Organisationsprofil

In Forschung und Lehre beschäftigen wir uns mit den Voraussetzungen, Prozessen und Wirkungen von Bildung und Erziehung, insbesondere im Bereich des allgemeinbildenden Schulwesens.

Im Rahmen der Ausbildung von Grund-, Haupt- und Realschullehrkräften vermitteln wir im so genannten „Professionalisierungsbereich“ auf Grundlage der KMK-Standards für die Lehrerbildung (2019). bildungswissenschaftliche Kompetenzen in den Bereichen Unterrichten, Diagnostizieren, Erziehen und Innovieren. Über das gesamte Bachelor- und im Masterstudium ermöglichen wir den Studierenden damit eine kompetenz-, forschungs- und praxisorientierte Ausbildung

Forschungsschwerpunkte

Arbeitsgebiete

Bildungswissenschaft, insb. Bildungsmanagement und Qualitätsentwicklung

Bildungswissenschaften, insb. Bildung mit digitalen Medien

Digitales Lehren und Lernen

Erziehungswissenschaft, insb. empirische Bildungsforschung

Grundschulpädagogik

Schulpädagogik und Schulentwicklung

  1. Erschienen

    Pädagogik der siebziger Jahre - zwischen wissenschaftsorientierter Bildung und repressionsarmer Erziehung

    Uhle, R., 2004, Die Kultur der siebziger Jahre. Faulstich, W. (Hrsg.). München: Wilhelm Fink Verlag, S. 49-64 16 S. (Kulturgeschichte des zwanzigsten Jahrhunderts).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  2. Erschienen

    Pädagogik der frühen Kindheit

    Dietrich, C. & Wenzel, K., 2014, in: Frühe Bildung. 3, 2, S. 123-124 2 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenRezensionenTransfer

  3. Erschienen

    Outdoor education in school curricula: a Norwegian–German comparative analysis

    Perlinger, J., 2025, in: Journal of Outdoor and Environmental Education.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  4. Erschienen

    Organizational ambidexterity and student achievement: Do knowledge exploration and exploitation in schools make a difference?

    Pietsch, M., Aydin, B., Montecinos, C. & Bellibaş, M. Ş., 01.2025, in: Journal of Innovation and Knowledge. 10, 1, 14 S., 100636.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  5. Erschienen

    Optimising Patterns of Life Conduct: Transformations in Relations to the Self, to Others and Caring

    King, V., Schreiber, J., Uhlendorf, N. & Gerisch, B., 2019, ‚Lost in Perfection‘: Impacts of Optimisation on Culture and Psyche. King, V., Gerisch, B. & Rosa, H. (Hrsg.). London: Routledge Taylor & Francis Group, S. 61-72 12 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  6. Erschienen

    Optimising patterns of life conduct: Transformations in relations to the self and to others, especially in generational care

    King, V., Schreiber, J., Uhlendorf, N. & Gerisch, B., 12.07.2018, Lost in Perfection: Impacts of Optimisation on Culture and Psyche. King, V., Gerisch, B., Rosa, H., Schreiber, J. & Salfeld, D. (Hrsg.). London: Taylor and Francis Inc., S. 61-72 12 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenKapitelbegutachtet

  7. Erschienen

    Optimierung zwischen Zwang und Zustimmung: Institutionelle Anforderungen und psychische Bewältigung im Berufsleben

    Schreiber, J., Uhlendorf, N., Lindner, D., Gerisch, B., King, V. & Rosa, H., 2015, in: Psychosozial. 38, 3, S. 27-42 16 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  8. Erschienen

    Optimierungsdruck im Kontext von Migration: Eine diskurs- und biographieanalytische Untersuchung zu Subjektivationsprozessen

    Uhlendorf, N., 2018, Wiesbaden: Springer VS. 463 S. (Adoleszenzforschung; Band 6)

    Publikation: Bücher und AnthologienMonografienForschung

  9. Erschienen

    Optimierte Lebensführung: wie und warum sich Individuen den Druck zur Selbstverbesserung zu eigen machen

    King, V., Lindner, D., Schreiber, J., Busch, K., Uhlendorf, N., Beerbom, C., Salfeld-Nebgen, B., Gerisch, B. & Rosa, H., 2014, Menschenverbesserung - Transhumanismus. Kluge, S., Lohmann, I. & Steffens, G. (Hrsg.). Frankfurt, M.: Peter Lang Verlag, S. 283-300 18 S. (Jahrbuch für Pädagogik ; Band 2014).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  10. Erschienen

    Optimal verfehlt! Dem Phänomen Selftracking bildungsphilosophisch nachgedacht

    Damberger, T., 01.03.2021, in: Pädagogische Rundschau. 75, 2, S. 181-188 8 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Versäumte Lektionen