Niklas Luhmann am OVG Lüneburg: Zur Entstehung der Systemtheorie

Research output: Books and anthologiesCollected editions and anthologiesResearch

Authors

Seine Karriere begann Niklas Luhmann Mitte der fünfziger Jahre am Oberverwaltungsgericht Lüneburg; grundlegende Einsichten seiner späteren Systemtheorie haben hier ihren Anfang genommen. Luhmanns Zeit am OVG Lüneburg ist begriffshistorisch maßgeblich für die Entwicklung eines der großen sozialwissenschaftlichen Theoriegebäude des 20. Jahrhunderts.

2017, zum Anlass von Luhmanns 90. Geburtstag, fand am OVG eine von der Leuphana Universität Lüneburg organisierte Tagung zum Frühwerk Luhmanns statt. Dieser Band dokumentiert die Beiträge von Hanna Engelmeier, Fabian Steinhauer, Ino Augsberg, Maren Lehmann, Sven Opitz, Günther Ortmann und Elena Esposito. Aus Luhmanns Personalakte ließen sich unerwartete Erkenntnisse gewinnen; es galt ihn als Juristen neu zu entdecken. Der Fehler und die Routine sowie die Figur der Unterbrechung erschienen als fruchtbare Begriffe in seinem Denken. Sein Weitblick in Hinblick auf die digitalen Kulturen durfte uns überraschen.
Original languageGerman
Place of PublicationBerlin
PublisherDuncker & Humblot GmbH
Number of pages136
ISBN (print)978-3-428-15932-1
ISBN (electronic)978-3-428-55932-9
DOIs
Publication statusPublished - 2021

Publication series

NameSoziologische Schriften (SOZS)
Volume86

Recently viewed

Publications

  1. Wellness as a Hybrid Phenomenon
  2. Perceived egomotion enhanced by auditory information
  3. Kommentierung von: Art. 340 AEUV
  4. Stories of favourite Places in public spaces
  5. Evaluation beruflicher Kompetenzentwicklung in der Erzieherausbildung
  6. Re-Collection
  7. Collaborative governance and personal relationships for sustainability transformation in the textile sector
  8. Defining the goal and scope for life cycle sustainability assessment
  9. Dimensionen und Funktionen des Bildungsbegriffs im langen 19. Jahrhundert
  10. Öko-Investment
  11. Weiterentwicklung des Studienprogramms Wirtschaftsrecht in Ulan Bator nach dem „Lüneburger Modell“
  12. Aufwandsschätzung von Software-Projekten in der Praxis
  13. Biofaktizität und Cyborgisierung
  14. Web Tool for the Identification of Industrial Symbioses in Industrial Parks
  15. Doppelpräsentationen und mathematische Begabung im Grundschulalter
  16. Handbook on life cycle sustainability assessment
  17. Investigating non-inferiority of internet-delivered versus face-to-face cognitive behavioural therapy for insomnia (CBT-I)
  18. Ausweitung der Coachingzone
  19. Promoting sustainable urban environments by continuing education for local authorities
  20. Organizing Sustainably: Introduction to the Special Issue
  21. A potassium channel protein encoded by chlorella virus PBCV-1
  22. Atmospheric degradation of a semivolatile aerosol-borne pesticide
  23. Effects of pesticide application and plant sexual identity on leaf physiological traits and phyllosphere bacterial communities
  24. 2. Workshop der Wissenschaftlichen Kommission "Hochschulmanagement"
  25. Potential impact of climate change effects on preferences for tourism destinations
  26. Bargaining zone distortion in negotiations
  27. The concept of personal initiative
  28. Konfliktfeld „neue Gentechnik“
  29. Impact of sheep grazing on nutrient budgets of dry heathlands
  30. Super Trouper