Organisationsprofil

In Forschung und Lehre beschäftigen wir uns mit den Voraussetzungen, Prozessen und Wirkungen von Bildung und Erziehung, insbesondere im Bereich des allgemeinbildenden Schulwesens.

Im Rahmen der Ausbildung von Grund-, Haupt- und Realschullehrkräften vermitteln wir im so genannten „Professionalisierungsbereich“ auf Grundlage der KMK-Standards für die Lehrerbildung (2019). bildungswissenschaftliche Kompetenzen in den Bereichen Unterrichten, Diagnostizieren, Erziehen und Innovieren. Über das gesamte Bachelor- und im Masterstudium ermöglichen wir den Studierenden damit eine kompetenz-, forschungs- und praxisorientierte Ausbildung

Forschungsschwerpunkte

Arbeitsgebiete

Bildungswissenschaft, insb. Bildungsmanagement und Qualitätsentwicklung

Bildungswissenschaften, insb. Bildung mit digitalen Medien

Digitales Lehren und Lernen

Erziehungswissenschaft, insb. empirische Bildungsforschung

Grundschulpädagogik

Schulpädagogik und Schulentwicklung

  1. Conference Resistance

    Wischmann, A. (Präsentator*in)

    06.11.201408.11.2014

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  2. Connecting feedback to self-efficacy: Differences between pre-service and expert teachers’ feedback quality

    Prilop, C. N. (Sprecher*in), Weber, K. E. (Sprecher*in), Altmann, A. F. (Sprecher*in), Nückles, M. (Sprecher*in) & Kleinknecht, M. (Sprecher*in)

    16.08.2019

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  3. Coolness and Connectivity in Primary Schools

    Althans, B. (Präsentator*in) & Huf, C. (Präsentator*in)

    04.04.201706.04.2017

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenPräsentationen (Poster ua.)Forschung

  4. Core Practices als hochschuldidaktisches Strukturierungsprinzip zur Vernetzung von Theorie und Praxis?

    Kleinknecht, M. (Sprecher*in) & Nückles, M. (Sprecher*in)

    01.11.2020

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenVorträge in anderen VeranstaltungenForschung

  5. Core Practices als instruktionale Komponenten von Lehrtrainings

    Nückles, M. (Sprecher*in), Kleinknecht, M. (Sprecher*in), Wittwer, J. (Sprecher*in), Voss, T. (Sprecher*in), Prinz, A. (Sprecher*in), Weber, K. E. (Sprecher*in) & Prilop, C. N. (Sprecher*in)

    01.11.2020

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenVorträge in anderen VeranstaltungenForschung

  6. Creative Space for Transformative Technologies

    Usbeck, R. (Sprecher*in), Mah, D.-K. (Sprecher*in), Seibel, A. (Sprecher*in) & Kohler, M. (Sprecher*in)

    15.01.2025

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenPräsentationen (Poster ua.)Forschung

  7. "Curious and Concerned" – A mixed-methods study of teacher educators’ AI literacy, usage experience, and perceptions

    Prilop, C. N. (Sprecher*in), Hansen, R. R. (Sprecher*in), Hoya, F. (Sprecher*in), Mah, D.-K. (Sprecher*in), Jacobsen, L. J. (Sprecher*in) & Weber, K. E. (Sprecher*in)

    03.12.2024

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  8. Das Anfertigen von Notizen als Lösungsstrategie beim mathematischen Modellieren

    Wienecke, L.-M. (Präsentator*in), Leiss, D. (Ko-Autor*in) & Ehmke, T. (Ko-Autor*in)

    09.03.2022

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  9. Das ePortfolio im Praxissemester: Implementation und erste Erfahrungen

    Mah, D.-K. (Sprecher*in), Bellin-Mularski, N. (Sprecher*in) & Ifenthaler, D. (Sprecher*in)

    05.05.2015

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenVorträge in anderen VeranstaltungenLehre

  10. Das Lösen von mathematischen Modellierungsaufgaben – Welche Rolle spielen die soziale Herkunft, die Sprachkompetenz und der Aufgabenkontext?

    Knabbe, A. (Präsentator*in), Leiss, D. (Ko-Autor*in) & Ehmke, T. (Ko-Autor*in)

    09.03.2022

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung