Soundcultures, Audio Cultures, Auditory Cultures. Der Diskurs um die auditive Kultur

Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

Rolf Großmann - Keynote Sprecher*in

Anfang des 21. Jahrhunderts erschien – unter den oben genannten Schlagworten – eine Reihe von Sammelbänden, in denen ein neues, transdisziplinäres Feld der wissenschaftlichen Beschäftigung mit Klang und Musik abgesteckt wurde. Dabei reichen die dort präsenten Ansätze bis in die zwanziger und dreißiger Jahre des letzten Jahrhunderts, bis zum Futurismus, zum Bauhaus, zur Musique Concrète uva. Kurz gesagt, sind hier Perspektiven versammelt, die in den etablierten Wissenschaftsfeldern im Gegensatz zur verbreiteten kulturellen Praxis der behandelten Gegenstände nicht ausreichend berücksichtigt wurden. Auch die Sound Studies als ein sich akademisch institutionalisierendes Feld haben bereits Handbücher, Zeitschriften und Reihen vorzuweisen. Monographien von beispielsweise Jacques Attali, Sarah Thornton, Douglas Kahn, Jonathan Sterne, Arved Ashby, Veit Erlmann u.a. erschließen Detailbereiche und zeigen gangbare methodische Wege und Annäherungen.
Mein Beitrag verfolgt in diesem Kontext zwei Zielsetzungen: zunächst wird ein grober Überblick über den Diskurs und seine Gegenstände gegeben. In einem zweiten Schritt geht es um Möglichkeiten und Grenzen der Veränderung und Erweiterung etablierten akademischer Disziplinen. Fragen also wie: Ist eine Wissenschaft auditiver Kultur als erweiterte Musikwissenschaft möglich und sinnvoll? Welche Schnittmenge hat die Medienwissenschaft mit den Gegenständen auditiver Kultur?
31.01.201401.02.2014

Veranstaltung

1. Tagung der AG Auditive Kulturen und Sound Studies der Gesellschaft für Medienwissenschaft - GfM-AG 2014: Von akustischen Medien zur auditiven Kultur? Zum Verhältnis von Medienwissenschaft und Sound Studies

31.01.1401.02.14

Bonn, Deutschland

Veranstaltung: Konferenz

Zuletzt angesehen

Forschende

  1. Berno Haller

Publikationen

  1. Art 158: Organ of the Authority
  2. Digitale Transformation (fremd)sprachlicher Lehr-Lernprozesse und der Bildungsauftrag im Fach
  3. Stratigraphische Begriffe für das Quartär des Periglazialraums in Deutschland
  4. On Disruptive Art and Business
  5. "Mit Gott für König und Vaterland!"
  6. Die Zukunft der Lehrerbildung
  7. Ressourcen. Soziologische Beiträge der Nachhaltigkeitsdebatte
  8. Militär und Popmusik
  9. Partizipation, Kooperation und nachhaltige Entwicklung im Kontext globalen Wandels
  10. Lernwerkstatt "Mensch" – von den Fragen der SchülerInnen ausgehen
  11. Ecological impacts of oil palm agriculture on forest mammals in plantation estates and smallholdings
  12. Intimästhetik bei Cis-Frauen
  13. Deine Augen, meine Sterne
  14. Künstlerische Versuche, "das ungenaue Gefühl so genau wie möglich festzuhalten". Zur erzählerischen Visualität Peter Stamms
  15. Dienstleistungscontrolling
  16. Sprache und Sprechen in der Schule
  17. Medienwandel im Industrie- und Massenzeitalter (1830 - 1900)
  18. Gobernanza global y evolución de las energías renovables en el sur
  19. Copper phytoremediation potential of wild plant species growing in the mine polluted areas of Armenia
  20. Exports, imports and profitability: First evidence for manufacturing enterprises
  21. Blood triggered corrosion of magnesium alloys
  22. § 40 Republik Island
  23. Zirkulierende Spotify-Playlisten als Visualisierung und Katalysator von attachement zwischen Usern, Milieu und Geschmack
  24. en plein air
  25. Diagnostik und Testverfahren für die Sekundarstufe
  26. Rose Blanche, Rosa Weiss, Rosa Bianca
  27. Die Bedeutung von Ökobilanzen in Klinik und Praxis
  28. „Rasse“ und Naturteleologie bei Kant
  29. Transnationale Regulierung von Arbeit in globalen Güterketten
  30. Migrants and City-Making: Dispossession, Displacement, and Urban Regeneration Ayşe Çağlar & Nina Glick Schiller . Durham, NC: Duke University Press, 2018. 280 pp