecher*in)

    31.08.2011

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  65. Wie Internet und Digitalisierung unsere Gesellschaft verändern

    Martin Warnke (Keynote Sprecher*in)

    15.01.201517.01.2015

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  66. Wie Paul Baran einmal wild spekulierte und dabei das Internet erfand

    Martin Warnke (Sprecher*in)

    06.10.2012

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  67. WiFi in SciFi. Szenen fiktiver Welten ohne Draht (Hyperkult 19: Mobiles)

    Jan Müggenburg (Sprecher*in)

    07.2010 → …

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  68. Workshop: "Mit Leben Rechnen"

    Jan Müggenburg (Sprecher*in)

    10.2009 → …

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  69. »Wovon man nicht sprechen kann, darüber muss man schweigen«

    Martin Warnke (Sprecher*in)

    26.02.2009

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  70. Wunschkonzert. Die Explosion ästhetischen Materials im 20. Jahrhundert

    Rolf Großmann (Sprecher*in)

    09.11.2018

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  71. “You wanna be on top?” – (Critical) Findings of a Transcultural Television Analysis of America's Next Top Model and Germany's next Topmodel

    Miriam Stehling (Sprecher*in)

    12.10.201015.10.2010

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  72. Zur Kultur der Klangerzeuger. Das theoretische Konzept "Musikinstrument" im Kontext technikkultureller Konfigurationen.

    Sarah Hardjowirogo (Sprecher*in)

    19.02.2011

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  73. Zur Zukunft der Vergangenheit – falls es eine geben wird


    Martin Warnke (Sprecher*in)

    11.07.2015

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  74. „Zwischenwesen“ und „Ichschwäche“ – Bedeutung und Milieu des Konturlosen in Biologie und Literatur um 1900

    Gottfried Schnödl (Sprecher*in)

    14.03.201716.03.2017

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  75. Begutachtung von Publikationen
  76. Amsterdam University Press (Verlag)

    Sebastian Vehlken (Gutachter*in)

    15.02.2020

    Aktivität: Herausgebertätigkeit und Begutachtung von PublikationenBegutachtung von PublikationenForschung

  77. Communications: the European journal of communication research (Fachzeitschrift)

    Tanja Thomas (Gutachter*in)

    2010 → …

    Aktivität: Herausgebertätigkeit und Begutachtung von PublikationenBegutachtung von PublikationenForschung

  78. Ilinx. Berliner Beiträge zur Kulturwissenschaft (Fachzeitschrift)

    Sebastian Vehlken (Gutachter*in)

    01.03.2021

    Aktivität: Herausgebertätigkeit und Begutachtung von PublikationenBegutachtung von PublikationenForschung

  79. Informatik-Spektrum (Zeitschrift)

    Martin Warnke (Gutachter*in)

    01.06.201330.06.2013

    Aktivität: Herausgebertätigkeit und Begutachtung von PublikationenBegutachtung von PublikationenForschung

  80. Jahrbuch Technikphilosophie (Fachzeitschrift)

    Martin Warnke (Gutachter*in)

    04.2016

    Aktivität: Herausgebertätigkeit und Begutachtung von PublikationenBegutachtung von PublikationenForschung

  81. Medien & Kommunikationswissenschaft (Zeitschrift)

    Tanja Thomas (Gutachter*in)

    2009 → …

    Aktivität: Herausgebertätigkeit und Begutachtung von PublikationenBegutachtung von PublikationenForschung

  82. Springer Nature Switzerland AG (Verlag)

    Sebastian Vehlken (Gutachter*in)

    19.08.2020

    Aktivität: Herausgebertätigkeit und Begutachtung von PublikationenBegutachtung von PublikationenForschung

  83. Zeitschrift für Medienwissenschaft (Fachzeitschrift)

    Sebastian Vehlken (Gutachter*in)

    19.03.2021

    Aktivität: Herausgebertätigkeit und Begutachtung von PublikationenBegutachtung von PublikationenForschung

  84. Begutachtung von Projektanträgen
  85. Fachgutachter in der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG)

    Martin Warnke (Gutachter/-in)

    2006 → …

    Aktivität: Sonstige GutachtertätigkeitenBegutachtung von ProjektanträgenForschung

  86. Gutachten für den Schweizerischen Nationalfonds (FNSNF)

    Rolf Großmann (Gutachter/-in)

    2005

    Aktivität: Sonstige GutachtertätigkeitenBegutachtung von ProjektanträgenForschung

  87. Gutachten für die VolkswagenStiftung

    Rolf Großmann (Gutachter/-in)

    2005

    Aktivität: Sonstige GutachtertätigkeitenBegutachtung von ProjektanträgenForschung

  88. Gutachter des Antrags auf Fortsetzung des DFG-Graduiertenkollegs GRK1769 „Locating Media“ der Universität Siegen

    Martin Warnke (Gutachter/-in)

    05.07.201606.07.2016

    Aktivität: Sonstige GutachtertätigkeitenBegutachtung von ProjektanträgenForschung

  89. Gutachter (external rewiever; final evaluation report) der European Science
 Foundation COST Action 287 "Gesture Controlled Audio Interfaces"

    Rolf Großmann (Gutachter/-in)

    2007

    Aktivität: Sonstige GutachtertätigkeitenBegutachtung von ProjektanträgenForschung

  90. Gutachter für die Euro Norm GmbH, Projektträger des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie (BMWi)

    Rolf Großmann (Gutachter/-in)

    2008 → …

    Aktivität: Sonstige GutachtertätigkeitenBegutachtung von ProjektanträgenForschung

  91. Gutachterin für die Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft (FFG)

    Tanja Thomas (Gutachter/-in)

    2010

    Aktivität: Sonstige GutachtertätigkeitenBegutachtung von ProjektanträgenForschung

  92. wissenschaftliche Gutachtertätigkeiten
  93. BA-Arbeiten 2016

    Sebastian Vehlken (Gutachter/-in)

    2016 → …

    Aktivität: Sonstige Gutachtertätigkeitenwissenschaftliche GutachtertätigkeitenLehre

  94. BA-Arbeiten 2018

    Sebastian Vehlken (Gutachter/-in)

    2018 → …

    Aktivität: Sonstige Gutachtertätigkeitenwissenschaftliche GutachtertätigkeitenLehre

  95. B.A.-Arbeiten 2019

    Sebastian Vehlken (Gutachter/-in)

    2019 → …

    Aktivität: Sonstige Gutachtertätigkeitenwissenschaftliche GutachtertätigkeitenLehre

  96. BA-Arbeiten 2020

    Sebastian Vehlken (Gutachter/-in)

    2020 → …

    Aktivität: Sonstige Gutachtertätigkeitenwissenschaftliche GutachtertätigkeitenLehre

  97. Fachgespräch Bundestagsfraktion Bündnis90/Die Grünen zum Thema „Facebooks Libra und andere Kryptowährungen“

    Oliver Leistert (Gutachter/-in)

    11.09.2019

    Aktivität: Sonstige Gutachtertätigkeitenwissenschaftliche GutachtertätigkeitenTransfer