Organisationsprofil

In Forschung und Lehre beschäftigen wir uns mit den Voraussetzungen, Prozessen und Wirkungen von Bildung und Erziehung, insbesondere im Bereich des allgemeinbildenden Schulwesens.

Im Rahmen der Ausbildung von Grund-, Haupt- und Realschullehrkräften vermitteln wir im so genannten „Professionalisierungsbereich“ auf Grundlage der KMK-Standards für die Lehrerbildung (2019). bildungswissenschaftliche Kompetenzen in den Bereichen Unterrichten, Diagnostizieren, Erziehen und Innovieren. Über das gesamte Bachelor- und im Masterstudium ermöglichen wir den Studierenden damit eine kompetenz-, forschungs- und praxisorientierte Ausbildung

Forschungsschwerpunkte

Arbeitsgebiete

Bildungswissenschaft, insb. Bildungsmanagement und Qualitätsentwicklung

Bildungswissenschaften, insb. Bildung mit digitalen Medien

Digitales Lehren und Lernen

Erziehungswissenschaft, insb. empirische Bildungsforschung

Grundschulpädagogik

Schulpädagogik und Schulentwicklung

  1. Erschienen

    „Sippschaft eines interimistischen Zeitalters“: Adoleszenz nach dem Ende der Moderne in Juli Zehs „Spieltrieb“

    Dietrich, C., 2009, Figurationen von Adoleszenz : Pädagogische Lektüren zeitgenössischer Romane II. Koller, H.-C. & Rieger-Ladich , M. (Hrsg.). Bielefeld: transcript Verlag, Band 2. S. 177 - 196 20 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  2. Erschienen

    Ästhetische Bildung zwischen Markt und Mythos

    Dietrich, C., 2009, Gegenwärtigkeit und Fremdheit: Wissenschaft und Künste im Dialog über Bildung. Westphal, K. & Liebert, W.-A. (Hrsg.). Weinheim: Juventa Verlag, S. 39 – 54 16 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  3. Erschienen

    Bildungstheoretische Notizen zur Beobachtung und Dokumentation frühkindlicher Bildungsprozesse

    Dietrich, C., 2011, Kindliches Tun beobachten und dokumentieren: Perspektiven auf die Bildungsbegleitung in Kindertageseinrichtungen. Cloos, P. & Schulz, M. (Hrsg.). Weinheim/München: Juventa Verlag, S. 100-114 15 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  4. Erschienen

    Ästhetik und Kunst

    Bender, S. & Dietrich, C., 2010, Kinder erziehen, bilden und betreuen: Lehrbuch für Ausbildung und Studium. 1. Aufl. Berlin. Düsseldorf: Cornelsen Scriptor, S. 348-377 30 S. (Frühe Kindheit : Ausbildung & Studium).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  5. Erschienen

    Leiblichkeit und Erzählen: Sprechgesten Jugendlicher

    Dietrich, C., 2011, Lernen und Erzählen interdisziplinär. Hartung, O., Steininger, I. & Fuchs, T. (Hrsg.). 1. Aufl. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 189-199 11 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  6. Erschienen

    Sprechgestik in Bildungsprozessen der Adoleszenz: Zur Methode einer Ethnographie der Kommunikation

    Dietrich, C., 2011, Methodentriangulation in der qualitativen Bildungsforschung. Ecarius, J. & Miethe, I. (Hrsg.). Opladen. Berlin. Farmington Hills: Verlag Babara Budrich, S. 191-205 15 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  7. Erschienen

    Grundfragen ästhetischer Bildung: Theoretische und empirische Befunde zur ästhetischen Erfahrung von Kindern

    Mollenhauer, K. & Dietrich, C., 1996, Weinheim: Juventa Verlag. 320 S.

    Publikation: Bücher und AnthologienMonografienForschung

  8. Erschienen

    Wozu in Tönen denken? Historische und empirische Studien zur bildungstheoretischen Bedeutung musikalischer Autonomie

    Dietrich, C., 1998, Kassel: Gustav Bosse Verlag. 188 S.

    Publikation: Bücher und AnthologienMonografienForschung

  9. Erschienen

    Bildung und Emanzipation: Klaus Mollenhauer weiterdenken

    Dietrich, C. (Herausgeber*in) & Müller, H.-R. (Herausgeber*in), 2000, Weinheim: Juventa Verlag. 194 S.

    Publikation: Bücher und AnthologienSammelwerke und AnthologienForschung

  10. Erschienen

    Zur Sprache kommen: Sprechgestik in jugendlichen Bildungsprozessen in und außerhalb der Schule

    Dietrich, C., 2010, Weinheim: Juventa Verlag. 231 S.

    Publikation: Bücher und AnthologienMonografienForschung

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Lerntransfermessung im Rahmen betrieblicher Weiterbildung
  2. Teilhabe behinderter Menschen am Arbeitsleben: Allgemeine Leistungen
  3. Italy Today: The Sick Man of Europe by Andrea Mammone and Guiseppe A. Veltri (eds). Abingdon: Routledge, 2010
  4. Fallbearbeitung - (Original-)Referendarexamensklausur - Öffentliches Recht: Warnhinweise auf alkoholischen Getränken?
  5. Medienkultur und soziales Handeln
  6. Zum Verhältnis von Emotionalität und Rationalität in der Sozialpädagogik
  7. Zur Reform der Einlagensicherung von Genossenschaftsbanken
  8. Aportes de la agrobiodiversidad a la sustentabilidad de la agricultura familiar en Colombia
  9. Die Ausreißer
  10. Artikel 34 EUV [Koordiniertes Auftreten auf internationaler Ebene; Unterrichtungspflicht der Sicherheitsratsmitglieder]
  11. Undisciplined: Peter Gorsen
  12. Herausforderung der Kulturellen Bildung im Digitalzeitalter
  13. § 43 VwGO Feststellungsklage
  14. "Deine ganze Schuld habe ich dir erlassen, und du ...?"
  15. Civil Liability for Human Rights Violations under Article 29 of the CSDDD
  16. Handlungsorientiertes Lernen durch Beratung realer Gründungsfälle - Voraussetzungen und Entwicklung eines curricularen Angebots
  17. Digitale Hochschullehre im ersten COVID-19-Semester. Ergebnisse einer Befragung von Lehrenden in Public Health, Medizin und Pflege
  18. § 286 bis § 292 BGB Verzug des Schuldners
  19. Bruderkämpfe, zum Streit um den intellektuellen Habitus in den Fällen Heinrich Heine, Heinrich Mann und Hans Magnus Enzensberger
  20. Empirische Forschung zur Bildung für nachhaltige Entwicklung - Themen, Methoden und Trends
  21. Wirtschaftspolitik in der Bundesrepublik Deutschland
  22. Aufgaben und Erläuterungen zum Erweiterten Kompetenznachweis Mathematik
  23. Zurückweisungen von Migranten durch zivile Schiffe auf See
  24. Zur Bundestagswahl
  25. Rückkehr
  26. Culture Check: Kulturwissenschaftliche Marktforschung
  27. Weiterarbeit im Rentenalter
  28. Der Referentenentwurf für ein Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz
  29. Parcitypate
  30. Eintopf für die Volksgemeinschaft
  31. Probleme bei der Ermittlung der Personalpolitik von Unternehmen
  32. Agrobiodiversidad y cultura
  33. Aufhebung von Raum und Zeit
  34. Neue Rechtsentwicklungen, Nachtragsberechnungen, Kooperationspflichten, Kündigung
  35. Judenbilder und "Literarischer Antisemitismus"
  36. Zum Amtshaftungsanspruch bei Organisationsmängeln innerhalb der Dritten Gewalt – zugleich ein Beitrag zum Rechtschutz gegen den untätigen Richter
  37. Kommunikation und Entwicklung von Nachhaltigkeit – eine transdisziplinäre Aufgabe