Institut für Bildungswissenschaft
Organisation: Institut
- Juniorprofessur für Bildungswissenschaften, insbesondere Bildung mit digitalen Medien
- Juniorprofessur für Digitales Lehren und Lernen
- Professur für Bildungswissenschaft, insbesondere Bildungsmanagement und Qualitätsentwicklung
- Professur für Erziehungswissenschaft, insbesondere empirische Bildungsforschung
- Professur für Grundschulpädagogik
- Professur für Schulpädagogik und Schulentwicklung
Organisationsprofil
In Forschung und Lehre beschäftigen wir uns mit den Voraussetzungen, Prozessen und Wirkungen von Bildung und Erziehung, insbesondere im Bereich des allgemeinbildenden Schulwesens.
Im Rahmen der Ausbildung von Grund-, Haupt- und Realschullehrkräften vermitteln wir im so genannten „Professionalisierungsbereich“ auf Grundlage der KMK-Standards für die Lehrerbildung (2019). bildungswissenschaftliche Kompetenzen in den Bereichen Unterrichten, Diagnostizieren, Erziehen und Innovieren. Über das gesamte Bachelor- und im Masterstudium ermöglichen wir den Studierenden damit eine kompetenz-, forschungs- und praxisorientierte Ausbildung
Forschungsschwerpunkte
Arbeitsgebiete
Bildungswissenschaft, insb. Bildungsmanagement und Qualitätsentwicklung
Bildungswissenschaften, insb. Bildung mit digitalen Medien
Digitales Lehren und Lernen
Erziehungswissenschaft, insb. empirische Bildungsforschung
Grundschulpädagogik
Schulpädagogik und Schulentwicklung
- 2000
- Erschienen
Eine notwendige Korrektur der Theorie sozialer Systeme
von Saldern, M., 2000, in: Ethik und Sozialwissenschaften. 11, 2, S. 268-269 2 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung
- Erschienen
"... für das Leben lernen wir": die OECD Studie PISA
Lankes, E.-M., 2000, in: Schulverwaltung : Schleswig-Holstein, Hamburg und Bremen. 3, 1, S. 4-7 4 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung
- Erschienen
Interessenentwicklung in Kindergarten und Grundschule: die ersten Jahre
Prenzel, M., Lankes, E.-M. & Minsel, B., 2000, Interesse und Lernmotivation: Untersuchungen zu Entwicklung, Förderung und Wirkung. Schiefele, U. & Wild, K.-P. (Hrsg.). Münster [u.a.]: Waxmann Verlag, S. 11-30 20 S.Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Forschung
- Erschienen
Lehr-Lern-Forschung und Medien: ein kritischer Rückblick
von Saldern, M., 2000, Neue Medien in Unterricht, Aus- und Weiterbildung: Aktuelle Ergebnisse empirischer pädagogischer Forschung . Leutner, D. & Brünken, R. (Hrsg.). Münster: Waxmann Verlag, S. 25-36 12 S.Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Forschung
- Erschienen
Mädchenarbeit und die Politik des Mainstreaming - alter Wein in neuen Schläuchen - oder frischer Wind
Riesen, K., Karsten, M.-E. & Hetzer, S., 2000, in: Betrifft Mädchen. 4/2000Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung
- Erschienen
Open participation network and school health programs - Review of the BLK experiment OPUS (1997-2000) for health promotion
Paulus, P., 2000, in: Gesundheitswesen. 62, 8-9, S. A120-A120 1 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Konferenz-Abstracts in Fachzeitschriften › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Performanz - ohne Verbesserung der Rahmenbedingungen?
von Saldern, M., 2000, Qualitätssicherung in der Lehrerbildung. Sieland, B. & Rißland, B. (Hrsg.). Hamburg: Verlag Dr. Kovač, S. 266-289 24 S.Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Konferenzbänden › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Probleme des Erwerbs professioneller Kompetenz im Kontext universitärer Lehrerausbildung
Czerwenka, K. & Nölle, K., 2000, Lehrerprofessionalität - Lehrerprofessionalisierung. Jaumann-Graumann, O. & Köhnlein, W. (Hrsg.). Bad Heilbrunn: Klinkhardt, S. 67-77 11 S.Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Forschung
- Erschienen
Quantitative Forschungsmethoden in der Erziehungswissenschaft: eine Einführung
Wellenreuther, M., 2000, Weinheim: Juventa Verlag. 440 S.Publikation: Bücher und Anthologien › Studien- und Unterrichtsmaterial › Lehre
- Erschienen
Unterrichtsklima, Partizipation und soziale Interaktion
von Saldern, M., 2000, Lehrer-Schüler-Interaktion: pädagogisch-psychologische Aspekte des Lehrens und Lernens in der Schule. Schweer, M. K. W. (Hrsg.). Leverkusen: Verlag Leske + Budrich, S. 159-176 18 S.Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Forschung