Institut für Bildungswissenschaft
Organisation: Institut
- Juniorprofessur für Bildungswissenschaften, insbesondere Bildung mit digitalen Medien
- Juniorprofessur für Digitales Lehren und Lernen
- Professur für Bildungswissenschaft, insbesondere Bildungsmanagement und Qualitätsentwicklung
- Professur für Erziehungswissenschaft, insbesondere empirische Bildungsforschung
- Professur für Grundschulpädagogik
- Professur für Schulpädagogik und Schulentwicklung
Organisationsprofil
In Forschung und Lehre beschäftigen wir uns mit den Voraussetzungen, Prozessen und Wirkungen von Bildung und Erziehung, insbesondere im Bereich des allgemeinbildenden Schulwesens.
Im Rahmen der Ausbildung von Grund-, Haupt- und Realschullehrkräften vermitteln wir im so genannten „Professionalisierungsbereich“ auf Grundlage der KMK-Standards für die Lehrerbildung (2019). bildungswissenschaftliche Kompetenzen in den Bereichen Unterrichten, Diagnostizieren, Erziehen und Innovieren. Über das gesamte Bachelor- und im Masterstudium ermöglichen wir den Studierenden damit eine kompetenz-, forschungs- und praxisorientierte Ausbildung
Forschungsschwerpunkte
Arbeitsgebiete
Bildungswissenschaft, insb. Bildungsmanagement und Qualitätsentwicklung
Bildungswissenschaften, insb. Bildung mit digitalen Medien
Digitales Lehren und Lernen
Erziehungswissenschaft, insb. empirische Bildungsforschung
Grundschulpädagogik
Schulpädagogik und Schulentwicklung
Video in Teacher Education: How Differential Conditions Influence Teachers’ Noticing, Motivation, and Emotions
Kleinknecht, M. (Gastredner*in)
04.2013Aktivität: Vorträge und Gastvorlesungen › Gastvorträge und -vorlesungen › Forschung
Video or Text Cases in Problem-Oriented or Direct Instructional Settings for Preservice Teachers?
Kleinknecht, M. (Gastredner*in)
04.2016Aktivität: Vorträge und Gastvorlesungen › Gastvorträge und -vorlesungen › Forschung
Video or Text Cases in Problem-Oriented or Direct Instructional Settings for Preservice Teachers?
Kleinknecht, M. (Sprecher*in)
04.2016Aktivität: Vorträge und Gastvorlesungen › Gastvorträge und -vorlesungen › Forschung
Videoreflexion und Videofeedback. Konzepte und Befunde zur Förderung didaktischer Kompetenzen von Lehrpersonen.
Kleinknecht, M. (Sprecher*in)
15.05.2019Aktivität: Vorträge und Gastvorlesungen › Konferenzvorträge › Forschung
Von der Differenz der Fachkulturen zum Entwurf eines Kulturbegriffs der Kindheit
Dietrich, C. (Sprecher*in)
16.03.2010Aktivität: Vorträge und Gastvorlesungen › Gastvorträge und -vorlesungen › Forschung
Von der sensumotorischen Spur zur Sinnstruktur
Dietrich, C. (Sprecher*in)
02.04.2012Aktivität: Vorträge und Gastvorlesungen › Gastvorträge und -vorlesungen › Forschung
Vorstellungen, Erwartungen und Selbsteinschätzung zu akademischen Kompetenzen von Studierenden in der Studieneingangsphase
Mah, D.-K. (Sprecher*in) & Ifenthaler, D. (Sprecher*in)
22.09.2015Aktivität: Vorträge und Gastvorlesungen › Präsentationen (Poster ua.) › Lehre
Vortrag: Arbeit mit Texten – Wie können tiefere Ebenen des Leseverständnisses erreicht werden?
Kleinknecht, M. (Sprecher*in)
09.2014Aktivität: Vorträge und Gastvorlesungen › Gastvorträge und -vorlesungen › Lehre
Vortrag: Aufgabenkultur im Unterricht: Eine empirisch-didaktische Analyse des Hauptschulunterrichts.
Kleinknecht, M. (Gastredner*in)
03.2009Aktivität: Vorträge und Gastvorlesungen › Gastvorträge und -vorlesungen › Forschung
Vortrag: Aufgabenkultur im Unterricht: Eine Video- und Interviewstudie an Hauptschulen.
Kleinknecht, M. (Gastredner*in)
06.2009Aktivität: Vorträge und Gastvorlesungen › Gastvorträge und -vorlesungen › Forschung