Organisationsprofil

In Forschung und Lehre beschäftigen wir uns mit den Voraussetzungen, Prozessen und Wirkungen von Bildung und Erziehung, insbesondere im Bereich des allgemeinbildenden Schulwesens.

Im Rahmen der Ausbildung von Grund-, Haupt- und Realschullehrkräften vermitteln wir im so genannten „Professionalisierungsbereich“ auf Grundlage der KMK-Standards für die Lehrerbildung (2019). bildungswissenschaftliche Kompetenzen in den Bereichen Unterrichten, Diagnostizieren, Erziehen und Innovieren. Über das gesamte Bachelor- und im Masterstudium ermöglichen wir den Studierenden damit eine kompetenz-, forschungs- und praxisorientierte Ausbildung

Forschungsschwerpunkte

Arbeitsgebiete

Bildungswissenschaft, insb. Bildungsmanagement und Qualitätsentwicklung

Bildungswissenschaften, insb. Bildung mit digitalen Medien

Digitales Lehren und Lernen

Erziehungswissenschaft, insb. empirische Bildungsforschung

Grundschulpädagogik

Schulpädagogik und Schulentwicklung

  1. Education Outside the Classroom: A German-Scandinavian Comparison

    Perlinger, J. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    30.08.2528.02.26

    Projekt: Individualförderung

  2. Vernetzung der Empirischen Bildungsforschung

    Pietsch, M. (Wissenschaftliche Projektleitung), Perlinger, J. (Wissenschaftliche Projektleitung) & Hantke, H. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    13.06.2531.12.25

    Projekt: Forschung

  3. GenAI-Natives: GenAI-Natives - Educating (the next generation of) teachers on usage of generative artificial intelligence

    Mah, D.-K. (Wissenschaftliche Projektleitung) & Kuchenbuch, F. (Projektmitarbeiter*in)

    01.02.2530.06.27

    Projekt: Lehre und Studium

  4. Wissenschaftsraum "Future Trends in Education. Schule transformieren durch Demokratiebildung und Bildung für Nachhaltige Entwicklung - Future.Ed"

    Pietsch, M. (Wissenschaftliche Projektleitung), Abels, S. (Wissenschaftliche Projektleitung), Idel, T.-S. (Wissenschaftliche Projektleitung), Speck, K. (Wissenschaftliche Projektleitung), Nonte, S. (Wissenschaftliche Projektleitung), Reintjes, C. (Wissenschaftliche Projektleitung) & Hartmann, K. (Projektmitarbeiter*in)

    01.01.2531.12.29

    Projekt: Forschung

  5. Führung an Schulen und Innovation: Eine Systematisierung der Evidenz

    Pietsch, M. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    01.09.2431.08.27

    Projekt: Forschung

  6. IBIS: Inklusive Bildung in der Schulpraxis

    Letzel-Alt, V. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    01.02.2401.02.26

    Projekt: Forschung

  7. Die Bedeutung des Konstrukts der organisationalen Identifikation für Faktoren des professionellen Lernens und Kooperierens an Schulen

    Tulowitzki, P. (Wissenschaftliche Projektleitung) & Pietsch, M. (Partner*in)

    01.09.2331.10.26

    Projekt: Forschung

Vorherige 1 2 3 4 5 6 7 8 ...14 Nächste

Zuletzt angesehen

Forschende

  1. Florian Hobbeling

Publikationen

  1. Gehirn und Züchtung
  2. Rassismus im Kontext rechtsextremer Ideologie
  3. Space Shuffle
  4. Vorwort von Stefan Schaltegger
  5. Vielfältige Partizipation oder Repräsentation von Vielfalt in der Occupy-Bewegung?
  6. Organophosphorus flame retardants and plasticizers in the aquatic environment
  7. Potenziale eines nachhaltigen Unterrichts und einer nachhaltigen Schulentwicklung durch ein netzwerkgestütztes kooperatives Selbstlernen Berufsbildender Schulen
  8. Multisensory Design of Retail Environments
  9. Kompetenzentwicklung von Lehramtsstudierenden sichtbar machen
  10. Formazione religiosa
  11. Economic Impacts of Climate Change
  12. Exports and Firm Characteristics in German Manufacturing Industries
  13. Organizational Downsizing
  14. Sustainable Production of the Cyanophycin Biopolymer in Tobacco in the Greenhouse and Field
  15. Anspruch und Wirklichkeit
  16. The Theatricality of Organizational Atmosphere
  17. Engagement in innovation management
  18. Kompetenzmodellierung Eine aktuelle Zwischenbilanz des DFG- Schwerpunktprogramms
  19. Editorial
  20. Long-term study of root biomass in a biodiversity experiment reveals shifts in diversity effects over time
  21. Entrepreneurial orientation and business performance – A replication study
  22. We seem to play the platonic tape backwards
  23. Using self-regulation to overcome the detrimental effects of anger in negotiations
  24. Langweiliges Verbrechen
  25. On the theoretical concept of the potential natural vegetation and proposals for an up-to-date modification
  26. Mexican school students’ perceptions of inclusion
  27. Dryudella paulinae spec. nov. (Hymenoptera, Crabronidae) from Morocco
  28. Higher productivity in importing German manufacturing firms
  29. From Conspicuous Consumption to Neo-Bohemian Life Styles
  30. Black visual culture
  31. Studentische Perspektiven auf die digitale Transformation der Hochschulen
  32. Diskurse über Bildung in der Sprache von Management-Wissenschaft
  33. The hand of God or the hand of Maradona? Believing in free will increases perceived intentionality of others’ behavior