Organisationsprofil

In Forschung und Lehre beschäftigen wir uns mit den Voraussetzungen, Prozessen und Wirkungen von Bildung und Erziehung, insbesondere im Bereich des allgemeinbildenden Schulwesens.

Im Rahmen der Ausbildung von Grund-, Haupt- und Realschullehrkräften vermitteln wir im so genannten „Professionalisierungsbereich“ auf Grundlage der KMK-Standards für die Lehrerbildung (2019). bildungswissenschaftliche Kompetenzen in den Bereichen Unterrichten, Diagnostizieren, Erziehen und Innovieren. Über das gesamte Bachelor- und im Masterstudium ermöglichen wir den Studierenden damit eine kompetenz-, forschungs- und praxisorientierte Ausbildung

Forschungsschwerpunkte

Arbeitsgebiete

Bildungswissenschaft, insb. Bildungsmanagement und Qualitätsentwicklung

Bildungswissenschaften, insb. Bildung mit digitalen Medien

Digitales Lehren und Lernen

Erziehungswissenschaft, insb. empirische Bildungsforschung

Grundschulpädagogik

Schulpädagogik und Schulentwicklung

  1. Messung von Kompetenz angehender Lehrkräfte im Bereich „Deutsch als Zweitsprache“: Seminarevaluation des Projekts ProfaLe

    Ehmke, T. (Gastredner*in)

    20.01.2017

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  2. Messung professioneller Wahrnehmung von Klassenführung durch ein quantitativ-inhaltsanalytisches Verfahren

    Weber, K. E. (Sprecher*in), Prilop, C. N. (Sprecher*in) & Kleinknecht, M. (Sprecher*in)

    10.09.2019

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  3. Messung der Kompetenz angehender Lehrkräfte im Bereich Deutsch als Zweitsprache

    Ehmke, T. (Dozent*in)

    22.06.2016

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  4. Mentorinnen und Mentoren für die Beratung von Lehramtsstudierenden fortbilden.Welche Wirkung hat ein videogestütztes Training?

    Kleinknecht, M. (Präsentator*in)

    03.2016

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenPräsentationen (Poster ua.)Forschung

  5. Mentorinnen und Mentoren für die Beratung von Lehramtsstudierenden fortbilden. Welche Wirkung hat ein videogestütztes Training?

    Kleinknecht, M. (Sprecher*in) & Müller, K. (Präsentator*in)

    03.2016

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenPräsentationen (Poster ua.)Lehre

  6. Mensch versus Algorithmus. Überlegungen zum Verhältnis von Digitalisierung und Kreativität

    Damberger, T. (Sprecher*in)

    08.12.2020

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenTransfer

  7. Mehrsprachigkeit in der Schule – Defizit oder Ressource? Überzeugungen angehender Lehrkräfte

    Fischer, N. (Präsentator*in)

    19.09.201520.09.2015

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenPräsentationen (Poster ua.)Forschung

  8. Mehrsprachigkeit in der Schule – Defizit oder Ressource? Überzeugungen angehender Lehrkräfte

    Fischer, N. (Sprecher*in)

    2015

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenVorträge in anderen VeranstaltungenForschung

  9. Mehmet Şükrü Bellibaş

    Pietsch, M. (Gastgeber*in)

    01.02.202331.01.2026

    Aktivität: Aufnahme von akademischen Gästen

  10. Medienkompetenz - Perspektiven für Sachsen-Anhalt und ein bundesweiter Ausblick

    Damberger, T. (Sprecher*in)

    23.10.2019

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeTransfer

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Effects of elevated CO2, O3 and K deficiency on Norway spruce (Picea abies)
  2. Im Mittelpunkt steht Ada. Zur Einleitung in diesen Band
  3. Preisbildung auf Informationsmärkten am Beispiel kommerzieller Datenbanken
  4. Die Rolle des Führers bei der Entwicklung von Teams
  5. Conflicts over GMOs and their Contribution to Food Democracy
  6. Liberalism, postmaterialism, and the growth of freedom
  7. Interkulturelle versus transkulturelle Räume des Kulturtourismus
  8. Bildung als Selbstbildung oder Kompetenzentwicklung? Zur Ambivalenz von Kind- und Kontextorientierung in der frühpädagogischen Bildungsdebatte
  9. Heidelandschaften: Anpassungsstrategien des Naturschutzes und des Managements
  10. Gründungsmarketing
  11. Leben im Exil
  12. Ist die empirische Makroökonomik eine wissenschaftliche Illusion?
  13. Mental representation of global environmental risks
  14. Vom integrierten Umwelt- zum heutigen Nachhaltigkeitsmanagement
  15. Smart homes and the control of indoor air quality
  16. Zum mythischen Gehalt pädagogischer Ratgebung
  17. The role of multi-functionality in social preferences toward semi-arid rural landscapes
  18. Temporäre Nutzungen urbaner Brachflächen
  19. Unterrichtswirksame Fortbildungen
  20. Impact of climate change and pollution driven land use changes on Elbe river (Northern Germany) floodplain vegetation.
  21. La emancipación en educación ambiental
  22. Habitat preferences of the Levant Green Lizard, Lacerta media israelica (Peters, 1964)
  23. Climate change and modelling of extreme temperatures in Switzerland
  24. Bildung - Studium - Praxis
  25. Leuphana Sommerakademie
  26. Die Rettung des Ontologischen durch das Ontische?
  27. Popularklagen im Privatrecht
  28. Forschungsförderung unter dem Aspekt transdisziplinärer Integrationsaufgaben
  29. Hafenplanung - eine Marktübersicht
  30. Name ohne Eigenschaften
  31. Bestandsaufnahme und Würdigung der empirischen Rechnungslegungsforschung zum Goodwill Impairment Only Approach nach IFRS
  32. Higher Education for Sustainable Consumption