Institut für Ethik und Theologie

Organisation: Institut

Organisationsprofil

Das Institut für Ethik und Theologie widmet sich in Forschung und Lehre den aktuellen Herausforderungen, die mit einer zunehmend komplexen und mehrdeutigen Welt einhergehen. Religion wirkt in diverse Gesellschafts- und Lebensbereiche hinein und eröffnet Diskursräume in ethischen Fragen.

Im Studium der Ev. Theologie auf Lehramt können Sie sich mit der spannenden Aufgabe auseinandersetzen, wie Sie junge Menschen durch religiöse Bildung zu verantwortungsvollem Handeln befähigen. Sie beschäftigen sich mit zentralen Fragen der Theologie und Ethik und damit, wie religiöse Bildung heterogenitätssensibel und pluralitätsfähig gestaltet werden kann.

Forschungsschwerpunkte

Forschungen und Projekte am Institut für Ethik und Theologie (IET) decken vielfältige Themenfelder ab: Ethik, Religionspädagogik, systematische und historische Theologie sowie der Auslegung der Bibel und anderer ‚heiliger‘ Texte. Derzeitige Forschungsschwerpunkte sind das transreligiöse Gespräch zwischen Judentum, Islam und Christentum sowie die Frage nach einem pluralen religösen Ethos Europas angesichts des Schwindens der Deutungsmacht der Säkularisierungstheorie (Pippa Norris). Die Frage ist: Wer hat das Sagen in Sachen Religion? Wie lernen wir, darüber sprechen?

Näheres zu den aktuellen und abgeschlossenen Projekten finden Sie in der Forschungsdatenbank und auf den Personenseiten.

  1. 2010
  2. The Concarnation of the Holy Spirit and the Incarnation of the Son: An Account of Divine Activity inspired by Thomas Erskine of Linlathen

    Mühling, M. (Sprecher*in)

    06.07.2010

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  3. Conference on Controversy 2010

    Mühling, M. (Sprecher*in)

    03.07.2010

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  4. Einstein's Religion

    Mühling, M. (Sprecher*in)

    25.06.2010

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  5. ‘The contemporary significance of Luther's doctrine of the Eucharist’, lecture given by Martin Wendte, University of Tübingen

    Mühling, M. (Panel-Teilnehmer*in)

    12.03.2010

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  6. Autorenworkshop zur Planung einer Neuen Reihe im Bereich der Theologie - 2010

    Mühling, M. (Opponent)

    11.03.2010

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenExternen Workshops, Kursen, SeminarenForschung

  7. Quantum Mechanics and Reality, lecture by Antony Valentini

    Mühling, M. (Panel-Teilnehmer*in)

    09.03.2010

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  8. Systematische Reflexionen zum Liebesbegriff

    Mühling, M. (Sprecher*in)

    04.02.2010

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  9. Der jüngste Tag als Ende der Welt

    Mühling, M. (Sprecher*in)

    03.02.2010

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenTransfer

  10. Siebert Verlag (Verlag)

    Roose, H. (Herausgeber*in)

    01.01.2010

    Aktivität: Herausgebertätigkeit und Begutachtung von PublikationenHerausgabe von PublikationsreihenForschung

  11. 2008
  12. Vandenhoeck and Ruprecht Verlag (Verlag)

    Mühling, M. (Herausgeber*in)

    20082020

    Aktivität: Herausgebertätigkeit und Begutachtung von PublikationenHerausgabe von PublikationsreihenTransfer

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Back in the new 1970s?
  2. Der Mobile Diagnoseassistent – Wie mobile Anwendungen die Pflege im häuslichen Umfeld verbessern können
  3. Wie gehen Lehrkräfte mit Belastungen um?
  4. Teilhabe durch*in*trotz Sozialpädagogik
  5. Cancel-Culture
  6. Niklas Luhmann am OVG Lüneburg
  7. The effects of windthrow on plant species richness in a Central European beech forest
  8. Spielend psychisch gesund
  9. Ein Kriterium unter vielen
  10. Sustainable board governance and sustainable supply chain reporting.
  11. Quo vadis Forschung zu Schülerrückmeldungen zum Unterricht.
  12. Surveying Diverse Subpopulations in Refugee Studies
  13. Correction to: Metallurgical aspects of joining commercially pure titanium to Ti-6Al-4V alloy in a T-joint configuration by laser beam welding
  14. Ökologie der Angst
  15. Praxisorientiertes Projektlernen am Beispiel der Leuphana College-Studien in der Praxis.
  16. Anatomie des SS-Staates
  17. Die mentalen Modelle der Lehrer elaborieren
  18. How much do others matter?
  19. Thermodynamic assessment and experimental study of Mg-Gd alloys
  20. Plant communities of central Tibetan pastures in the Alpine Steppe/Kobresia pygmaea ecotone
  21. Sustainability Balanced Scorecard
  22. Inszenierungen – Present tense incarnate im Fremdsprachenunterricht
  23. Die Edition der Lodzer Getto-Chronik und ihre Multimedialisierung im Spiegel medialer Transformationen des Holocaust
  24. Konzeption eines privaten Brachflächenfonds
  25. Merkmale guter Förderkonzepte für Adolescent Struggling Readers
  26. The fantasy of the organizational One
  27. Selbstevaluation von Schule
  28. Eine Experimentelle Unterrichtseinheit zum Treibhauseffekt
  29. Vorsorgendes Hochwassermanagement im Wandel
  30. Rekonstruktive Forschung mit Akteuren im frühpädagogischen Praxisfeld