Institut für Bildungswissenschaft
Organisation: Institut
- Juniorprofessur für Bildungswissenschaften, insbesondere Bildung mit digitalen Medien
- Juniorprofessur für Digitales Lehren und Lernen
- Professur für Bildungswissenschaft, insbesondere Bildungsmanagement und Qualitätsentwicklung
- Professur für Erziehungswissenschaft, insbesondere empirische Bildungsforschung
- Professur für Grundschulpädagogik
- Professur für Schulpädagogik und Schulentwicklung
Organisationsprofil
In Forschung und Lehre beschäftigen wir uns mit den Voraussetzungen, Prozessen und Wirkungen von Bildung und Erziehung, insbesondere im Bereich des allgemeinbildenden Schulwesens.
Im Rahmen der Ausbildung von Grund-, Haupt- und Realschullehrkräften vermitteln wir im so genannten „Professionalisierungsbereich“ auf Grundlage der KMK-Standards für die Lehrerbildung (2019). bildungswissenschaftliche Kompetenzen in den Bereichen Unterrichten, Diagnostizieren, Erziehen und Innovieren. Über das gesamte Bachelor- und im Masterstudium ermöglichen wir den Studierenden damit eine kompetenz-, forschungs- und praxisorientierte Ausbildung
Forschungsschwerpunkte
Arbeitsgebiete
Bildungswissenschaft, insb. Bildungsmanagement und Qualitätsentwicklung
Bildungswissenschaften, insb. Bildung mit digitalen Medien
Digitales Lehren und Lernen
Erziehungswissenschaft, insb. empirische Bildungsforschung
Grundschulpädagogik
Schulpädagogik und Schulentwicklung
- Erschienen
Situierter Aufbau von Wissen bei Studierenden: lohnt sich eine anwendungsorientierte Lehre im Lehramtsstudium?
Lankes, E.-M., Hartinger, A., Marenbach, D., Molfenter, J. & Fölling-Albers, M., 05.2000, in: Zeitschrift für Pädagogik. 46, 3, S. 417-437 21 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung
- Erschienen
„Sippschaft eines interimistischen Zeitalters“: Adoleszenz nach dem Ende der Moderne in Juli Zehs „Spieltrieb“
Dietrich, C., 2009, Figurationen von Adoleszenz : Pädagogische Lektüren zeitgenössischer Romane II. Koller, H.-C. & Rieger-Ladich , M. (Hrsg.). Bielefeld: transcript Verlag, Band 2. S. 177 - 196 20 S.Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Forschung
- Erschienen
Sinne zum Weltverschmelzen: Hören und Sprechen
Dietrich, C., 2002, Körper. Becker, G. (Hrsg.). Seelze: Friedrich Verlag GmbH, S. 72-75 4 S. (Schüler; Nr. 2002).Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Forschung
- Erschienen
Sind Bildungsstandards die richtige Antwort auf PISA?
von Saldern, M., 2004, Bildung und Standards: Zur Kritik der "Instandardsetzung" des deutschen Bildungswesens. Schlömerkemper, J. (Hrsg.). Juventa Verlag, S. 66-100 35 S. ( Die Deutsche Schule : Beiheft ; Band 8).Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Konferenzbänden › Forschung
- Erschienen
"Sie und Er" interdisziplinär, hrsg.von U. Krebs; J. Forster: "Sie" und "Er" interdisziplinär /
Neumann, F.-D., 2007, in: Pädagogische Rundschau. 61, 4, S. 460-463 4 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Rezensionen › Forschung
- Erschienen
Sick, Bastian: Der Dativ ist dem Genitiv sein Tod, Folge 3: Noch mehr Neues aus dem Irrgarten der deutschen Sprache.
Hammer, S., 2007, in: Info DaF - Informationen Deutsch als Fremdsprache. 34, 2/3, S. 306-307 2 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Rezensionen › Lehre
- Erschienen
Sibylle Rahm / Michael Schratz (Hrsg.) LehrerInnenforschung: Theorie braucht Praxis. Braucht Praxis Theorie? Innsbruck u.a.: Studien Verlag 2004
Czerwenka, K., 05.2005, in: Erziehungswissenschaftliche Revue (EWR). 4, 3Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Rezensionen › Forschung
- Erschienen
„Self-Tracking“ als medienpädagogische Herausforderung
Damberger, T., 05.11.2019, Self-Tracking, Selfies, Tinder und Co.: Konstellationen von Körper, Medien und Selbst in der Gegenwart. Rode, D. & Stern, M. (Hrsg.). 1 Aufl. Bielefeld: transcript Verlag, S. 205-222 17 S.Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Self-concept and self-determination theory: math self-concept, motivation, and grades in elementary school children
Lohbeck, A., 03.08.2018, in: Early Child Development and Care. 188, 8, S. 1031-1044 14 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Selbstständigkeit stärken und herausfordern: Erziehung und Unterricht als Aufforderung zur Selbsttätigkeit
Drieschner, E., 2010, in: Schulmagazin 5 - 10. 42, 7/8, S. 7-10 4 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung