Musterhaften Sprachgebrauch induktiv korpuslinguistisch ermitteln

Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

Sarah Brommer - Sprecher*in

    Der Vortrag widmet sich dem musterhaften, typischen Sprachgebrauch in Texten, der je nach Kommunikationssituation, bspw. je nach Textsorte, variiert. Am Beispiel wissenschaftlicher Aufsätze zeige ich, wie sich musterhafter Sprachgebrauch korpuslinguistisch operationalisieren und empirisch breit abgestützt ermitteln lässt. Dem Vorgehen liegt die Annahme zugrunde,
    dass sich in Texten einer Textsorte jenseits funktional erklärbarer Muster, die sich deduktiv analysieren lassen, weitere Muster finden, die in ihrer unauffälligen Häufigkeit verborgen bleiben, aber gleichsam prägend für die Musterhaftigkeit und Typizität der Textsorte sind. Diese Muster lassen sich mit einem induktiven korpuslinguistischen Verfahren ermitteln. Denn musterhafter Sprachgebrauch kann operationalisiert werden als rekurrentes und statistisch signifikantes Auftreten von sprachlichen Einheiten in bestimmten Sprachsituationen. Diese Methodik ist damit maximal unabhängig vom subjektiven Blick des Forschenden.
    Als Datengrundlage der Analyse dient ein umfangreiches Korpus mit wissenschaftlichen Texten, die einerseits sprachwissenschaftlichen, andererseits medizinischen Fachzeitschriften entnommen sind (2189 Texte mit gut 13 Mio. Wörtern). Ermittelt wurden sowohl eingliedrige als auch mehrgliedrige Muster (Keywords und n‐Gramme) auf Basis ihrer statistischen Signifikanz im Vergleich zu einem Referenzkorpus.
    Im Vortrag werde ich zum einen auf methodische Aspekte zu sprechen kommen, die mit dem Vorgehen verbunden sind, bspw. die Möglichkeiten und Grenzen einer automatisierten Analyse, das Zusammenspiel induktiver und deduktiver Arbeitsschritte und die Notwendigkeit, von den berechneten Wortformen‐Mustern (z. B. die Menge der, eine Menge von) zu abstrahieren und zugrundeliegende Muster abzuleiten (z. B. Menge + NPGen/PPvon).
    Zum anderen werde ich einige Ergebnisse der Analyse vorstellen, bspw. welche Muster vorzugsweise verwendet werden, um zu argumentieren, welche Muster dem Nennen und Veranschaulichen von Sachverhalten, dem Hervorheben, Eingrenzen oder Relativieren dienen. Dabei werde ich auch aufzeigen, wie Muster wie lassen sich + Infinitiv, die vordergründig eine Möglichkeit ausdrücken, eine direktive Lesart implizieren, oder dass Muster wie auf diese Weise zwar dem Erklären dienen, aber einiges an Vagheit beinhalten.
    17.09.201920.09.2019

    Veranstaltung

    GAL-Sektionentagung -2019

    18.09.1920.09.19

    Halle, Deutschland

    Veranstaltung: Konferenz

    Zuletzt angesehen

    Publikationen

    1. A hypersingular integral equation for the floating body problem
    2. Factorial Validity of the Anxiety Questionnaire for Students (AFS)
    3. Working time preferences and early and late retirement intentions
    4. Anonymized Firm Data under Test: Evidence from a Replication Study
    5. Female Chief Financial Officers (CFOs) and Environmental Decoupling. The moderating impact of Sustainability Board Committees
    6. Income distribution and willingness to pay for ecosystem services
    7. Wirkungen der Beschäftigungspflicht schwerbehinderter Arbeitnehmer
    8. Consistent drivers of plant biodiversity across managed ecosystems
    9. Freie Berufe im Mikrozensus II - Einkommen und Einkommensverteilung
    10. Transfer operator-based extraction of coherent features on surfaces
    11. Offline question answering over linked data using limited resources
    12. Foraging wireworms are attracted to root-produced volatile aldehydes
    13. Machine vision system errors for unmanned aerial vehicle navigation
    14. Employing a Novel Metaheuristic Algorithm to Optimize an LSTM Model
    15. Prospective material flow analysis of the end-of-life decommissioning
    16. Climate change and modelling of extreme temperatures in Switzerland
    17. Humane Orientation as a New Cultural Dimension of the GLOBE Project:
    18. Measurement approaches for inigrated reporting adoption and quality
    19. Detection of oscillations with application in the pantograph control
    20. Intensity of Time and Income Interdependent Multidimensional Poverty:
    21. Abundance of large old trees in wood-pastures of Transylvania (Romania)
    22. Drawing as a Generative Activity and Drawing as a Prognostic Activity
    23. Credit frictions, selection into external finance and gains from trade
    24. Lagrangian analysis of long-term dynamics of turbulent superstructures
    25. The Rise and Fall of Electricity Distribution Cooperatives in Germany
    26. Web-based depression treatment for type 1 and type 2 diabetic patients
    27. Assessing Printability Maps in Additive Manufacturing of Metal Alloys