Organisationsprofil

In Forschung und Lehre beschäftigen wir uns mit den Voraussetzungen, Prozessen und Wirkungen von Bildung und Erziehung, insbesondere im Bereich des allgemeinbildenden Schulwesens.

Im Rahmen der Ausbildung von Grund-, Haupt- und Realschullehrkräften vermitteln wir im so genannten „Professionalisierungsbereich“ auf Grundlage der KMK-Standards für die Lehrerbildung (2019). bildungswissenschaftliche Kompetenzen in den Bereichen Unterrichten, Diagnostizieren, Erziehen und Innovieren. Über das gesamte Bachelor- und im Masterstudium ermöglichen wir den Studierenden damit eine kompetenz-, forschungs- und praxisorientierte Ausbildung

Forschungsschwerpunkte

Arbeitsgebiete

Bildungswissenschaft, insb. Bildungsmanagement und Qualitätsentwicklung

Bildungswissenschaften, insb. Bildung mit digitalen Medien

Digitales Lehren und Lernen

Erziehungswissenschaft, insb. empirische Bildungsforschung

Grundschulpädagogik

Schulpädagogik und Schulentwicklung

  1. Erschienen

    "... für das Leben lernen wir": die OECD Studie PISA

    Lankes, E.-M., 2000, in: Schulverwaltung : Schleswig-Holstein, Hamburg und Bremen. 3, 1, S. 4-7 4 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschung

  2. Erschienen

    Führt Schulinspektion zu besseren Schülerleistungen? Difference-in-Differences-Studien zu Effekten der Schulinspektion Hamburg auf Lernzuwächse und Leistungstrends

    Pietsch, M., Jahnke, N. & Mohr, I., 2014, in: Zeitschrift für Pädagogik. 60, 3, S. 446-470 25 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  3. Erschienen

    Führt Schulinspektion wirklich nicht zu besseren Schülerleistungen? Eine Einschätzung zur Belastbarkeit vorliegender Wirksamkeitsstudien aus programmtheoretischer Perspektive.

    Pietsch, M., Jahnke, N. & Mohr, I., 2013, Schul- und Bildungsforschung: Diskussionen, Befunde und Perspektiven: Festschrift für Wilfried Bos. Schwippert, K., Bonsen, M. & Berkemeyer, N. (Hrsg.). Münster: Waxmann Verlag, S. 167-185 18 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

  4. Elektronische Veröffentlichung vor Drucklegung

    From theory to practice: Exploring Nigerian student teachers' experiences of managing learners with special needs in inclusive classrooms

    Nwosu, K. C., Letzel-Alt, V. & Pozas, M., 31.07.2025, (Elektronische Veröffentlichung vor Drucklegung) in: British Journal of Special Education. 12 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  5. Elektronische Veröffentlichung vor Drucklegung

    From attitudes to self-efficacy: identifying teachers profiles to understand their differentiated instructional practice

    Pozas, M., Jordan, G. & Letzel-Alt, V., 05.05.2025, (Elektronische Veröffentlichung vor Drucklegung) in: European Journal of Special Needs Education. 15 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  6. Erschienen
  7. Erschienen
  8. Erschienen

    "Freedom is a scary thing": Zur Interdependenz von Krankheit und Heilung im Candomblé

    Leuschner, H., 2017, in: curare. 40, 3, S. 207-222 16 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  9. Erschienen

    Fragwürdige Gründe: Exklusion durch Inklusion? Eine intersektional-empirische Kritik

    Wischmann, A., 2015, in: Jahrbuch für Pädagogik. 31, 1, S. 229-238 10 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  10. Erschienen

    Fostering preservice teachers’ noticing with structured video feedback: Results of an online- and video-based intervention study

    Kleinknecht, M. & Gröschner, A., 01.10.2016, in: Teaching and Teacher Education. 59, S. 45-56 12 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Declining willingness to fight for one’s country
  2. Salzstadt, Soldatenstadt, Universitätsstadt. Lüneburg, eine Stadt im Wandel
  3. Wissenschaft – Berge – Ideologien. Johann Jakob Scheuchzer (1672–1733) und die frühneuzeitliche Naturforschung. Scienza – montagna – ideologie. Johann Jakob Scheuchzer (1672–1733) e la ricerca naturalistica in epoca moderna. Hg. Simona Boscani Leoni (2010)
  4. Tanzbilder und Bildbewegungen
  5. Safeguarding the rare woodland species Gagea spathacea
  6. Ganzheitliche Schulansätze zur Bildung für nachhaltigen Konsum
  7. Urlaubsreisen und -motive der Altersgruppe 50plus
  8. Artikel 33 AEUV [Ausbau der Zusammenarbeit]
  9. Integrated Reporting und Nachhaltigkeitsberichterstattung im Fokus aktueller Corporate-Governance-Entwicklungen
  10. § 286 Verzug des Schuldners
  11. An die Philipper und gegen das Imperium Romanum? Potenziell Anti-Römisches im Philipperbrief
  12. Die Biologie des Lebenslaufs und die soziale Prägung der menschlichen Natur
  13. Seehäfen - Planung und Entwurf von Terminals
  14. Corporate Sustainability in International Comparison
  15. Herausforderung – Akteur – Antwort. Eine fruchtbare Heuristik zur Analyse sozialen Wandels
  16. Gemeinsamer europäischer Referenzrahmen
  17. Zusammenhang räumlicher Fähigkeiten von Grundschulkindern in schriftlichen und realen Settings - Implikationen einer Strukturgleichungsanalyse für den Geometrieunterricht
  18. Carmen Heine 2010. Modell zur Produktion von Online-Hilfen. Berlin: Frank & Timme
  19. Ästhetisch-künstlerische Auseinandersetzungen mit digitalen Medien im Schulunterricht
  20. Vision, Leitbild und Strategie für eine nachhaltige Unternehmensentwicklung
  21. Ansatz Rekonstruktiver Sozialer Arbeit zur Erweiterung des Handlungsspektrums im schulischen Umgang mit rechtsextremen Erscheinungsformen
  22. Strategien und Grundformen der Kinder- und Jugenbeteiligung II
  23. International reports on literacy research
  24. Herausforderung der Kulturellen Bildung im Digitalzeitalter
  25. Unbearable Witness: Toward a Politics of Listening
  26. Die Reformvorschläge der EU-Kommission vom 30.11.2011 zum Prüfungsausschuss und zur Berichterstattung des Abschlussprüfers
  27. Aufgeklärte Mythologie
  28. Jugendleben in stationären Erziehungshilfen Perspektiven von Jugendlichen und Fachkräften im Vergleich
  29. Ärgerregulierung und die Nutzung von (gewalthaltigen) Bildschirmspielen bei Schulkindern
  30. Die Nebenrechte im Musikverlagsvertrag
  31. Sachunterricht für das 21. Jahrhundert - Weltorientierung durch Bildung für eine nachhaltige Entwicklung
  32. Incidental jurisdiction in the award in “The ‘Enrica Lexie’ Incident (Italy v. India)” – Part I
  33. Corporate Citizenship als Ordnungsverantwortung
  34. Neue Wirklichkeit von Wohlfahrtsorganisationen - Stellenwert des Verhältnisses
  35. Der rote Faden: Maurice Merleau-Ponty und die Politik der Wahrnehmung
  36. Die Verkehrsdrehscheibe Basel im internationalen Standortwettbewerb