Institut für Deutsche Sprache und Literatur und ihre Didaktik

Organisation: Institut

Organisationsprofil

Das In­sti­tut für Deut­sche Spra­che und Li­te­ra­tur und ihre Di­dak­tik ist in For­schung und Leh­re an den Schnittstellen von Linguistik, Fachdidaktik, Bildungs- und Kulturwissenschaften an­ge­sie­delt. Die Mitarbeiter*innen sind an mehreren Studiengängen beteiligt, darunter dem Ba­che­lor Leh­ren und Ler­nen (B.A.), Mas­ter of Edu­ca­ti­on (M.Ed.), dem Leu­pha­na Ba­che­lor (B.A.) und dem Ma­jor Kul­tur­wis­sen­schaf­ten (M.A.). Forschung und die Förde­rung des wis­sen­schaft­li­chen Nach­wuch­ses sind ein zen­tra­les An­lie­gen des In­sti­tuts. In­ter­es­sier­te Stu­die­ren­de ha­ben die Möglich­keit, ein wei­terführen­des Pro­mo­ti­ons­stu­di­um (Dr. phil.) zu ab­sol­vie­ren. 

Themen

Der Schwerpunkt der Forschung und Projektarbeit richtet sich auf die Entwicklung von Sprach-, Lese- und Schreibkompetenzen von Kindern und Jugendlichen in intensiver Zusammenarbeit der Teilbereiche Sprache und Literatur sowie in enger Wechselbeziehung mit der Lehre.

Dabei liegt das besondere Profil des Institutes auf der Förderung aller Lernenden in der Grundschule und der Sekundarstufe I. Beispielhaft ist hier das in Folge des EU-Projektes "ADORE – Teaching Adolescent Struggling Readers. A Comparative Study of Good Practices in European Countries entstandene Projekt BaCuLit zu nennen.

Außerdem werden die Förderungsmöglichkeiten von Lernern mit Migrationshintergrund, heterogenen Lernvoraussetzungen und Deutsch als Zweitsprache untersucht. Das Projekt Förderunterricht Deutsch als Zweitsprache für Kinder und Jugendliche mit Migrationshintergrund widmet sich diesem Schwerpunkt.

Im Bereich der Primarstufe wird am Institut die Bilderbuch-Kommunikation, die Entwicklung der Rechtschreib- und Textkompetenz und die Progression im Lesen- und Schreibenlernen in Abhängigkeit von verschiedenen didaktischen Konzepten besonders intensiv erforscht. Die Erfahrungen fließen unterstützend in die testentwicklungen in VERA3, 6 und 8 und in die Entwicklung der Abiturstandards im Fach Deutsch ein. Durch Forschungs- und Transferprojekte wird die Verbindung zwischen fachdidaktischer Theoriebildung und Schulpraxis gestärkt.

  1. Rechtschreibunterricht in der Hauptschule - Ein Vorschlag für einen weniger frustrierenden Rechtschreibunterricht

    Karl Holle (Dozent*in)

    12.02.2001

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  2. Reading Strategy Programs and their Effects on Teachers’ Instruction and Students’ Comprehension in Secondary Schools

    Anke Schmitz (Ko-Autor*in), Jörg Jost (Präsentator*in), Elmar Souvignier (Ko-Autor*in) & Fabiana Karstens (Ko-Autor*in)

    15.06.2022

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  3. Reading strategy instruction and students' perceptions on fostering self-regulated reading

    Anke Schmitz (Ko-Autor*in), Fabiana Karstens (Präsentator*in) & Jörg Jost (Ko-Autor*in)

    07.2018

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenPräsentationen (Poster ua.)Forschung

  4. Reading expository texts at school - how text cohesion can support students’ reading comprehension

    Anke Schmitz (Präsentator*in) & Cornelia Gräsel (Ko-Autor*in)

    2015

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  5. Reading and Writing (Fachzeitschrift)

    Anke Schmitz (Gutachter*in)

    2020

    Aktivität: Herausgebertätigkeit und Begutachtung von PublikationenBegutachtung von PublikationenForschung

  6. Radikale Mehrdeutigkeit und „Wahnsinn“ um 1850. Adalbert Stifters Hiob-Novelle „Abdias“.

    Thomas Gann (Sprecher*in)

    26.09.2022

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  7. Quality of reading instruction in language classrooms: Subject specific analysis of teaching quality

    Anke Schmitz (Präsentator*in) & Fabiana Karstens (Ko-Autor*in)

    23.08.202127.08.2021

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  8. Psychologie in Erziehung und Unterricht (Fachzeitschrift)

    Anke Schmitz (Gutachter*in)

    2021

    Aktivität: Herausgebertätigkeit und Begutachtung von PublikationenBegutachtung von PublikationenForschung

  9. Professionelle Kompetenz von Lehrpersonen – Ein Blick auf sprachliches Lehrerhandeln

    Katrin Kleinschmidt-Schinke (Sprecher*in)

    2017

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenVorträge in anderen VeranstaltungenForschung

  10. Presentation of the ADORE-project

    Swantje Weinhold (Dozent*in)

    02.02.2010

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  11. Praxisphasen im Lehramtsstudium - Gelingensbedingungen für die Gestaltung von sprachlicher Integration

    Friederike Dobutowitsch (Sprecher*in), Astrid Neumann (Sprecher*in), Charlotte Wendt (Sprecher*in) & Maria Prata (Sprecher*in)

    15.11.2019

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  12. Prävention von Leseschwierigkeiten. Wieso das Lesenlernen nicht nur ein grundschuldidaktisches Problem ist

    Karl Holle (Dozent*in)

    24.10.2002

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  13. Potenziale von Sprachsensibilität für gelingenden fachlichen Kompetenzerwerb

    Astrid Neumann (Gastredner*in)

    15.03.2016

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  14. Poesie des Untergrunds. Zur Geschichte der unabhängigen Literaturszene im Prenzlauer Berg 1979-1989 - 2009

    Birgit Dahlke (Organisator*in)

    2009

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenMessen und Ausstellungen Transfer

  15. Podiumsdiskussion

    Astrid Neumann (Sprecher*in)

    08.05.201509.05.2015

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenTransfer

  16. Philipp Nicolai, „Wie schön leuchtet der Morgenstern“.

    Thomas Gann (Sprecher*in)

    06.01.2021

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenTransfer

  17. Phänomenologie der Bibliothek: Redescriptions (Fachzeitschrift)

    Ulrike Steierwald (Herausgeber*in)

    04.2024 → …

    Aktivität: Herausgebertätigkeit und Begutachtung von PublikationenHerausgabe von PublikationsreihenForschung

  18. Peer review: Grundlagen von formativer Evaluation

    Astrid Neumann (Sprecher*in)

    03.09.2019

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeTransfer

  19. Ordnungen der Geschlechter in der Romantik: Fächerübergreifende Einführungs-Vorlesung in die Genser Studies

    Birgit Dahlke (Dozent*in)

    03.12.2009

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenTransfer

  20. Offizieller Auftakt des BISS-Programms

    Astrid Neumann (Sprecher*in)

    26.05.201427.05.2014

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenExternen Workshops, Kursen, SeminarenTransfer

  21. ÖDaF-Mitteilungen (Fachzeitschrift)

    Karina Frick (Gutachter*in)

    2023

    Aktivität: Herausgebertätigkeit und Begutachtung von PublikationenBegutachtung von PublikationenForschung

  22. Nikolaus Lenau, „Der Hagestolz“

    Thomas Gann (Sprecher*in)

    06.12.2023

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  23. Musterhaften Sprachgebrauch induktiv korpuslinguistisch ermitteln

    Sarah Brommer (Sprecher*in)

    17.09.201920.09.2019

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  24. Müdigkeit und Impotenz - Motive in der späten Lyrik und Prosa Wolfgang Hilbigs

    Birgit Dahlke (Sprecher*in)

    05.2010

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenTransfer

  25. Modelling the Develepment of Struggling Readers

    Karl Holle (Sprecher*in)

    08.05.2011

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  26. Mit der Schrift in die Sprache – Lesen und Schreiben lernen im mehrsprachigen Klassenzimmer

    Swantje Weinhold (Dozent*in)

    05.09.2017

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenTransfer

  27. Migrationsbedingte Mehrsprachigkeit im Studium. Orientierungen von Studierenden

    Friederike Dobutowitsch (Sprecher*in)

    28.04.2014

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  28. Methodentagung 2012

    Astrid Neumann (Organisator*in)

    23.04.201224.04.2012

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  29. Metaphern einer geteilten Stadt: Berlin im "Wendefilm"

    Birgit Dahlke (Dozent*in)

    03.2008 → …

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenTransfer

  30. Mehrsprachigkeit an der Hochschule - (Un)Sichtbares Potential?

    Friederike Dobutowitsch (Sprecher*in)

    13.01.2021

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenVorträge in anderen VeranstaltungenForschung

  31. Margaret Atwood: "You begin / Du fängst an"

    Ulrike Steierwald (Sprecher*in)

    12.01.2022

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenVorträge in anderen VeranstaltungenTransfer

  32. Los geht´s - Gemeinsamer Auftakt der Forschungs- und Entwicklungsprojekte

    Astrid Neumann (Sprecher*in)

    08.05.201409.05.2014

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  33. Literaturdidaktik und Raum. Zur Semantisierung von Raum in Grimms „Die Kinder zu Hameln“ und Disneys „The Pied Piper“

    Thomas Gann (Sprecher*in)

    20.11.2018

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  34. LiteraTour Nord. Gianna Molinari liest aus "Hinter der Hecke die Welt" / Moderation

    Ulrike Steierwald (Präsentator*in)

    31.01.2024

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenVorträge in anderen VeranstaltungenTransfer

  35. Literalität und Bildung im Digitalen Zeitalter: Warum Wissen - Deutsche Sprache und Literatur in der europäischen Bildungsgesellschaft

    Ulrike Steierwald (Dozent*in)

    23.09.201025.09.2010

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  36. Leuphana Universität Lüneburg (Externe Organisation)

    Thekla De Carvalho Rodrigues (Mitglied)

    2015 → …

    Aktivität: MitgliedschaftNetzwerke und PartnerschaftenTransfer

  37. Lesestrategien und Lesebewusstheit

    Karl Holle (Sprecher*in)

    02.12.2010

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  38. Leseprotokoll - und was man sonst noch im Leseunterricht beobachten kann

    Karl Holle (Dozent*in)

    09.05.2003

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  39. Lesen - Interaktion und Transaktion

    Karl Holle (Dozent*in)

    25.09.2000

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  40. Leseförderung im Schul- und Unterrichtsalltag der Sekundarstufe I implementieren – Erste Erkenntnisse aus dem BiSS-Evaluationsprojekt EILe

    Anke Schmitz (Präsentator*in), Nina Zeuch (Präsentator*in), Fabiana Karstens (Präsentator*in), Jörg Jost (Ko-Autor*in), Elmar Souvignier (Ko-Autor*in) & S.-I. Meudt (Ko-Autor*in)

    02.2019

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  41. Leseförderung aus der Sicht von Deutschlehrkräften. Erste Ergebnisse aus dem Evaluationsprojekt EILe

    Anke Schmitz (Ko-Autor*in), Fabiana Karstens (Präsentator*in) & Jörg Jost (Ko-Autor*in)

    09.2017

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  42. Lesefächer für Lehrkräfte zur strategischen Arbeit mit Fachtexten an Berufskollegs

    Anke Schmitz (Präsentator*in) & David Groß (Präsentator*in)

    03.11.202004.11.2020

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenVorträge in anderen VeranstaltungenTransfer

  43. Lesedidaktische Auffassungen von Lehrer(innen): Analyse von Unterrichtsentwürfen aus dem KMK-Projekt "Pro Lesen: Lesen in allen Unterrichtsfächern"

    Karl Holle (Sprecher*in)

    07.09.2010

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  44. Leichte Sprache vs. adaptives Sprachhandeln

    Thorsten Pohl (Sprecher*in) & Katrin Kleinschmidt-Schinke (Sprecher*in)

    2016

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  45. Leibniz-Institut für Globale und Regionale Studien (Externe Organisation)

    Thekla De Carvalho Rodrigues (Mitglied)

    10.2015 → …

    Aktivität: MitgliedschaftNetzwerke und PartnerschaftenTransfer

  46. Lehrer:innenbildung im Fach Deutsch: Weiterentwicklung von sprachbildendem Engagement durch Partizipation

    Saskia Samland (Präsentator*in) & Astrid Neumann (Ko-Autor*in)

    23.11.2022

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenPräsentationen (Poster ua.)Forschung

  47. Lehrerfortbildungen in Mecklenburg-Vorpommern 2017

    Astrid Neumann (Sprecher*in)

    06.03.201709.03.2017

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenExternen Workshops, Kursen, SeminarenTransfer

  48. Learning written argumentation in mathematic´s contexts

    Astrid Neumann (Sprecher*in) & Solvig Rossack (Sprecher*in)

    31.08.2018

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung