Organisationsprofil

In Forschung und Lehre beschäftigen wir uns mit den Voraussetzungen, Prozessen und Wirkungen von Bildung und Erziehung, insbesondere im Bereich des allgemeinbildenden Schulwesens.

Im Rahmen der Ausbildung von Grund-, Haupt- und Realschullehrkräften vermitteln wir im so genannten „Professionalisierungsbereich“ auf Grundlage der KMK-Standards für die Lehrerbildung (2019). bildungswissenschaftliche Kompetenzen in den Bereichen Unterrichten, Diagnostizieren, Erziehen und Innovieren. Über das gesamte Bachelor- und im Masterstudium ermöglichen wir den Studierenden damit eine kompetenz-, forschungs- und praxisorientierte Ausbildung

Forschungsschwerpunkte

Arbeitsgebiete

Bildungswissenschaft, insb. Bildungsmanagement und Qualitätsentwicklung

Bildungswissenschaften, insb. Bildung mit digitalen Medien

Digitales Lehren und Lernen

Erziehungswissenschaft, insb. empirische Bildungsforschung

Grundschulpädagogik

Schulpädagogik und Schulentwicklung

  1. Erschienen

    „Sippschaft eines interimistischen Zeitalters“: Adoleszenz nach dem Ende der Moderne in Juli Zehs „Spieltrieb“

    Dietrich, C., 2009, Figurationen von Adoleszenz : Pädagogische Lektüren zeitgenössischer Romane II. Koller, H.-C. & Rieger-Ladich , M. (Hrsg.). Bielefeld: transcript Verlag, Band 2. S. 177 - 196 20 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  2. Erschienen

    Sinne zum Weltverschmelzen: Hören und Sprechen

    Dietrich, C., 2002, Körper. Becker, G. (Hrsg.). Seelze: Friedrich Verlag, S. 72-75 4 S. (Schüler; Nr. 2002).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  3. Erschienen

    Sind Bildungsstandards die richtige Antwort auf PISA?

    von Saldern, M., 2004, Bildung und Standards: Zur Kritik der "Instandardsetzung" des deutschen Bildungswesens. Schlömerkemper, J. (Hrsg.). Juventa Verlag, S. 66-100 35 S. ( Die Deutsche Schule : Beiheft ; Band 8).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in KonferenzbändenForschung

  4. Erschienen

    "Sie und Er" interdisziplinär, hrsg.von U. Krebs; J. Forster: "Sie" und "Er" interdisziplinär /

    Neumann, F.-D., 2007, in: Pädagogische Rundschau. 61, 4, S. 460-463 4 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenRezensionenForschung

  5. Erschienen
  6. Erschienen
  7. Erschienen

    „Self-Tracking“ als medienpädagogische Herausforderung

    Damberger, T., 05.11.2019, Self-Tracking, Selfies, Tinder und Co.: Konstellationen von Körper, Medien und Selbst in der Gegenwart. Rode, D. & Stern, M. (Hrsg.). 1 Aufl. Bielefeld: transcript Verlag, S. 205-222 17 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

  8. Erschienen

    Self-concept and self-determination theory: math self-concept, motivation, and grades in elementary school children

    Lohbeck, A., 03.08.2018, in: Early Child Development and Care. 188, 8, S. 1031-1044 14 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  9. Erschienen

    Selbstständigkeit stärken und herausfordern: Erziehung und Unterricht als Aufforderung zur Selbsttätigkeit

    Drieschner, E., 2010, in: Schulmagazin 5 - 10. 42, 7/8, S. 7-10 4 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschung

  10. Erschienen

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Gezähmtes Naturkind und dankbarer Sklave. Figurenstereotypen in den Harry Potter-Romanen.
  2. Vorgrimler, Herbert: Geschichte des Paradieses und des Himmels, Paderborn 2008
  3. Von Agenten, Akteuren und Strukturen in den Internationalen Beziehungen. Konturen einer empirischen Agency-Forschung
  4. Ästhetische Bildung
  5. Asyl im Niger. Politische Rolle und lokale Adaptionen des Flüchtlingsschutzes
  6. Die Steuerberaterprüfung: Ertragsteuerrecht
  7. Politische Bildung in Ostdeutschland
  8. In re Arbitration Between the Italian Republic and the Republic of India Concerning the “Enrica Lexie” Incident
  9. The Development of International Law by the International Court of Justice
  10. Zwischen Verklärung und Aufklärung
  11. Versuche nachhaltiger Regionalentwicklung
  12. Faksimile: "Mit eben so viel Kunst als Wahrheit"
  13. New York und der 11. September - drei Jahre danach
  14. Vertrag über die Europäische Union (EUV) : Artikel 26 [Generalsekretär; Hoher Vertreter]
  15. Kooperationsaufgaben von Stützlehrern im Spannungsfeld von Professionalisierung und strukturellen Rahmenbedingungen
  16. La questione dei rifiuti in Europa e in Italia
  17. § 291 Prozesszinsen
  18. Das räumliche Vorstellungsvermögen von Grundschulkindern
  19. Ein allgemeindidaktisches Kategoriensystem zur Analyse des kognitiven Potenzials von Aufgaben
  20. § 56 Zertifizierung von Entsorgungsfachbetrieben
  21. Beschäftigungstrends 2003 Niedersachsen
  22. Publications on International Economic Law 2013–2014
  23. Vorabentscheidungsverfahren, allgemein
  24. Ambivalenzen in organisationalen Veränderungen
  25. Vertrag über die Europäische Union (EUV) : Artikel 27d [Unterrichtung des EP und des Rates]
  26. Zeit- und Einkommensarmut von Freien Berufen und Unternehmern
  27. Manfred Groten, Georg Mölich, Gisela Muschiol, Joachim Oepen (eds.): Nordrheinisches Klosterbuch. Lexikon der Stifte und Klöster bis 1815. Teil 3: Köln, (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 37, 3), Siegburg: Franz Schmitt 2022, 757 S. ISBN: 978-3-87710-462-0.
  28. Einfluss der Corporate Governance auf die Nachhaltigkeitsberichterstattung
  29. § 96 Gemeinsame Bestimmungen
  30. Zwischenprüfungsklausur: Wer betreut hier wen?
  31. Grundlagen und Bedeutung der grenzüberschreitenden Vermögensabschöpfung unter besonderer Berücksichtigung der Verordnung (EU) 2018/1805 – Teil 2