Organisationsprofil

In Forschung und Lehre beschäftigen wir uns mit den Voraussetzungen, Prozessen und Wirkungen von Bildung und Erziehung, insbesondere im Bereich des allgemeinbildenden Schulwesens.

Im Rahmen der Ausbildung von Grund-, Haupt- und Realschullehrkräften vermitteln wir im so genannten „Professionalisierungsbereich“ auf Grundlage der KMK-Standards für die Lehrerbildung (2019). bildungswissenschaftliche Kompetenzen in den Bereichen Unterrichten, Diagnostizieren, Erziehen und Innovieren. Über das gesamte Bachelor- und im Masterstudium ermöglichen wir den Studierenden damit eine kompetenz-, forschungs- und praxisorientierte Ausbildung

Forschungsschwerpunkte

Arbeitsgebiete

Bildungswissenschaft, insb. Bildungsmanagement und Qualitätsentwicklung

Bildungswissenschaften, insb. Bildung mit digitalen Medien

Digitales Lehren und Lernen

Erziehungswissenschaft, insb. empirische Bildungsforschung

Grundschulpädagogik

Schulpädagogik und Schulentwicklung

  1. Education Outside the Classroom: A German-Scandinavian Comparison

    Perlinger, J. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    30.08.2528.02.26

    Projekt: Individualförderung

  2. Vernetzung der Empirischen Bildungsforschung

    Pietsch, M. (Wissenschaftliche Projektleitung), Perlinger, J. (Wissenschaftliche Projektleitung) & Hantke, H. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    13.06.2531.12.25

    Projekt: Forschung

  3. GenAI-Natives: GenAI-Natives - Educating (the next generation of) teachers on usage of generative artificial intelligence

    Mah, D.-K. (Wissenschaftliche Projektleitung) & Kuchenbuch, F. (Projektmitarbeiter*in)

    01.02.2530.06.27

    Projekt: Lehre und Studium

  4. Wissenschaftsraum "Future Trends in Education. Schule transformieren durch Demokratiebildung und Bildung für Nachhaltige Entwicklung - Future.Ed"

    Pietsch, M. (Wissenschaftliche Projektleitung), Abels, S. (Wissenschaftliche Projektleitung), Idel, T.-S. (Wissenschaftliche Projektleitung), Speck, K. (Wissenschaftliche Projektleitung), Nonte, S. (Wissenschaftliche Projektleitung), Reintjes, C. (Wissenschaftliche Projektleitung) & Hartmann, K. (Projektmitarbeiter*in)

    01.01.2531.12.29

    Projekt: Forschung

  5. Führung an Schulen und Innovation: Eine Systematisierung der Evidenz

    Pietsch, M. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    01.09.2431.08.27

    Projekt: Forschung

  6. IBIS: Inklusive Bildung in der Schulpraxis

    Letzel-Alt, V. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    01.02.2401.02.26

    Projekt: Forschung

  7. Die Bedeutung des Konstrukts der organisationalen Identifikation für Faktoren des professionellen Lernens und Kooperierens an Schulen

    Tulowitzki, P. (Wissenschaftliche Projektleitung) & Pietsch, M. (Partner*in)

    01.09.2331.10.26

    Projekt: Forschung

Vorherige 1 2 3 4 5 6 7 8 ...14 Nächste

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Organophosphorus flame retardants and plasticizers in the aquatic environment
  2. Engagement in innovation management
  3. Kann man eine ethische Haltung erlernen?
  4. Gestaltung von Regenerationslieferketten
  5. Das Rauschen der Schwärme
  6. Maternal smoking and offspring inattention and hyperactivity
  7. The hand of God or the hand of Maradona? Believing in free will increases perceived intentionality of others’ behavior
  8. Organization as communication
  9. Citizen Entrepreneurship: A Conceptual Picture of the Inclusion, Integration and Engagement of Citizens in the Entrepreneurial Process
  10. Die Qual der Wahl
  11. Kinderbetreuung im Unternehmen
  12. Lokalzeit oder die Gegenwart der Antike
  13. Evaluation der Implementation konzeptuell unterschiedlicher Maßnahmen zur Leseförderung in der Sekundarstufe I
  14. Schulleitungsmonitor Schweiz 2021 - Kurzbericht
  15. Applying a capitals approach to understand rural development traps: A case study from post-socialist Romania
  16. Fabeln der Finalfiguren
  17. Explore, engage, empower
  18. Comprehensive Package of Climate Protection Measures Could Substantially Decrease Cost of Emission Reductions in Germany
  19. Public Value - Organisationen machen Gesellschaft
  20. Selbständigkeit gefragt
  21. The lifespan and the political performance of Green parties in Western Europe
  22. Zwischen Umwelt und milieu: Zur Begriffsgeschichte von environment in der Evolutionstheorie
  23. The influence of laser shock peening on fatigue properties of AA2024-T3 alloy with a fastener hole
  24. Beschäftigung statt Ruhestand
  25. Krankheitskosten bei Endometriose
  26. Arbeitszeitarrangements und Entlohnung
  27. Gespenster des Wissens
  28. Neugermanistische Editoren im Wissenschaftskontext